hein

Magnetische Maskenverschlüsse bei CPAP und Herzschrittmacher

Können magnetische Maskenverschlüsse die Funktion von Herzschrittmachern stören? Es wurden 13 Patienten mit Herzschrittmachern untersucht. Beim normaler Nutzung war keine Interaktion erkennbar, aber wenn die Magneten näher als 5,1 cm kamen, schon. ( Ruoff CM, Tashman YS, Cheema KPK, et al. Interaction of positive airway pressure mask magnets with cardiac implantable electronic devices. J Clin […]

Magnetische Maskenverschlüsse bei CPAP und Herzschrittmacher Weiterlesen »

Beziehung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe und der Desaturationen zu Hirnveränderungen

19 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wurden mittels Magentresonanztomographie untersucht, und die Daten zum Schweregrad der Schlafapnoe in Beziehung gesetzt. Veränderungen abhängig vom Apnoe-Hypopnoe-Index waren in verschiedenen Hirnregionen erkennbar: Frontalhirn, Cingulum, Inselregion, Amygdala, Hippocampus, basale Pons. Weniger betroffen waren das Putamen, Pons, innere Kapselregion,  Globus-pallidus und Cerebellum. Das Ausmaß der Entsättigungen korrelierte mit Veränderungen im Cimgulum,

Beziehung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe und der Desaturationen zu Hirnveränderungen Weiterlesen »

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

29 Frauen und 10 Männer mit obstruktiver Schlafapnoe (Alter: 51 ± 11 Jahre, Body-Mass-Index 31 ± 5 kg/m2, Apnoe-Hypopnoe-Index  20 ± 18/h) wurden für einen Monat mit Placebo, 80mg Atomoxetine/5mg Oxybutynin, (Ato-Oxy), 40/5mg Ato-Oxy oder 40/2,5mg Ato-Oxy behandelt. Vor und unter Therapie erfolgte eine Polysomnographie, und es wurden Daten zur Schläfrigkeit und Reaktionstestungen erhoben. Nebenwirkungen

Kommt eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »

Rachenmuskeltraining zur Therapie der Schlafapnoe?

Hilft gezieltes tägliches Training der Rachenmuskulatur zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Eine Metaanalyse fasste die Ergebnisse von sieben Studien mit 210 Patienten im Alter von 47-69 Jahren mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index von 21-39/h und einem Body-Mass-Index von 24-33 kg/m² zusammen. Nach meistens 3 Monaten täglichem Training war der Apnoe-Hypopnoe-Index nicht signifikant verändert, aber die Tagesschläfrigkeit gemessen

Rachenmuskeltraining zur Therapie der Schlafapnoe? Weiterlesen »

Ist Bilevel bei Problemen mit CPAP besser?

Es wurden die Daten von 1496 Patienten mit geringer Nutzung einer CPAP- bzw.APAP-Therapie (1/3 hatte CPAP. 2/3 hatte APAP) analysiert., die daraufhin auf eine Bilevel-Therapie (jeweils zur Hälfte S-Modus bzw. ST-Modus) eingestellt wurden. Die Nutzungsdauer pro Nacht war unter der Bilevel-Therapie 0,9 Std. höher. Der Versuch einer Umstellung erscheint aufgrund dieser Daten gerechtfertigt. (Benjafield AV,

Ist Bilevel bei Problemen mit CPAP besser? Weiterlesen »

Stumme Hirninfarkte und Schlafapnoe

In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen stummen Hirninfarkten und der Schlafapnoe untersucht. Es lagen Daten aus 20 Studien mit 6036 Personen zugrunde. Stumme Hirninfarkte treten bei Schlafapnoe 2,23-fach häufiger auf. (Huang et al.: Association of obstructive sleep apnea and cerebral small vessel disease: a systematic review and meta-analysis. Sleep 2020, 43: zsz264, https://doi.org/10.1093/sleep/zsz264)

Stumme Hirninfarkte und Schlafapnoe Weiterlesen »

Schlafapnoe und Insomnie: hilft zusätzlich zu CPAP die kognitive Verhaltenstherapie?

Es wurden 121 Personen (Alter im Mittel 50 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 24/Std.) mit Schlafapnoe und Ein- und Durchschlafstörungen untersucht: die Hälfte wurde nur mit CPAP behandelt, die anderen zusätzlich mit der kognitiven Verhaltenstherapie, 4 wöchentliche Sitzungen a 50 Minuten. Nach 90 Tagen waren die subjektive Schlafqualität und -erholung (gemessen im PSQI) in der Interventionsgruppe

Schlafapnoe und Insomnie: hilft zusätzlich zu CPAP die kognitive Verhaltenstherapie? Weiterlesen »

Stören Windräder den Schlaf?

Es wurde der Schlaf von 24 Personen, die maximal 1 km entfernt von Windrädern wohnten, mit dem vom 26 Kontrollen verglichen. Alter 51,2 ±9,8 Jahre, Body Mass Index (BMI) <30 kg/m2, typische Schlafzeit 23:00-07:00, keine Schichtarbeit, keine anderen Schlafstörungen, mindestens ein Jahr an diesem Wohnort. Über drei Nächte erfolgten Messungen im Schlaflabor: erste Nacht zur

Stören Windräder den Schlaf? Weiterlesen »