Allgemein

Muss der Druck beim Wechsel Nasenmaske/Mundnasenmaske geändert werden?

In einer Sudie an 15 Patienten in Australen wurde in zwei aufeinanderfolgenden Nächten unter Einsatz eines automatisch titrierenden CPAP-Gerätes geprüft, wie hoch der Druck unter Nutzung einer Nasenmaske bzw. einer Mundnasenmaske war. Es zeigte sich, daß bei 7 von 15 Patienten der Druck um 2 mbar unterschiedlich war (Ming T et al. Sleep 2011;34 DOI:

Muss der Druck beim Wechsel Nasenmaske/Mundnasenmaske geändert werden? Weiterlesen »

Hilft CPAP nach einem Schlaganfall?

Untersucht wurden 140 Patienten mit einem Schlaganfall. Alle hatten nach dem Ereignis Atmungsstörungen, mehr als 20/Stunde. Die Hälfte begann innerhalb der ersten Woche nach dem Schlaganfall mit einer CPAP-Therapie, die anderen nicht. Über zwei Jahre erfolgten Nachuntersuchungen. Wurde CPAP früh eingesetzt, war die Besserung der neurologischen Ausfälle nach einem Monat deutlich ausgeprägter. Ein erneuter Schlaganfall

Hilft CPAP nach einem Schlaganfall? Weiterlesen »

Bei Schlafapnoe ist das OP-Risiko erhöht

In einer sogenannten retrospektiven Untersuchung wurden die Komplikationsraten nach Operationen bei 135 Patienten ermittelt. Gab es aus der Vorgeschichte mindestens 3 postive Antworten zu Fragen nach Schnarchen, nächtlichen Atmungspausen, deutliches Übergewicht, einen hohen Halsumfang und einen erhöhten Blutdruck, so war die postoperative Komplikationsrate bei 19,6%, ohne diese Punkte lag sie bei 1,3% (Vasu TS et

Bei Schlafapnoe ist das OP-Risiko erhöht Weiterlesen »

Körpergewicht und Schlafdauer bei Kleinkindern

Es wurde der Gewichtsverlauf bei 244 Kindern zwischen der Geburt und dem 3. Lebensjahr verfolgt. Es zeigt sich bei den kurzschlafenden Kindern ein höheres relatives Gewicht (Body-Mass-Index). Jede Stunde, die die Kinder länger schliefen, ging einher mit einem um 0,48 geringeren Body-Mass-Index und einem um 39% geringerem Risiko für Übergewicht (Carter PJ et al. BMJ

Körpergewicht und Schlafdauer bei Kleinkindern Weiterlesen »

CPAP-Nutzung besser durch regelmäßigen Telefonkontakt

Es wurden 125 Personen nach Einleitung einer CPAP-Therapie gebeten, sich nach 3, 10, 17, 24 und 31 Tagen und dann monatlich telefonisch (auf einer Sprachbox) zu melden, ob und wie lange sie die Therapie nutzten, und ob Probleme auftraten. Gegebenfalls wurde das behandelnde Schlaflabor auch direkt eingeschaltet. Verglichen mit 125 Patienten, die diese Möglichkeit nicht

CPAP-Nutzung besser durch regelmäßigen Telefonkontakt Weiterlesen »

Schlafdauer und Leptin-Spiegel

Eine Untersuchung der Schlafdauer bei 561 Personen der sogenannten Cleveland Family Study zeigte, das jede Stunde Schlafverkürzung zu einer Zunahme des Leptinspiegel um 6% führte, jede Stunde REM-Schlaf-Verkürzung sogar einen Anstieg von 15% auslöste. Hohe Leptinspiegel gehen mit Übergewicht und einher und sind Riskofaktor für eine Insulinresistenz. (Hayes AL et al.  SLEEP 2011;34:147–152)

Schlafdauer und Leptin-Spiegel Weiterlesen »

Hilft bei Schlafapnoe ein nasales Exspirationsventil?

Bei Nutzung eines nasalen Ventils, welches nachts in die Naslöcher geklebt wird, besserte sich in einer dreimonatigen Untersuchung bei 123 Patienten der Apnoe-Hypopnoe-Index von 13,8 auf 5/Stunde. Die Daten sind interessant und erfolgsversprechend, aber es muß noch geklärt werden, ob der Erfolg anhält, ob Nebenwirkungen auftretenen, und wer Kandidat für dieses Verfahren wäre. Was ist

Hilft bei Schlafapnoe ein nasales Exspirationsventil? Weiterlesen »