hein

Akupunktur als Therapie der Schlafapnoe?

In Brasilien wurden die Ergebnisse von 10 Sitzungen Akupunktur bei 20 Patienten mit Schlafapnoe und arterieller Hypertonie mit einer Schein-Akupunktur von 24 Patienten verglichen, Alter im Mittel 57 Jahre, Body-Mass-Index um 30 kg/m*m, Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) 17 bzw. 19/Stunde. Kein Messwert (AHI, Blutdruck tags über oder nachts, Lebensqualität) änderte sich signifikant. (Silva M et al. Effects […]

Akupunktur als Therapie der Schlafapnoe? Weiterlesen »

Wird CPAP durch Telemedizin besser genutzt?

483 Patienten (Alter im Mittel 60 Jahre, Body.Mass-Index im Mittel 27,3 kg/m*m) mit obstruktiver Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 40/Std.) erhielten CPAP. 166 Personen wurden nach 3 Monaten konventionell untersucht, 156 nach einem Monat, und bei 161 Personen wurden telemetrisch die Betriebsdaten erhoben. Wenn es Hinweise für kurze Nutzungsdauer gab, erfolgte in monatlichen Abständen eine telefonische

Wird CPAP durch Telemedizin besser genutzt? Weiterlesen »

Zungenmuskelstumulation: erschöpft die Muskulatur?

Der Zungenmuskelschrittmacher ist ein sehr gutes Verfahren zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei ausgewählten Patienten. Fährt die nächtliche Stimulation zu einer Erschöpfung der Muskulatur? Diese Frage wurde bei 30 Personen mit N. hypoglossus-Stimulation über einen Zeitraum von 1½ Jahren untersucht und mit 35 Kontrollpersonen verglichen. Altersabhängig nahm die Kraft der Zungenmuskulatur ab, die Stimulation führte

Zungenmuskelstumulation: erschöpft die Muskulatur? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Rheuma: gibt es Zusammenhänge?

Rheuma ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenkschleimhäute, eine Schlafapnoe führt zu einer Aktivierung entzündlicher Faktoren. In einer rheumatologischen Abteilung einer Universitätsklinik wurden die Patienten mit Rheuma auf eine mögliche Schlafapnoe untersucht. Von 199 Personen wurde alle nach Schnarchen, Atmungspausen und nicht-erholsamen Schlaf befragt, 105 kamen ins Schlaflabor, im Mittel 49 ± 13 Jahre Body-Mass-Index 32

Schlafapnoe und Rheuma: gibt es Zusammenhänge? Weiterlesen »

Ist chronische Schlaflosigkeit ein Riskofakor für Krebs?

Es wurden die Daten von 8 Studen mit insgesamt 578.809 Personen mit 7451 Krebserkarnkungsfällen untersucht. Bei Frauen war Schlaflosigkeit mit einem gering erhöhtem Risiko für Tumorerkrankungen assoziiert, 1,24-fach,und eher für Schilddrüsenkrebs. Bei Männern gab es keine statistische Häufung. Ob die Schlaflosigkeit Ursache oder Folge ist oder einfach nur assoziiert auftritt. bleibt natürlich offen. (Shi et

Ist chronische Schlaflosigkeit ein Riskofakor für Krebs? Weiterlesen »

Lagetherapie der obstruktiven Schlafapnoe mit Vibrationssensoren

Ein Teil der Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe hat einen ausgeprägt lageabhängigen Befund, mit überwiegend in Rückenlage auftretenden Atmungsstörungen. In einer Studie in Belgien erhielten 58 Patienten (Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) 16/Std.) einen Vibrationslagesensor. 16% beendeten die Behandlung vorzeitig. Die verbleibenden Patienten hatten unter der Lagetherapie einen AHI von 6/Std., und schliefen fast ausschließlich auf der Seite (1%

Lagetherapie der obstruktiven Schlafapnoe mit Vibrationssensoren Weiterlesen »

Nasenmaske oder Mundnasenmaske: Wirkung unterschiedlich?

Es wurden 13 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe während der Nutzung der CPAP-Therapie gespiegelt, mit Nasenmaske oder Mundnasenmaske, und gleichem Druck. Bei 6 Patienten traten unter der Mundnasenmaske noch Obstruktionen auf, nicht unter der Nasenmaske. Bei 7 Patienten war die Wirkung identisch, ohne Unterschied. (Yui, M.S., Tominaga, Q., Lopes, B.C.P. et al. Sleep Breath (2019). https://doi.org/10.1007/s11325-019-01976-3)

Nasenmaske oder Mundnasenmaske: Wirkung unterschiedlich? Weiterlesen »

Neues zur Therapie bei Asthma

Leichtes Asthma wird seit Jahrzehnten durch inhalatives Kortison plus  bedarfsweise Nutzung von Salbutamol-Aerosol behandelt. Es gibt Hinweise, dass bei häufiger Nutzung von Salbutamol  (mehrmals (ca. > 3x)/Tag) die Atemwege empfindlicher werden und die Asthma-Beschwerden eher zunehmen. Daher wurde in einer Studie über ein Jahr bei 885 Patienten randomisiert geprüft, wie die bedarfsweise Einnahme von Budenosid+Formoterol

Neues zur Therapie bei Asthma Weiterlesen »