hein

Ist es gut, sich nachts den Mund zu zu kleben, um Schnarchen und Atmungsstörungen zu verhindern?

In sozialen Medien wird öfters ein nächtliches Zukleben des Mundes zur Verbesserung der Atmung empfohlen. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieses systematischen Reviews anhand von 10 Studien zeigen keine Besserung der nächtlichen Atmung (Sauerstoffsättigung, Apnoe-Hypopnoe-Index, Schnarchindex), es birgt aber potenzielle Gefährdungen durch Störungen des Schluckaktes und sollte daher nicht durchgeführt werden.(Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, […]

Ist es gut, sich nachts den Mund zu zu kleben, um Schnarchen und Atmungsstörungen zu verhindern? Weiterlesen »

Der rechzeitige Wechsel einer nicht gut sitzenden Maske der PAP-Therapie führt zu einer besseren Adhärenz

An sich eine triviale Feststellung, die aber im Rahmen einer Verlaufsstudie gut belegt wurde. Die Analyse eine großen Datenbank eines medizintechnischen Versorgers über den Zeitraum 2014-2019 von 12551 Patienten im Alter über 18 Jahre ergab, dass diejenigen mit einer Nutzungszeit von < 4 Stunden pro Nacht nach Wechsel der Maske die Therapie im Mittel 57

Der rechzeitige Wechsel einer nicht gut sitzenden Maske der PAP-Therapie führt zu einer besseren Adhärenz Weiterlesen »

Wie gut messen Armband-Sleep-Tracker den Schlaf?

Die Ergebnisse von 24 Studien zum Vergleich der Ergebnisse der Schlafaanylse mittels Polysomnographie vs. Fitbit, Jawbone, myCadian watch, WHOOP strap, Garmin, Basis B1, Zulu Watch, Huami Arc, E4 wristband, Fatigue Science Readiband, Apple Watch und Xiaomi Mi Band 5 wurde analysiert. Die Schlafzeit differierte um 17 Minuten (95% Konfidenz-Intervall 7-26 Minuten), die Schlafeffizienz um 5%

Wie gut messen Armband-Sleep-Tracker den Schlaf? Weiterlesen »

Schlechtere Schlafqualität, schlechtere Wundheilung

110 Patienten im Alter von 42+ -16 Jahren bewerteten am achten Tag nach ihrer Operation ihren Schlaf. Die Wundheilung wurde nach dem standardisierten System des „Southampton Wound Grading“ gemessen. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen schlechter Schlafqualität und schlechter Wundheilung, wobei sich die Wundheilung schon am dritten Tag nach der OP verschlechterte. (Das A,

Schlechtere Schlafqualität, schlechtere Wundheilung Weiterlesen »

Haben körperlich aktive Personen seltener eine obstruktive Schlafapnoe?

Es wurden 54 Personen im Alter von 48+ -15 Jahren, 54 % Frauen, Body-Mass-Index BMI 28,5 ± 5,3 kg/m2 über drei Nächte mittels Polysomnographie zu Hause untersucht. Zugleich wurde durch ein Fitness Armband die körperliche Aktivität gemessen. Es gab keine Unterschiede in der Häufigkeit der Schlafapnoe, zwischen denen, die sich viel und denen, die sich

Haben körperlich aktive Personen seltener eine obstruktive Schlafapnoe? Weiterlesen »

Die Häufigkeit der Obstruktiven Schlafapnoe hängt von der Umgebungstemperatur ab

Mit Hilfe einer unter der Matratze liegenden Messeinrichtung wurden die Atmungsbewegungen sowie die Herzfrequenz aufgezeichnet und aus diesen Daten die Häufigkeit sowie Intensität von nächtlichen Atmungsstörungen berechnet. Analysiert werden konnten die Ergebnisse von 116200 Personen aus 41 Ländern, im Alter von49±14 Jahren, 23% Frauen und 77% Männer. Im Durchschnitt wurden 509 Nächte pro Person ausgewertet.

Die Häufigkeit der Obstruktiven Schlafapnoe hängt von der Umgebungstemperatur ab Weiterlesen »

Asthma, inhaltive Steroide und Begleiterkrankungen

Es wurden die Daten von 162202 englischen Patienten mit Asthma über ein Jahr verfolgt, und die Häufigkeit von Begleiterkrankungen (Herz-Kreislauferkrankungen, cardialen Arrhythmien, Lungenembolien, Pneumonien, Harnwegsinfekten und Knochenfrakturen) bei niedriger, mittlerer und hoher Dosis der zur Therapie eingesetzten inhalativen Steroide ermittelt. Bei niedriger Dosis waren Begleiterkrankungen nicht gehäuft nachweisbar, verglichen ohne Therapie. Bei mittlerer und hoher

Asthma, inhaltive Steroide und Begleiterkrankungen Weiterlesen »

Auch die Nutzung von e-Zigaretten ist eine erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer obstruktiven Schlafapnoe

in einer eigentlich aus anderen Gründen durchgeführten Untersuchung in den USA von 11.284 Personen im Zeitraum von 2015 bis 2018 wurde auch die Häufigkeit der Nutzung von e-Zigaretten und die Häufigkeit einer obstruktiven Schlafapnoe mit erfasst. Es zeigt sich, dass diejenigen, die e-Zigaretten nutzen, eine 1,38 fach erhöhte Häufigkeit einer Schlafapnoe zeigten, als diejenigen ohne

Auch die Nutzung von e-Zigaretten ist eine erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer obstruktiven Schlafapnoe Weiterlesen »

Die obstruktive Schlafapnoe ist häufig, und häufig auch nicht behandelt

In einer epidemiologischen französischen Studie wurden 20151 Personen im Alter von 18-69 Jahren unter anderem zu Hinweisen für eine obstruktive Schlafapnoe mittels des Berliner Fragebogens untersucht. 18,1% zeigten einen hochgradigen Verdacht auf die Erkrankung, aber nur 3,5% der Untersuchten (also ein Fünftel) wurden auch behandelt. Schnarchen fiel bei 37,2% auf, Hypersomnolenz zeigten 14,6%. (Balagny P,

Die obstruktive Schlafapnoe ist häufig, und häufig auch nicht behandelt Weiterlesen »