Allgemein

Im kühlen Schlafzimmer ist eine Schlafapnoe ausgeprägter, aber der Schlaf besser

Es wurden der Schlaf und die Atmung bei Patienten (15 fareun, 25 Männer, Alter 59.6 ± 9.4 Jahre, Body Mass Index 28.8 ± 4.4 kg/m2, Epworth Sleepiness Scale  9.1 ± 4.3, “basaler” Apnoe-Hypopnoe-Index 19 ± 6/Stunde) mit obstruktiver Schlafapnoe bei verschiedenen Schlafraumtemperaturen verglichen: 16, 20 und 24 Grad Celsius.  Der Apnoe-Hypopnoe-Index betrug 30 ± 17/h […]

Im kühlen Schlafzimmer ist eine Schlafapnoe ausgeprägter, aber der Schlaf besser Weiterlesen »

Hilft Telemedizin zur Verbesserung der CPAP-Nutzung (in Kanada)?

Die Antwort ist ja. Die tägliche Nutzungszeit betrug 191 Minuten, wenn jeden Tag vom CPAP-Gerät Nutzungsdaten wie Nutzungsdauer, Leckagen und Atmungsstörungen an eine Homepage übertragen wurden. Ohne diese Meldungen lag die Nutzungsdauer nur bei 105 Minuten. Verglichen wurden die Ergebnisse von 39 und 36 Patienten im Alter von 53.5 ± 11.2 Jahren mit einem Apnoe-Hyponoe-Index

Hilft Telemedizin zur Verbesserung der CPAP-Nutzung (in Kanada)? Weiterlesen »

Hirnveränderungen bei Schlafapnoe

Mit Hilfe einer neuen Technik, der Magnetresonanzspektroskopie, wurden detaillierte Aufnahmen von Gehirnen von 30 Patienten mit unbehandelter obstruktiver Schlafapnoe mit denen 25 altersähnlichen Kontrollpersonen verglichen.Es zeigten sich Unterschiede im Frontalhirn (Ort des problemlösenden und vorausschauenden Denkens und von Teilen der Emotion) und im Hippocampus (zentraler Ort der Gedächtnisbildung für den Übergang Kurzzeit-/Langzeitgedächtnis). Je tiefer die

Hirnveränderungen bei Schlafapnoe Weiterlesen »

CPAP bessert Schlafapnoe-bedingte Herzmuskelveränderungen

Eine obstruktive Schlafapnoe kann durch die nachts erhöhte Herz-Kreislaufbelastung zu Umbauvorgängen am Herzen führen. Sind diese Veränderungen (teil-)reversibel? Unter dieser Frage wurden bei 47 Patienten vor und unter einer CPAP-Therapie untersucht. Es zeigte sich bei Herzultraschalluntersuchungen (Echocardiographie) bereits nach 3 Moanten und ausgeprägter nach 12 Monaten, dass die linke Herzhauptkammer kleiner wurde, dass die vorher

CPAP bessert Schlafapnoe-bedingte Herzmuskelveränderungen Weiterlesen »

Schlafapnoe und OP-Risiken

Wenn ein Patient mit einer Schlafapnoe operiert wird, ist das Risiko für eine nach der OP auftretende Komplikation 6,9-fach erhöht, ebenso wie die Notwendigkeit einer Versorgung auf der Intensivstation (4,43-fach). Dies ergab eine Untersuchung von 282 Patienten mit Schlafapnoe, verglichen mit 189 Kontrollpersonen. (Kaw R et al. Chest 2012;141:436-441) Daher sollten die behandelnden Ärzte vor

Schlafapnoe und OP-Risiken Weiterlesen »

CPAP bessert Apnoe-bedingte Störungen der Herzmuskulatur

Die obstruktive Schlafapnoe führt langfristig gesehen zu Umbauvorgängen der Herzmuskulatur. Bei 47 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten vor und unter einer CPAP-Therapie die Herzfunktion mittels Echocardiographie und biochemisch (NT-Pro-BNP, Troponin-T, CRP) untersucht. Schon nach 3 Monaten und ausgeprägter nach einem Jahr Therapie zeigte sich im Herzultraschall eine Besserung folgender

CPAP bessert Apnoe-bedingte Störungen der Herzmuskulatur Weiterlesen »

Haben auch Frauen mit Schlafapnoe ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen?

Die Antwort ist ja, das Risiko ist ebenso hoch wie bei Männern mit obstruktiver Schlafapnoe. Und es zeigte sich, das CPAP das Risiko erheblich senkt. Zur Beantwortung dieser Frage untersuchten spanische Forscher, mit welchem Risiko Frauen mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index zwischen 10-29/Stunde bzw. mit mehr als 30/Stunde verglichen mit denjenigen ohne Schlafapnoe an Herz-Kreislauferkrankungen verstarben. Die

Haben auch Frauen mit Schlafapnoe ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen? Weiterlesen »

Bessert Sport eine Schlafapnoe?

Die Antwort ist ja, auch wenn Sport allein nicht ausreichend ist. Von 43 Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index von mindestens 15/h führten 27 4x/Woche ein Sportprogramm durch, insgesamt 150 Minuten/Woche. Alle anderen machte alle 2 Wochen Stretching-Übungen. Der Apnoe-Hypopnoe-Index fiel in der Sport-Gruppe von 32,2 auf 24,6/h, in der

Bessert Sport eine Schlafapnoe? Weiterlesen »

Führen Schlafmittel zu Krebs?

Eine zur Zeit viel diskutierte Studie beschreibt für den Gebrauch von Schlafmitteln ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu sterben bzw. eine insgesamt erhöhte Todesrate. Es wurden die Daten von 10529 Patienten mit denen von 23676 Kontrollpersonen verglichen, mittleres Alter 54 Jahre, Beobachtungsdauer im Schnitt 2,5 Jahre. Bei Einnahme von Jahresmengen von  0.4–18 Tabletten, 18–132 und

Führen Schlafmittel zu Krebs? Weiterlesen »

Unterkieferprotrusionsschienen sind bei leichtgradiger Schlafapnoe ausreichend

Für 497 Patienten wurde die Wirksamkeit einer verstellbaren Unterkieferprotrusionsschiene mit der von von CPAP verglichen. Bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 5–15/h veminderte sich der Wert bei Nutzung der  Unterkieferprotrusionsschiene auf untre 5/h bei 62% der Nutzer, bei einem AHI von 15–30/h bei 51% und bei einem AHI > 30/h nur bei 40%. CPAP war erfolgreich

Unterkieferprotrusionsschienen sind bei leichtgradiger Schlafapnoe ausreichend Weiterlesen »