hein

Schlafdauer und die Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen

20,432 Frauen und Männer wurden über 10-15 Jahre untersucht. Zu Anfang der Studie hatte keiner eine Herz-Kreislauferkrankung. Diejenigen mit einer Schlafdauer unter 6 Stunden hatten ein 15% höheres Risiko für die Entwicklung einer Herzkreislauferkrankung, Kamen (subjektiv) schlechter Schlaf und kurze Schlafdauer zusammen, war das Risiko sogar 63% höher. Ausreichend langer und qualitativ guter Schlaf sind […]

Schlafdauer und die Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen Weiterlesen »

Zungenmuskelstimulation zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

Vor fast 20 Jahren wurden weltweit wenige Patienten versuchsweise mit einem einesitigen Zungenmuskelschrittmacher versorgt. Die Ergebnisse waren nicht übrzeugend. Jetzt wurde dieser Weg erneut untersucht. Sieben Faruen und 14 Männer im Alter von im Mittel 54 Jahren erhielten einen einseitigen Zungenmuskelschrittmacher. Sechs Monate nach der Implantation hatte sich der Apnoe-Hypopnoe-Index von 43.1 ± 17.5 auf

Zungenmuskelstimulation zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »

Schlafapnoe bei chronischer venöser Insuffizienz

Es ist bekannt, daß nachts Flüssigkeit von den Beinen in den oberen Körperabschnitte verlagert und daß dadurch der Rachen enger wird (siehe auch “Aktuelles” dieser Homepage vom 26. März 2011, “Im Liegen wird der Rachen eng: auch durch Flüssigkeitsverlagerung”). Im Fall der chronisch venösen Insuffizienz (chronisch venöses Stauungssyndrom, chronische Veneninsuffizienz) schwellen die Unterschenkel tagsüber an,

Schlafapnoe bei chronischer venöser Insuffizienz Weiterlesen »

Lungenkrebs in Risikogruppen: konventionelles Röntgen oder Computertomographie?

In einer Studie bei insgesamt 53454 Personen, die zwischen 55 und 74 Jahren alt waren und mindestens 30 Pack-Years geraucht hatten (ein Pack-Year: 20 Zigaretten am Tag, ein Jahr lang Rauchen) wurde verglichen, ob Lungenkrebs durch eine Computertomographie besser zu entdecken war als durch konventionelles Röntgen. Alle Untersuchten hatten keine Beschwerden, also u.a. keine Hinweise

Lungenkrebs in Risikogruppen: konventionelles Röntgen oder Computertomographie? Weiterlesen »

CPAP und Ergebnisse am Fahrsimulator

Eine ausgeprägte Schlafapnoe kann die Fahrtauglichkeit erheblich beeinträchtigen. Teilweise finden sich daher auch bei Messungen am Fahrsimulator Störungen beim Steuern sowie verlängerte Reaktionszeiten. In einer Studie wurden die Leistungen am Fahrsimulator bei 11 Patienten mit schwerer Schlafapnoe (AHI 69/Std.) und 9 Kontrollpersonen (Alter: 53 bzw. 54 Jahre) im Abstand von 3 Monaten untersucht, die Patienten

CPAP und Ergebnisse am Fahrsimulator Weiterlesen »

Muss der Druck beim Wechsel Nasenmaske/Mundnasenmaske geändert werden?

In einer Sudie an 15 Patienten in Australen wurde in zwei aufeinanderfolgenden Nächten unter Einsatz eines automatisch titrierenden CPAP-Gerätes geprüft, wie hoch der Druck unter Nutzung einer Nasenmaske bzw. einer Mundnasenmaske war. Es zeigte sich, daß bei 7 von 15 Patienten der Druck um 2 mbar unterschiedlich war (Ming T et al. Sleep 2011;34 DOI:

Muss der Druck beim Wechsel Nasenmaske/Mundnasenmaske geändert werden? Weiterlesen »

Hilft CPAP nach einem Schlaganfall?

Untersucht wurden 140 Patienten mit einem Schlaganfall. Alle hatten nach dem Ereignis Atmungsstörungen, mehr als 20/Stunde. Die Hälfte begann innerhalb der ersten Woche nach dem Schlaganfall mit einer CPAP-Therapie, die anderen nicht. Über zwei Jahre erfolgten Nachuntersuchungen. Wurde CPAP früh eingesetzt, war die Besserung der neurologischen Ausfälle nach einem Monat deutlich ausgeprägter. Ein erneuter Schlaganfall

Hilft CPAP nach einem Schlaganfall? Weiterlesen »

Bei Schlafapnoe ist das OP-Risiko erhöht

In einer sogenannten retrospektiven Untersuchung wurden die Komplikationsraten nach Operationen bei 135 Patienten ermittelt. Gab es aus der Vorgeschichte mindestens 3 postive Antworten zu Fragen nach Schnarchen, nächtlichen Atmungspausen, deutliches Übergewicht, einen hohen Halsumfang und einen erhöhten Blutdruck, so war die postoperative Komplikationsrate bei 19,6%, ohne diese Punkte lag sie bei 1,3% (Vasu TS et

Bei Schlafapnoe ist das OP-Risiko erhöht Weiterlesen »