hein

Helles und oder bläuliches Licht und Schlaf

Morgens ist der Blauanteil im Außenlicht höher, abends der rötliche Anteil. Führt die Nutzung von Smartphones/Tablets/Computern mit Bildschirmen mit relativ hohen Anteil an Kaltlicht zu Schlafstörungen? Verschiedene Untersuchungen sprechen dafür. Helles bzw, bläuliches Licht verminderten nach 40 Std. Wachsein den Melatoninspiegel bei jüngeren Personen (im Mittel 26 Jahre) bzw. den Cortisolspiegel bei älteren Menschen (im […]

Helles und oder bläuliches Licht und Schlaf Weiterlesen »

Hilft CPAP auch bei Patienten > 60 Jahre?

Die meisten Studien zur Wirkung von CPAP bei der der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe wurden bei jüngeren Personen durchgeführt. Es wurden daher 532 Patienten 3, 6 und 12 Monate nach Beginn der Behandlung untersucht. Messungen zur Schläfrigkeit, zur Schlafqualität und zur generellen Befindlichkeit zeigten keine Unterschiede der Wirkung der Therapie zwischen jüngeren und älteren Patienten.

Hilft CPAP auch bei Patienten > 60 Jahre? Weiterlesen »

Gewichtszunahme im Laufe des Lebens führt v.a. bei in jungen Jahren Dünnen zu Schlafstörungen

Es wurden 15 845 Personen im Alter von 45-75 Jahren auf Schlafstörungen untersucht. Diejenigen, die im Alter von Jahren ein niedriges Gewicht (Body-Mass-Index (BMI)< 18,5 kg/m2) hatten, entwickelten bei einem BMI > 30 kg/m2 mit 2,64-facher Wahrscheinlichkeit Schlafstörungen (nicht nur Schnarchen/Schlafapnoe). Cai GH et al. Both Weight at Age 20 and Weight Gain Have an Impact on Sleep

Gewichtszunahme im Laufe des Lebens führt v.a. bei in jungen Jahren Dünnen zu Schlafstörungen Weiterlesen »

Unterkieferprotrusionsschienen: auch langfristig gut wirksam

Es wurde bei 30 Patienten (21 Frauen, 9 Männer) mit obstruktiver Schlafapnoe im Alter von 44 ±  8 Jahren, einem Body-Mass-Index von 27 ±  4 kg/m2 und einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) > 5/Stunde nach 18 Monaten die Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen untersucht. Der AHI sank konstant auf Werte unter 2/h, die subjektive Schläfrigkeit (Epworth-Skala) verminderte sich von 13

Unterkieferprotrusionsschienen: auch langfristig gut wirksam Weiterlesen »

Sprechen im Schlaf: auf einem ähnlichen Level wie wach

Es wurden bei 232 Personen (41% Frauen) im Alter von 50±20 Jahren 883 Sprachepisoden im Schlaf mit 3349 Wörtern untersucht. Oft wurde “Nein” bzw. “No” gesagt. Zu 26% wurden Fragen ausgesprochen, Verneinungen zu 21%, Sätze mit Nebensätzen zu 12,9%, Männer sprachen häufiger im Schlaf als Frauen.  (Arnulf I et al.: What Does the Sleeping Brain Say? Syntax

Sprechen im Schlaf: auf einem ähnlichen Level wie wach Weiterlesen »

Hoher CPAP-Wert: Reduktion durch Halskragen

Es wurden bei 5 Patienten (2 Frauen, 3 Männer, Alter 59 (59–75) Jahre, Body-Mass Index 33,5 (23,7–51,4) kg/m2 zusätzlich zu CPAP eine Halskrause getragen, um den relativ hohen (und störenden) CPAP-Wert zu reduzieren. Der erforderliche Druck betrug ohne die Halskrause 13 (10,8 –14) und mit der Vorrichtung 10,5 (8,5 –11) mbar. (Prigent A, Grassion L, Guesdon S,

Hoher CPAP-Wert: Reduktion durch Halskragen Weiterlesen »

Schlafapnoe-Diagnose: ist eine Messnacht ausreichend?

Es wurden die Daten von 12 Nächten einer Pulsoximetrie von 77 Patienten ( Alter 63 (9) Jahre, 12 Frauen, Body-Mass-Index 34 (6) kg/m2, initialer Apnoe-Hypopnoe-Index  42 (20)/h) mit bekannter Schlafapnoe verglichen. Unterschiede im Entsättigungsindex > 10/h traten bei 84% der Untersuchten auf, 78% wären bezüglich des Schweregrades der Schlafapnoe bei nur einer Messung falsch eingeordnet worden.

Schlafapnoe-Diagnose: ist eine Messnacht ausreichend? Weiterlesen »

Pneumatisches Kopfkissen lindert Schnarchen

Es wurde der Effekt eines Kopfkissens geprüft, welches bei Schnarchgeräuschen die Kopfposition mittels eines pneumatischen Einsatzes vorsichtig ändert, bis das Schnarchen leiser wird. Untersucht wurden 22 Personen im Alter von 18-78 Jahren. Die Intensität des Schnarchens wurde am Morgen danach vom Bettpartner auf einer Skala von 0-10 bewertet. Dieser Wert lag ohne Kissen bei im Mittel

Pneumatisches Kopfkissen lindert Schnarchen Weiterlesen »