Allgemein

CPAP oder APAP?

208 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index 48,4/Std) warden über 2 Jahre entweder mit konstant-CPAP oder APAP (5-15 mbar) behandelt. Die Verbesserungen der Tagesschläfrigkeit (gemessen mit Hilfe der Epworth-Skala: minus 6,2 bzw. minus 6,3) und anderer Messwerte der Aufmerksamkeit und Schlaferholung waren in beiden Gruppen vergleichbar. Anmerkung: der 24-Std. Blutdruck ist unter konstant-CPAP besser gesenkt als unter […]

CPAP oder APAP? Weiterlesen »

Schlafapnoe als Risikofaktor für den grünen Star (Glaukom)

Es wurde bei 30 Patienten mit schwergradiger obstruktiver Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/Std.: im Mittel 63 +/- 21/Std.) und bei 28 Kontrollpersonen der intraoculare Druck gemessen. Er war bei den Patienten mit Schlafapnoe deutlich höher. (Çekiç B, Selçuk ÖT, Toslak İE, Osma Ü, Eyigör H, Erol MK. Does severe obstructive sleep apnea syndrome alter retrobulbar blood flow?

Schlafapnoe als Risikofaktor für den grünen Star (Glaukom) Weiterlesen »

Beugt CPAP erneuten Schlaganfällen bei Schlafapnoe vor?

Eine Studie aus Indien spricht dafür. 679 Patienten mit Schlaganfall wurden untersucht, 70 von ihnen in eine Studie eingeschlossen, Alter im Mittel 53 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index größer 15/h. Diejenigen, die CPAP nutzen, hatten im Folgejahr zu 3,3% einen erneuten Schlaganfall, diejenigen ohne CPAP zu 15%. (Gupta A, Shukla G, Afsar M, Poornima S, Pandey RM, Goyal V,

Beugt CPAP erneuten Schlaganfällen bei Schlafapnoe vor? Weiterlesen »

Schwere der Schlafapnoe und Risiko für Vorhofflimmern

Es wurden die Daten von 411 Patienten einer Studie an 1943 geborenen Männern untersucht, Body-Mass-Index 27 +/- 3,8 kg/mxm, 290 hatten keine oder eine milde und 121 eine mittel- bis schwergradige Schlafapnoe. Mit steigendem Apnoe-Hypopnoe-Index stieg auch die Größe des linken Vorhofes. (Hjälm HH et al.  Association between left atrial enlargement and obstructivesleep apnea in a

Schwere der Schlafapnoe und Risiko für Vorhofflimmern Weiterlesen »

Helles und oder bläuliches Licht und Schlaf

Morgens ist der Blauanteil im Außenlicht höher, abends der rötliche Anteil. Führt die Nutzung von Smartphones/Tablets/Computern mit Bildschirmen mit relativ hohen Anteil an Kaltlicht zu Schlafstörungen? Verschiedene Untersuchungen sprechen dafür. Helles bzw, bläuliches Licht verminderten nach 40 Std. Wachsein den Melatoninspiegel bei jüngeren Personen (im Mittel 26 Jahre) bzw. den Cortisolspiegel bei älteren Menschen (im

Helles und oder bläuliches Licht und Schlaf Weiterlesen »

Hilft CPAP auch bei Patienten > 60 Jahre?

Die meisten Studien zur Wirkung von CPAP bei der der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe wurden bei jüngeren Personen durchgeführt. Es wurden daher 532 Patienten 3, 6 und 12 Monate nach Beginn der Behandlung untersucht. Messungen zur Schläfrigkeit, zur Schlafqualität und zur generellen Befindlichkeit zeigten keine Unterschiede der Wirkung der Therapie zwischen jüngeren und älteren Patienten.

Hilft CPAP auch bei Patienten > 60 Jahre? Weiterlesen »

Gewichtszunahme im Laufe des Lebens führt v.a. bei in jungen Jahren Dünnen zu Schlafstörungen

Es wurden 15 845 Personen im Alter von 45-75 Jahren auf Schlafstörungen untersucht. Diejenigen, die im Alter von Jahren ein niedriges Gewicht (Body-Mass-Index (BMI)< 18,5 kg/m2) hatten, entwickelten bei einem BMI > 30 kg/m2 mit 2,64-facher Wahrscheinlichkeit Schlafstörungen (nicht nur Schnarchen/Schlafapnoe). Cai GH et al. Both Weight at Age 20 and Weight Gain Have an Impact on Sleep

Gewichtszunahme im Laufe des Lebens führt v.a. bei in jungen Jahren Dünnen zu Schlafstörungen Weiterlesen »

Unterkieferprotrusionsschienen: auch langfristig gut wirksam

Es wurde bei 30 Patienten (21 Frauen, 9 Männer) mit obstruktiver Schlafapnoe im Alter von 44 ±  8 Jahren, einem Body-Mass-Index von 27 ±  4 kg/m2 und einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) > 5/Stunde nach 18 Monaten die Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen untersucht. Der AHI sank konstant auf Werte unter 2/h, die subjektive Schläfrigkeit (Epworth-Skala) verminderte sich von 13

Unterkieferprotrusionsschienen: auch langfristig gut wirksam Weiterlesen »