hein

CPAP-Nutzung und Blutdruck

In einer Verlaufsuntersuchung bei 340 Patienten mit Schlafapnoe (im Mittel: Apnoe-Hypopnoe-Index 43,5/Std, Alter 52 Jahre, Body-Mass-Index 32 kg/m²) nahm nach 3 Monaten regelmäßiger CPAP-Nutzung der systolische Blutdruck (gemessen im 24-Stunden-Profil) um im Mittel 2,1 mmHg ab, der diastolische Wert um 1,3 mmHg. Auch wenn dies zunächst als nur geringer Abfall erscheint, so ist langfristig doch […]

CPAP-Nutzung und Blutdruck Weiterlesen »

Welche Faktoren sprechen für das Vorhandensein einer leichtgradigen Schlafapnoe?

In einer großen amerikanischen Studie (“Sleep Heart Health Study”) wurde anhand der Daten von 5530 Personen untersucht, welche Faktoren dafür oder dagegen sprechen, daß eine leichtgradige Schlafapnoe vorliegt. Den höchsten Vorhersagewert hat der Halsumfang: mehr als 41,75 cm bei Männern bzw. 37 cm bei Frauen sprechen für und weniger als 40,15 cm bzw. 35 cm

Welche Faktoren sprechen für das Vorhandensein einer leichtgradigen Schlafapnoe? Weiterlesen »

Längerer Schlaf – mehr Verlust von Fettgewebe bei einer Diät?

In einer kleinen Studie – 10 Personen wurden untersucht – führte eine kalorienarme Diät nach 14 Tagen zu einer Gewichtsabnahme von 3 kg. Bei einer Schlafdauer von im Mittel 5,5 Stunden betrug der Verlust an Fett (von den abgenommen 3 kg) 0,6 kg, bei eine Schlafdauer von 8,5 Stunden hingegen 1,4 kg. (Nedeltcheva AV et

Längerer Schlaf – mehr Verlust von Fettgewebe bei einer Diät? Weiterlesen »

Je intensiver das Schnarchen, desto schwerer die Schlafapnoe

Eine kürzlich veröffentlichte Studie bestätigte die langjährige Erfahrung vieler Betroffener: je intensiver geschnarcht wird, desto schwerer ist eine obstruktive Schlafapnoe. (Korrelationskoeffizient 0,66 bei 75 Personen m Alter von im Mittel 49 Jahren, Body-Mass-Index im Mittel 31 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 28/h, Miamon N et al. J Clin Sleep Med 2010;6:475-478)

Je intensiver das Schnarchen, desto schwerer die Schlafapnoe Weiterlesen »

Schlafapnoe, Verkehrsunfälle und CPAP

Eine Schlafapnoe kann zu einem nicht-erholsamen Schlaf, Tagessschläfrigkeit und Sekundenschlaf führen, und damit das Risiko für Verkehrsunfälle etwa verdreifachen. Eine kürzliche Metaanalyse (= es werden Daten aus verschiedenen Studien kritisch bewertet und dann systematisch zusammengefasst) ergab, daß sich durch eine CPAP-Therapie das Risiko für Verkehrsunfälle auf etwa 30% vermindert. Damit ist das Risiko bei therapierten

Schlafapnoe, Verkehrsunfälle und CPAP Weiterlesen »

Schlafapnoe und COPD kombiniert: CPAP verängert das Leben

Oft liegen eine obstruktive Schlafapnoe und eine chronisch-obstruktive Bronchitis kombiniert vor. In einer spanischen Studie wurde die Prognose (= das Überleben über mehrere Jahre) von Patienten verglichen, die entweder nur eine chronisch obstruktive Bronchitis, eine chronisch obstruktive Bronchitis und eine Schlafapnoe aber keine CPAP-Therapie oder eine chronisch obstruktive Bronchitis und eine Schlafapnoe und eine CPAP-Therapie

Schlafapnoe und COPD kombiniert: CPAP verängert das Leben Weiterlesen »

Bei obstruktiver Schlafapnoe treten in den Bergen mehr zentrale Apnoen auf

Machen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe in größeren Höhen Urlaub, und nutzen sie ihre CPAP-Therapie in dieser Zeit nicht, treten vermehrt zentrale Apnoen auf. Dies zeigt eine Studie aus der Schweiz mit 34 Patienten. In 490 m Höhe betrug der Apnoe-Hypopnoe-Index 47,5/Stunde, in 1860 m 85,1/Stunde und in 2950 m 74,6/Stunde. Es nahmen vor allem die

Bei obstruktiver Schlafapnoe treten in den Bergen mehr zentrale Apnoen auf Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe: 2,8-faches Risiko für Lungenembolien

Es wurden 270 Patienten untersucht, die mit einem Verdacht auf eine Lungenembolie in einer Notfallambulanz aufgenommen wurden. Diejenigen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine obstruktive Schlafapnoe (Schnarchen, fremdbeobachtete Atmungspausen, Tagesschläfrigkeit), hatten nach Berücksichtigung anderer Risikofaktoren eine 2,78-fache Rate an Lungenembolien verglichen mit “Normalpersonen”. Epstein MW et al. Sleep 2010;33:1069-1074

Obstruktive Schlafapnoe: 2,8-faches Risiko für Lungenembolien Weiterlesen »

Erneut: medikamentöse Therapie der Schlafapnoe?

Die bisherigen Versuche, eine Schlafapnoe medikamentös zu behandeln, waren nicht erfolgreich. Jetzt wurde geprüft, wie eine Kombination zweier Medikamente wirkt. Eingestzt wurde ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Ondansetron, 12 bzw. 24 mg/Tag) und ein selektiver Serotonin-Rezeptor-Antagonist (Fluoxetin, 5 und 10 mg/Tag). Der Apnoe-Hypopnoe-Index lag bei den Behandelten (7 Placebo, 9 nur Ondansetron, 9 5 mg Fluoxetin und 12

Erneut: medikamentöse Therapie der Schlafapnoe? Weiterlesen »