Allgemein

Tagesschläfrigkeit, obstruktive Schlafapnoe und Arteriosklerose

In Schweden wurden die Daten von 155 Patienten mit Tagesschläfrigkeit und Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/h) mit denen von 244 ohne Tagesschläfrigkeit und Schlafapnoe über einen Zeitraum von im Mittel 52 Monaten verglichen, Alter 58-68 bzw. 61-73 Jahre, Body-Mass-Index 26-32 bzw. 26-30 kg/m2.Diejenigen, die CPAP mindestens 4 Std/Nacht nutzen hatten unabhängig vom Ausmaß der Tageeschläfrigkeit ein …

Tagesschläfrigkeit, obstruktive Schlafapnoe und Arteriosklerose Weiterlesen »

Schlaf und Arteriosklerose

1726 Personen (Alter 68±9 Jahre, 54% Frauen, Body-Mass-Index 28,7±5,5 (kg/m2) wurden über 6,9 Jahre beobachtet. Mittels Aktigraphie wurden Schlafparameter wie Schlafdauer, Regelmäßigkeit des Schlafes und Schlafunterbrechungen gemessen. Die Mortalität aufgrund von arteriosklerotisch bedingten Erkrankungen (im wesentlichen Herzinfarkt und Schlaganfall) war um 25 % geringer bei denjenigen, die regelmäßige Schlafzeiten hatten, ausreichend lange schliefen und keine …

Schlaf und Arteriosklerose Weiterlesen »

Chronobiologische Frühtypen nutzen CPAP länger als Spättypen

Es wurden die Nutzungsdaten nach 6 Monaten CPAP-Therapie von 207 Personen mit (mittels eines Fragebogens ermitteltem) chronobiologischem Frühtyps mit denen von 223 Mitteltypen und 39 Spättypen verglichen (Alter 56±11 bzw. 50±11 bzw. 47 ±13 Jahre, 33 bzw.32. bzw 48% Frauen, Body-Mass-Index 31±6 bzw. 33±7 bzw. 35±10 kg/m2, Apnoe-Hypopnoe-Index 37±22 bzw. 42 ±27 bzw.39±24/h) verglichen. Die …

Chronobiologische Frühtypen nutzen CPAP länger als Spättypen Weiterlesen »

je ausgeprägter die Entsättigung, desto beeinträchtigter ist die Vigilanz

Die Daten von 863 Personen (Alter im Mittel 56 Jahre, BMI im Mittel 34 kg/m*m, AHI 26/h) wurden in Bezig auf das Ausmaß der Entsättigungen und die Einschränkungen der Vigilanz untersucht. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhand: je ausgeprägter die Entsättigung, desto beeinträchtigter ist die Vigilanz. (Pahari P, Korkalainen H, Karhu T, Rissanen M, Arnardottir …

je ausgeprägter die Entsättigung, desto beeinträchtigter ist die Vigilanz Weiterlesen »

Schlaf und Luftqualität

Es wurden 29 Personen untersucht (davon 21 Frauen, Alter im Mittel 35 Jahre, Body Mass Index 23 kg/m*m). Der Schlaf wurde mittel Aktigraphie gemessen, und auch selbst bewertet. Zwei Wochen wurde im Schlafzimmer ein Luftfilter genutzt, oder zwei Wochen nicht (Basiswerte), oder zwei Wochen ohne wirksamen Filter (Placebo). Die Schlafdauer war mit wirksamen Filter verglichen …

Schlaf und Luftqualität Weiterlesen »

Magnetische Maskenverschlüsse bei CPAP und Herzschrittmacher

Können magnetische Maskenverschlüsse die Funktion von Herzschrittmachern stören? Es wurden 13 Patienten mit Herzschrittmachern untersucht. Beim normaler Nutzung war keine Interaktion erkennbar, aber wenn die Magneten näher als 5,1 cm kamen, schon. ( Ruoff CM, Tashman YS, Cheema KPK, et al. Interaction of positive airway pressure mask magnets with cardiac implantable electronic devices. J Clin …

Magnetische Maskenverschlüsse bei CPAP und Herzschrittmacher Weiterlesen »

Beziehung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe und der Desaturationen zu Hirnveränderungen

19 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wurden mittels Magentresonanztomographie untersucht, und die Daten zum Schweregrad der Schlafapnoe in Beziehung gesetzt. Veränderungen abhängig vom Apnoe-Hypopnoe-Index waren in verschiedenen Hirnregionen erkennbar: Frontalhirn, Cingulum, Inselregion, Amygdala, Hippocampus, basale Pons. Weniger betroffen waren das Putamen, Pons, innere Kapselregion,  Globus-pallidus und Cerebellum. Das Ausmaß der Entsättigungen korrelierte mit Veränderungen im Cimgulum, …

Beziehung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe und der Desaturationen zu Hirnveränderungen Weiterlesen »

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

29 Frauen und 10 Männer mit obstruktiver Schlafapnoe (Alter: 51 ± 11 Jahre, Body-Mass-Index 31 ± 5 kg/m2, Apnoe-Hypopnoe-Index  20 ± 18/h) wurden für einen Monat mit Placebo, 80mg Atomoxetine/5mg Oxybutynin, (Ato-Oxy), 40/5mg Ato-Oxy oder 40/2,5mg Ato-Oxy behandelt. Vor und unter Therapie erfolgte eine Polysomnographie, und es wurden Daten zur Schläfrigkeit und Reaktionstestungen erhoben. Nebenwirkungen …

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »