Allgemein

Magnetische Maskenverschlüsse bei CPAP und Herzschrittmacher

Können magnetische Maskenverschlüsse die Funktion von Herzschrittmachern stören? Es wurden 13 Patienten mit Herzschrittmachern untersucht. Beim normaler Nutzung war keine Interaktion erkennbar, aber wenn die Magneten näher als 5,1 cm kamen, schon. ( Ruoff CM, Tashman YS, Cheema KPK, et al. Interaction of positive airway pressure mask magnets with cardiac implantable electronic devices. J Clin […]

Magnetische Maskenverschlüsse bei CPAP und Herzschrittmacher Weiterlesen »

Beziehung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe und der Desaturationen zu Hirnveränderungen

19 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wurden mittels Magentresonanztomographie untersucht, und die Daten zum Schweregrad der Schlafapnoe in Beziehung gesetzt. Veränderungen abhängig vom Apnoe-Hypopnoe-Index waren in verschiedenen Hirnregionen erkennbar: Frontalhirn, Cingulum, Inselregion, Amygdala, Hippocampus, basale Pons. Weniger betroffen waren das Putamen, Pons, innere Kapselregion,  Globus-pallidus und Cerebellum. Das Ausmaß der Entsättigungen korrelierte mit Veränderungen im Cimgulum,

Beziehung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe und der Desaturationen zu Hirnveränderungen Weiterlesen »

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

29 Frauen und 10 Männer mit obstruktiver Schlafapnoe (Alter: 51 ± 11 Jahre, Body-Mass-Index 31 ± 5 kg/m2, Apnoe-Hypopnoe-Index  20 ± 18/h) wurden für einen Monat mit Placebo, 80mg Atomoxetine/5mg Oxybutynin, (Ato-Oxy), 40/5mg Ato-Oxy oder 40/2,5mg Ato-Oxy behandelt. Vor und unter Therapie erfolgte eine Polysomnographie, und es wurden Daten zur Schläfrigkeit und Reaktionstestungen erhoben. Nebenwirkungen

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »

Rachenmuskeltraining zur Therapie der Schlafapnoe?

Hilft gezieltes tägliches Training der Rachenmuskulatur zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Eine Metaanalyse fasste die Ergebnisse von sieben Studien mit 210 Patienten im Alter von 47-69 Jahren mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index von 21-39/h und einem Body-Mass-Index von 24-33 kg/m² zusammen. Nach meistens 3 Monaten täglichem Training war der Apnoe-Hypopnoe-Index nicht signifikant verändert, aber die Tagesschläfrigkeit gemessen

Rachenmuskeltraining zur Therapie der Schlafapnoe? Weiterlesen »

Ist Bilevel bei Problemen mit CPAP besser?

Es wurden die Daten von 1496 Patienten mit geringer Nutzung einer CPAP- bzw.APAP-Therapie (1/3 hatte CPAP. 2/3 hatte APAP) analysiert., die daraufhin auf eine Bilevel-Therapie (jeweils zur Hälfte S-Modus bzw. ST-Modus) eingestellt wurden. Die Nutzungsdauer pro Nacht war unter der Bilevel-Therapie 0,9 Std. höher. Der Versuch einer Umstellung erscheint aufgrund dieser Daten gerechtfertigt. (Benjafield AV,

Ist Bilevel bei Problemen mit CPAP besser? Weiterlesen »

Welche Rolle spielt die Art der CPAP-Einweisung?

666 Patienten im Alter von 46-50 Jahren mit einem Body-Mass-Index um 40mkg/m*m und einem Apnoe-Hypopnoe-Index von > 30/h erhielten entweder eine persönliche CPAP-Einweisung, oder das Gerät wurde zugeschickt und die Einleitung erfolgte per Telemedizin. Die Adhärenz nach etwa einem Jahr lag bei persönlicher Einweisung 10% höher als bei Anleitung per Telemedizin. (Stanchina M, Lincoln J, Prenda S, Holt

Welche Rolle spielt die Art der CPAP-Einweisung? Weiterlesen »

Sind 7 Std. Schlafdauer wirklich optimal?

Es wurden Daten zum Schlaf aus den Jahren 2006-2009 von 498277 Personen im Alter von 38–73 Jahren (zu 94% kaukausischer Herkunft) analysiert, und mit Messdaten einer Subgruppe von 48511 Personen zur Gehirnstruktur (MRT) und Genetik, erhoben ab 2014, abgeglichen. Die Untersuchten beantworteten auch Fragen zum Schlaf und zur Lebensqualität. Es zeigten sich die besten Ergebnisse

Sind 7 Std. Schlafdauer wirklich optimal? Weiterlesen »

Assoziation Grauer Star und obstruktive Schlafapnoe?

Über einen Zeitraum vom 18 Jahren wurde in Taiwan die Assoziation einer Katarakt mit der obstruktiven Schlafapnoe in zwei Kohorten untersucht. Jeder Patient mit Schlafapnoe wurde mit 5 passenden Kontrollpersonen verglichen, also 6438 bzw. 3616 Patienten mit 32,190 bzw. 18080 Kontrollen. Nach Adjustierung für Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen und Komorbiditäten war die Wahrscheinlich der Entwicklung

Assoziation Grauer Star und obstruktive Schlafapnoe? Weiterlesen »