Allgemein

Kurzer Schlaf – Risiko für Bluthochdruck erhöht

Eine Untersuchung der Aufzeichnungen von Allgemeinärzten zu 1046 Franzosen im Alter von im Mittel 55 Jahren zeigte, daß bei einer (selbst angebenen) Schlafdauer von weniger als 5 Stunden verglichen mit einer Schlafdauer von 7 Stunden das Risiko, einen arteriellen Hypertonus zu haben, 1,8-fach erhöht ist. (Faraut B et al. Short sleep duration and increased risk […]

Kurzer Schlaf – Risiko für Bluthochdruck erhöht Weiterlesen »

Schlafapnoe, Schlaganfall und der Einfluß von CPAP

In einer spanischen Studie wurde bei 223 Schlaganfallpatienten (Alter im Mittel 73 Jahre) die Häufigkeit einer Schlafapnoe überprüft. 31 von 166 hatten einen Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) <10/h, 39 einen AHI zwischen 10 und 20/h und 96 mehr als 20/h. Bie einem AHI>20/ wurde versucht, eine CPAP–Therapie einzuleiten. Nach 7 Jahren hatten diejenigen, die CPAP nicht

Schlafapnoe, Schlaganfall und der Einfluß von CPAP Weiterlesen »

Fehlerrate bei automatischer CPAP-Titration

Zunehmend werden selbstregulierende CPAP-Geräte im Schlaflabor zur Ermittlung des notwendigen CPAP-Wertes eingesetzt, letztendlich auch, um Personal zu sparen. In einer australischen Untersuchung von 34 Patienten zeigte sich allerdings, daß entgegen der Angaben der per Auto-CPAP-Gerät ermittelten Atmungsstörungen noch 24% der Patienten einen Apnoe-Hypopnoe-Index > 10/Stunde hatten. Denotti AL et al. Residual sleep-disordered breathing during autotitrating

Fehlerrate bei automatischer CPAP-Titration Weiterlesen »

Je tiefer der Kehlkopf liegt, desto wahrscheinlicher ist eine Schlafapnoe

Es wurden 249 Personen untersucht, bei denen eine Schlafapnoe vermutet wurde. Ein Hals-CT ergab, das der Abstand der Stimmlippen vom Mund signifikant mit der Häufigkeit einer Schlafapnoe korrelierte. Männer hatten einen längeren Abstand als Frauen, und der Abstand nahm mit dem Alter zu. Yamashiro Y et al.  Is Laryngeal Descent Associated With Increased Risk for

Je tiefer der Kehlkopf liegt, desto wahrscheinlicher ist eine Schlafapnoe Weiterlesen »

Je schlechter die Nierenfunktion, desto häufiger ist eine Schlafapnoe (oder umgekehrt?)

Es wurde die Häufigkeit einer obstruktiven Schlafapnoe bei 254 Patienten einer Niereninsuffizienz-Ambulanz untersucht.  Die Häufigkeit einer Schlafapnoe nahm zu mit Verschlechterung der Nierenfunktion: bei leichter Einschränkung betrug sie 27%, bei deutlicher Einschränkung 41% und bei Dialysenotwendigkeit 57%. Nicholl DDM et al. Declining Kidney Function Increases the Prevalence of Sleep Apnea and Nocturnal Hypoxia. doi: 10.1378/chest.11-1809

Je schlechter die Nierenfunktion, desto häufiger ist eine Schlafapnoe (oder umgekehrt?) Weiterlesen »

Das Spielen von Blasinstrumenten vermindert das Risiko, eine Schlafapnoe zu entwickeln

Es wurde eine Umfrage bei 986 Musikern zu Symptomen einer obstruktiven Schlafapnoe durchgeführt. Diejenigen, die ein Blasinstrument wie Oboe, Fagott oder englisches Horn spielten, hatten eine etwa 40% geringere Häufigkeit von Symptomen einer obstruktiven Schlafapnoe verglichen mit den anderen Musikern. Je länger das Instrument gespielt wurde, desto weniger häufig waren die Symptome der Schlafapnoe. Ward

Das Spielen von Blasinstrumenten vermindert das Risiko, eine Schlafapnoe zu entwickeln Weiterlesen »

Reichen eine ambulante Polygraphie und eine Autotitration zur Einstellung einer CPAP-Therapie?

Sind Messungen im Schlaflabor wirklich notwendig? Mit dieser Frage wurden 373 Patienten untersucht, Apnoe-Hypopnoe-Index bei einer Polygraphie > 15/h, und Tagesschläfrigkeit (Epworth-Skalenwert größer 11 Punkte, und großer “adjustierter Halsumfang”: wahrer Halsumfang, + 3 cm bei Schnarchen, plus 3 cm bei unregelmäßger Nachtatmung, + 4 cm bei arteriellem Hypertonus. Die Ergebnisse waren bei rein ambulanter Diagnostik

Reichen eine ambulante Polygraphie und eine Autotitration zur Einstellung einer CPAP-Therapie? Weiterlesen »

Kurzer Schlaf erhöht das Diabetes-Risiko

Im Schlaf ist der sogenannte Sympathikotonus geringer als am Tag, somit sind auch Gegenspieler des Insulins nachts in geringerer Konzentration meßbar. Es ergibt sich daher die Frage, ob kurzer Schlaf das Risiko für eine Zuckerkrankheit erhöht. Es wurden 21 gesunde Personen über insgesamt 39 Tage untersucht, im Schlaflabor, in Einzelzimmern, ohne Kenntnis der jeweiligen Tageszeit.

Kurzer Schlaf erhöht das Diabetes-Risiko Weiterlesen »

Im kühlen Schlafzimmer ist eine Schlafapnoe ausgeprägter, aber der Schlaf besser

Es wurden der Schlaf und die Atmung bei Patienten (15 fareun, 25 Männer, Alter 59.6 ± 9.4 Jahre, Body Mass Index 28.8 ± 4.4 kg/m2, Epworth Sleepiness Scale  9.1 ± 4.3, “basaler” Apnoe-Hypopnoe-Index 19 ± 6/Stunde) mit obstruktiver Schlafapnoe bei verschiedenen Schlafraumtemperaturen verglichen: 16, 20 und 24 Grad Celsius.  Der Apnoe-Hypopnoe-Index betrug 30 ± 17/h

Im kühlen Schlafzimmer ist eine Schlafapnoe ausgeprägter, aber der Schlaf besser Weiterlesen »

Hilft Telemedizin zur Verbesserung der CPAP-Nutzung (in Kanada)?

Die Antwort ist ja. Die tägliche Nutzungszeit betrug 191 Minuten, wenn jeden Tag vom CPAP-Gerät Nutzungsdaten wie Nutzungsdauer, Leckagen und Atmungsstörungen an eine Homepage übertragen wurden. Ohne diese Meldungen lag die Nutzungsdauer nur bei 105 Minuten. Verglichen wurden die Ergebnisse von 39 und 36 Patienten im Alter von 53.5 ± 11.2 Jahren mit einem Apnoe-Hyponoe-Index

Hilft Telemedizin zur Verbesserung der CPAP-Nutzung (in Kanada)? Weiterlesen »