hein

Körpergewicht und Schlafdauer bei Kleinkindern

Es wurde der Gewichtsverlauf bei 244 Kindern zwischen der Geburt und dem 3. Lebensjahr verfolgt. Es zeigt sich bei den kurzschlafenden Kindern ein höheres relatives Gewicht (Body-Mass-Index). Jede Stunde, die die Kinder länger schliefen, ging einher mit einem um 0,48 geringeren Body-Mass-Index und einem um 39% geringerem Risiko für Übergewicht (Carter PJ et al. BMJ

Körpergewicht und Schlafdauer bei Kleinkindern Weiterlesen »

CPAP-Nutzung besser durch regelmäßigen Telefonkontakt

Es wurden 125 Personen nach Einleitung einer CPAP-Therapie gebeten, sich nach 3, 10, 17, 24 und 31 Tagen und dann monatlich telefonisch (auf einer Sprachbox) zu melden, ob und wie lange sie die Therapie nutzten, und ob Probleme auftraten. Gegebenfalls wurde das behandelnde Schlaflabor auch direkt eingeschaltet. Verglichen mit 125 Patienten, die diese Möglichkeit nicht

CPAP-Nutzung besser durch regelmäßigen Telefonkontakt Weiterlesen »

Schlafdauer und Leptin-Spiegel

Eine Untersuchung der Schlafdauer bei 561 Personen der sogenannten Cleveland Family Study zeigte, das jede Stunde Schlafverkürzung zu einer Zunahme des Leptinspiegel um 6% führte, jede Stunde REM-Schlaf-Verkürzung sogar einen Anstieg von 15% auslöste. Hohe Leptinspiegel gehen mit Übergewicht und einher und sind Riskofaktor für eine Insulinresistenz. (Hayes AL et al.  SLEEP 2011;34:147–152)

Schlafdauer und Leptin-Spiegel Weiterlesen »

Hilft bei Schlafapnoe ein nasales Exspirationsventil?

Bei Nutzung eines nasalen Ventils, welches nachts in die Naslöcher geklebt wird, besserte sich in einer dreimonatigen Untersuchung bei 123 Patienten der Apnoe-Hypopnoe-Index von 13,8 auf 5/Stunde. Die Daten sind interessant und erfolgsversprechend, aber es muß noch geklärt werden, ob der Erfolg anhält, ob Nebenwirkungen auftretenen, und wer Kandidat für dieses Verfahren wäre. Was ist

Hilft bei Schlafapnoe ein nasales Exspirationsventil? Weiterlesen »

Reflux und Schlafapnoe

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe treten durch die frustanen Atmungsversuche große Druckunterschiede zwischen Bauchraum und Brustkorb auf, wodurch Reflux von Magensaft in die Speiseröhre ausgelöst werden kann. In einer großen langjährigen Verlaufsuntersuchung in Australien (“Busselton Health Survey) wurden die Daten von 1116 Patienten mit Schlafapnoe und 1999 Personen ohne Schlafapnoe verglichen. 10,2% der Patienten hatten Refluxsymptome,

Reflux und Schlafapnoe Weiterlesen »

Im Liegen wird der Rachen eng: auch durch Flüssigkeitsverlagerung

Im Liegen, also meistens im Schlaf, verlagert sich Körperflüssigkeit unter anderem in die Halsweichteile und vereengt dadurch den Rachen bzw. den Zungengrund. Hierdurch treten obstruktive Amungspausen verstärkt und vermehrt auf. Dieser schon länger bekannte Effekt ist bei Patienten mit einer Herzschwäche besonders ausgeprägt, da  sich tagsüber relativ viel Flüssigkeit in den Unterschenkeln und Beinen ablagert:

Im Liegen wird der Rachen eng: auch durch Flüssigkeitsverlagerung Weiterlesen »