Allgemein

Sprechen im Schlaf: auf einem ähnlichen Level wie wach

Es wurden bei 232 Personen (41% Frauen) im Alter von 50±20 Jahren 883 Sprachepisoden im Schlaf mit 3349 Wörtern untersucht. Oft wurde “Nein” bzw. “No” gesagt. Zu 26% wurden Fragen ausgesprochen, Verneinungen zu 21%, Sätze mit Nebensätzen zu 12,9%, Männer sprachen häufiger im Schlaf als Frauen.  (Arnulf I et al.: What Does the Sleeping Brain Say? Syntax […]

Sprechen im Schlaf: auf einem ähnlichen Level wie wach Weiterlesen »

Hoher CPAP-Wert: Reduktion durch Halskragen

Es wurden bei 5 Patienten (2 Frauen, 3 Männer, Alter 59 (59–75) Jahre, Body-Mass Index 33,5 (23,7–51,4) kg/m2 zusätzlich zu CPAP eine Halskrause getragen, um den relativ hohen (und störenden) CPAP-Wert zu reduzieren. Der erforderliche Druck betrug ohne die Halskrause 13 (10,8 –14) und mit der Vorrichtung 10,5 (8,5 –11) mbar. (Prigent A, Grassion L, Guesdon S,

Hoher CPAP-Wert: Reduktion durch Halskragen Weiterlesen »

Schlafapnoe-Diagnose: ist eine Messnacht ausreichend?

Es wurden die Daten von 12 Nächten einer Pulsoximetrie von 77 Patienten ( Alter 63 (9) Jahre, 12 Frauen, Body-Mass-Index 34 (6) kg/m2, initialer Apnoe-Hypopnoe-Index  42 (20)/h) mit bekannter Schlafapnoe verglichen. Unterschiede im Entsättigungsindex > 10/h traten bei 84% der Untersuchten auf, 78% wären bezüglich des Schweregrades der Schlafapnoe bei nur einer Messung falsch eingeordnet worden.

Schlafapnoe-Diagnose: ist eine Messnacht ausreichend? Weiterlesen »

Pneumatisches Kopfkissen lindert Schnarchen

Es wurde der Effekt eines Kopfkissens geprüft, welches bei Schnarchgeräuschen die Kopfposition mittels eines pneumatischen Einsatzes vorsichtig ändert, bis das Schnarchen leiser wird. Untersucht wurden 22 Personen im Alter von 18-78 Jahren. Die Intensität des Schnarchens wurde am Morgen danach vom Bettpartner auf einer Skala von 0-10 bewertet. Dieser Wert lag ohne Kissen bei im Mittel

Pneumatisches Kopfkissen lindert Schnarchen Weiterlesen »

Schlafapnoe und Grüner Star?

Seit langem wird ein Zusammenhang zwischen der obstruktiven Schlafapnoe und dem Grünes Star (Glaukom) vermutet. Auch in einem Review zu diesem Thema wurde keine eindeutige Abhängigkeit beschrieben. Es zeigte aber ein Hinweis, dass eine CPAP-Thereapie das Glaukom günstig beeinflusst: Patienten mit CPAP-Therapie und Glaukom hatten deutlich niedrigere Augeninnendrucke als diejenigen mit Glaukom und Schlafapnoe und

Schlafapnoe und Grüner Star? Weiterlesen »

Schlafapnoe und erektile Dysfunktion

Ein selten angesprochenes Thema sind Erektionsstörungen, die vermutlich bei Patienten mit Schlafapnoe gehäuft auftreten können. In einer Studie einer andrologischen Ambulanz wurden Patienten auch auf eine Schlafapnoe untersucht. Von 129 Patienten mit einer erektilen Dysfunktion hatten 71 (55%) auch Hinweise für eine obstruktive Schlafapnoe. (Kalejaiye O et al. Sleep disorders in patients with erectile dysfunction, BJU Int. 2017 Jul

Schlafapnoe und erektile Dysfunktion Weiterlesen »

Schlaf bei Lungengerüsterkrankungen

Es wurde der Schlaf bei 40 Patienten mit Lungengerüsterkrankungen untersucht. 19 hatten eine Lungenfibrose, 21 eine Sarkoidose mit Beteiligung des Lungengerüstes (also nicht nur der Lymphknoten). Von den Patienten mit Lungenfibrose hatten 68% auch eine meist leichtgradige obstruktive Schlafapnoe: je einer aber mittelgradig und schwergradig. Die Patienten mit Sarkoidose hatten zur Hälfte auch eine obstruktive

Schlaf bei Lungengerüsterkrankungen Weiterlesen »

Social-Media-Nutzung kurz vor dem Schlafen führt zu Schlafstörungen

in einer Studie mit 1763 jungen Amerikanern im Altern von 19-32 Jahren wurde die Assoziation der Intensität der Nutzung von Social-Media (Whats App, SMS, Facebook etc,.) auf die Schlafqualität (Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS®) Sleep Disturbance measure) untersucht. Diejenigen mit hoher Nutzungsrate hatten verglichen mit denjenigen mit geringer oder keiner Nutzung eine 62% höhere

Social-Media-Nutzung kurz vor dem Schlafen führt zu Schlafstörungen Weiterlesen »