hein

Je schwerer die COPD, desto häufiger sind Bronchiektasen

Zweiundneunzig Patienten mit COPD wurden mittels HR-TCT mit der Frage untersucht, ob Bronchiektasen vorhanden waren. 53 Pateinten hatten Bronchiektasen, besonders häufig diejenigen mit schwerer bstruktion (3,87-faches Vorkommen), mit pathogenen Keimen im Auswurf (3,59-fach), und bei mindestens einem Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr (3,07-fach). Martinez-Garcia MA et al. Chest 2011;140:1130-1137

Je schwerer die COPD, desto häufiger sind Bronchiektasen Weiterlesen »

CPAP bessert das metabolische Syndrom

Ein metabolisches Syndrom (hoher Blutdruck, hohe Blutfette/Cholesterinwerte, Insulinresistenz, Fettleibigkeit im Bauchbereich) haben etwa ¾ aller Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Bei 86 Patienten mit Schlafapnoe im Alter von im Mittel 45 Jahren und einem Body-Mass-Index von im Mittel 32 kg/m² wurden Meßwerte eines metabolischen Syndroms (Blutdruck, Nüchternblutzucker, Insulinresistenz, Blutfette, HbA1, Intima-Media-Dicke der Aa. carotes, Bauchfett) nach

CPAP bessert das metabolische Syndrom Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe und körperliche Fitness

Dreiundvierzig Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren mit Übergewicht, Bewegungsmangel und einem Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/h führten über 12 Wochen 4x/Woche Belastungstraining oder 2x/Woche Dehnungsübungen durch. Der Apnoe-Hypopnoe-Index verminderte sich in der Gruppe mit Belastungstraining von 32.2 ± 5.6 auf 24.6 ± 4.4/H in der Gruppe mit Dehnungsübungen von 24.4 ± 5.6 auf 28.9

Obstruktive Schlafapnoe und körperliche Fitness Weiterlesen »

CPAP vermindert Schmerzempfindung

Bei 12 Männern im Alter von im Mittel 50 Jahren mit schwergradiger obstruktiver Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index 51/h) wurde vor und unter einer CPAP-Therapie die Reaktion auf (durch Hitze ausgelöste) Schmerzreize geprüft. Unter CPAP wurden Schmerzen 40% länger toleriert, nach 2 Tagen ohne CPAP war die Empfindlichkeit wieder wie vorher. (Khalid I; Roehrs TA; Hudgel DW; Roth

CPAP vermindert Schmerzempfindung Weiterlesen »

Schlafapnoe, CPAP und Gehirnveränderungen

Siebzehn Patienten mit Schlafapnoe wurden mit 15 Kontrollpersonen verglichen. Bei einer Schlafapnoe war die graue Substanz des Gehirnes im linken Hippocampus, linken hinterem Schläfenbereich und rechts frontal vermindert, zugleich Gedächtnisleistungen eingeschränkt. Nach 3 Monaten CPAP-Nutzung hatte die graue Substanz im Hippocampus und vorn zugenommen. und die Gedächtnisleistungen waren besser. (Cabessa N et al. Amer J

Schlafapnoe, CPAP und Gehirnveränderungen Weiterlesen »

Schwierige Maskenbeatmung bei Narkosen gibt Hinweise auf eine bisher unentdeckte Schlafapnoe

Über 2 Jahre wurde in einer großen Klinik untersucht, ob eine schwierige Maskenbeatmung bei Narkosen Hinweise auf eine bisher unentdeckte Schlafapnoe gibt. Bei 10 Patienten war dies der Fall, 9 von diesen hatten eine Schlafapnoe. (Plunkett A et al. J Clin Sleep Med 2011;7(5):473-477)

Schwierige Maskenbeatmung bei Narkosen gibt Hinweise auf eine bisher unentdeckte Schlafapnoe Weiterlesen »

Nachtfahrten mit dem Auto und Schläfrigkeit

Viezehn junge Männer, im Mittel 23 Jahre alt, fuhren auf (französischen) Autobahnen mit etwa 130 km/Stunde für 2 Stunden von 3:00-5:00 Uhr, oder 4 Stunden von 1:00-5:00 Uhr, oder 8 Stunden von 21:00-5:00 Uhr. Per Video wurde die Anzahl von Fahrfehlern registriert. Zwei Stunden Nachtfahrt entprach in der Häufigkeit von Fahrfehlern Fahren mit einem Alkoholgehalt

Nachtfahrten mit dem Auto und Schläfrigkeit Weiterlesen »