hein

CPAP mindert Risiko für Schlaganfälle

In einer sogenannten Metaanalyse wurden wissenschaftliche Untersuchungen zur Prophylaxe von Herzinfarkten und Schlaganfällen nach strengen Kriterien ausgewählt. Fünf Veröffentlichungen mit 943 CPAP-Nutzern (> 4 Std./Nacht) und 1143 Kontrollpersonen zeigten über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten eine Reduktion des Risikos von Schlaganfällen um 45%, aber keine signifikante Reduktion des Herzinfarktrisikos. Erklärt wird dies mit unterschiedlichen […]

CPAP mindert Risiko für Schlaganfälle Weiterlesen »

Neues zum Jetlag

Jetlag ist eine überwiegend subjektive Empfindung bei schnellem Zeitzonenwechsel. Es gibt zur Erfassung des Jetlags eine Skala von 0 bis 80, die Liverpool Jetlag Scale. Diese wurde bei 463 Flugpassagieren im Alter von 50 +/- 15 Jahren, 57% Frauen, erfasst. Bei Flügen in westlicher Richtung wurde nach Kreuzen von 14 Zeitzonen ein Maximum von 24

Neues zum Jetlag Weiterlesen »

Führt CPAP zu Behinderungen der Nasenatmung?

Viele Patienten berichten über Reizungen der Nasenschleimhaut unter CPAP. Ist CPAP der Auslöser oder waren die Störungen schon vorher vorhanden? Dieser Frage wurde in einer Studie bei 728 isländischen Patienten vor und nach zwei Jahren CPAP Nutzung geprüft. Mittels eines standardisierten Fragebogens und einer akustischen Rhinometrie wurde die Nasenatmung beurteilt. Vor Einleitung der CPAP-Therapie hatten

Führt CPAP zu Behinderungen der Nasenatmung? Weiterlesen »

CPAP besser mit nasaler oder mit oronasaler Maske?

Schon lange steht die Frage im Raum, ob CPAP besser mit einer nasalen oder oronasalen Maske eingesetzt werden soll. In einer Studie nutzen 60 Patienten mit selbstregulierendem CPAP je 2 Wochen eine Nasenmaske oder eine Mundnasenmaske. Der mittlere Druck war ähnlich: 11,5 (nasale Maske) vs. 11,7 mbar (oronasale Maske), der Apnoe-Hypopnoe-Index kaum different (4,9 vs.

CPAP besser mit nasaler oder mit oronasaler Maske? Weiterlesen »

Unterkieferprotrusionsschienen: Maßanfertigung oder aus heiß verformbaren Material (\“heat moulded\“)?

Bislang werden Unterkieferprotrusionsschienen entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaften nach Maß angefertigt. In einer Arbeitsgruppe in Frankreich wurde untersucht, ob es Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen nach Maß angefertigten Schienen und denen aus heiß verformbaren Material hergestellten gibt. 198 Patienten (Alter 51+/- 12 Jahre, Body-Mass-Index 26+/-3 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index 27+/-10/h) erhielten entweder (n=100) eine heiß-geformte Schiene oder

Unterkieferprotrusionsschienen: Maßanfertigung oder aus heiß verformbaren Material (\“heat moulded\“)? Weiterlesen »

Schlafdauer, Schweregrad einer Schlafapnoe, Tagesschläfrigkeit und Herzkreislauferkrankungen: wie hängt es zusammen?

Eine Schlafapnoe führt oft zu Schlafstörungen, und ist auch ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. In einer brasílianischen Untersuchung wurden die Daten von 2.064 Personen (57% weiblich, Alter 49 +/- 8 Jahre) analysiert. Als kurze Schlafdauer galt eine gemessene Schlafzeit <6 Stunden, eine Schlaf-Apnoe wurde bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/h diagnostiziert, 33% hatten eine Schlaf-Apnoe, und 27%

Schlafdauer, Schweregrad einer Schlafapnoe, Tagesschläfrigkeit und Herzkreislauferkrankungen: wie hängt es zusammen? Weiterlesen »

Einfluß von Handy´s auf den Schlaf? (elektromagnetische Felder)

Es wurde der Einfluß der UMTS 3 G Radiofrequenz (1,930–1,990 MHz) auf den Schlaf bei 18 Personen im Alter von 18-19 Jahren untersucht. Direkt vor dem Schlaf wurde über 3 Stunden mit einer Pause von 15 Min (19:45–23:00) die Handystrahlung appliziert, oder Placebo. Im Schlaflabor war kein Unterschied in der Schlafarchitektur nachweisbar, auch nicht in der

Einfluß von Handy´s auf den Schlaf? (elektromagnetische Felder) Weiterlesen »

Ist die Aktometrie auch bei Schlaflosigkeit ein zuverlässiges Instrument?

Es wurden die Ergebnisse von Messungen im Schlaflabor mit denen von nach zwei Varianten ausgewerteten Aktometerdaten bei 25 Frauen und 5 Männern im Alter von 45 Jahren mit Schlaflosigkeit ohne andere Erkrankungen (insbesondere psychiatrische Erkrankungen) verglichen, über 7 Nächte. Die Gesamtschlafzeit wurde um 18 Minuten bzw. 49 Minuten überschätzt (Handmarker Licht aus/ein, Automatischer Marker Licht

Ist die Aktometrie auch bei Schlaflosigkeit ein zuverlässiges Instrument? Weiterlesen »

Schlafmessung per Fitnessarmband (Fitbit)?

Es wurden Schlaflabormessungen von 46 Frauen und 3 Männern im Alter von 30 ± 10 Jahre mit Ergebnissen eines Fitnessarmbandes verglichen. Die Schlafdauer wurde vom Armband 11,6 Minuten überschätzt, die Schlafeffizienz 2% zu hoch berechnet. REM-Phasen wurden nicht korrekt erkannt. Mein Kommentar: gut geeignet zur Erfassung der Schlafdauer und der Schlafeffizienz, nicht geeignet zur Erfassung

Schlafmessung per Fitnessarmband (Fitbit)? Weiterlesen »

Der Blutdruck sinkt unter CPAP eher bei \“Non-Dippern\“

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe ist der Blutdruck oft erhöht. In einer großen spanischen Studie wurde untersucht, welche Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe am von einer CPAP-Therapie bezogen auf die Blutdrucksenkung profitieren Es sind eher diejenigen, die ohne CPAP nachts keine Blutdrucksenkung zeigen: \“Non-Dipper\“ (Sapiña-Beltrán E, Torres G, Benítez I, et al. Differential blood pressure response to

Der Blutdruck sinkt unter CPAP eher bei \“Non-Dippern\“ Weiterlesen »