Allgemein

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

Die obstruktive Schlafapnoe beruht auf einer anatomischen Enge im retropharyngealen Raum und/oder einen zeitweilig verminderten Muskeltonus in diesem Abschnitt, durch eine instabile ventilatorische Regulation. Carboanhydrasehemmer können die Ventilation stabilisieren. Über einen Zeitraum von vier Wochen erhielten Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe den Carboanhydrasehemmer Sulthiam in einer Dosis von 400 mg/die (n=34), 200 mg (n=12) oder Placebo […]

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »

Herzfrequenzanstieg nach Atmungsstörungen als prognostischer Faktor für Herzkreislauferkrankungen

Nächtliche Atmungsstörungen führen über dadurch ausgelöste Stressreaktionen zu einen Anstieg des sogenannten Sympathikotonus, messbar durch Änderungen der Herzfrequenz. In zwei grossen Populationsstudien (MESA (Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis)) mit 1395 bzw. 4575 Personen (SHHS (Sleep Heart Health Study)) wurde das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren untersucht. \“Normal\“

Herzfrequenzanstieg nach Atmungsstörungen als prognostischer Faktor für Herzkreislauferkrankungen Weiterlesen »

Schlafermittlung über eine Smartwatch oder kontaktlose Sensoren am/im Bett- funktioniert es?

Es wurden die Ergebnisse von vier Smartwatches (Fatigue Science Readiband, Fitbit Alta HR, Garmin Fenix 5S, Garmin Vivosmart 3) and drei kontaktlosen Sensoren (Geräusche/Bewegung gemessen vom Nachttisch aus oder durch eine Matrazenunterlage) mit den Daten einer herkömmlichen Polysomnographie verglichen. Die untersuchten 34 Personen waren 28 ± 4 Jahre alt, 22 Frauen, 12 Männer. Die Schlafdauer

Schlafermittlung über eine Smartwatch oder kontaktlose Sensoren am/im Bett- funktioniert es? Weiterlesen »

Vegetarisches oder nicht-vegetarisches Abendessen: kein Einfluß auf die Schlafqualität

20 Personen hatten ein vegetarisches oder nicht-vegetarisches Abendessen, die Schlafqualität war in den folgenden Nächten subjektiv nicht unterschiedlich. (Amit, G., Simona, S., Nohar, S. et al. The effect of nocturnal “meat” versus “vegetarian” dinners on sleep quality and daily functioning. Sleep Breath 25, 471–477 (2021). https://doi.org/10.1007/s11325-020-02148-4)

Vegetarisches oder nicht-vegetarisches Abendessen: kein Einfluß auf die Schlafqualität Weiterlesen »

Schläft man bei der Messung im Schlaflabor in anderer Körperposition als bei der \“kleinen\“Messung zuhause?

Nein, die Körperlage war bei 445 Untersuchten fast identisch. (Kukwa, W., Migacz, E., Lis, T. et al. The effect of in-lab polysomnography and home sleep polygraphy on sleep position. Sleep Breath 25, 251–255 (2021). https://doi.org/10.1007/s11325-020-02099-w)

Schläft man bei der Messung im Schlaflabor in anderer Körperposition als bei der \“kleinen\“Messung zuhause? Weiterlesen »

Schlafapnoe, CPAP und (systolischer) Blutdruck

86 Patienten mit vorbestehenden Herz-Kreislauferkrankungen und erhöhtem (und vor allem oft wechselndem) Blutdruck wurden über 6 Monaten untersucht. 58 hatten eine Schlafapnoe und erhielten CPAP, 28 hatten keine Schlafapnoe. Diejenigen mit CPAP hatten nach 6 Monaten deutlich seltener und deutlich geringere (9 mmHg) nächtliche systolische Blutdruckanstiege, und der systolische Blutdruck war in dieser Gruppe 10

Schlafapnoe, CPAP und (systolischer) Blutdruck Weiterlesen »

Einfluß des Ausmaßes der Entsättigungen bei Schlafapnoe

Die Daten von 889 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wurden über im Mittel 4,7 Jahre nachverfolgt. 591 hatten kaum Entsättigungen, 297 mittelgradige und 115 schwergradige Entsättigungen.Bei denjenigen mit mittel- und schwergradigen Entsättigungen traten Herz-Kreislauferkrankungen 2,5-29-fach häufiger und Krebserkrankungen 5,75-fach öfter auf. (Labarca, G., Jorquera, J., Dreyse, J. et al. Hypoxemic features of obstructive sleep apnea and

Einfluß des Ausmaßes der Entsättigungen bei Schlafapnoe Weiterlesen »