hein

CPAP und Insulinresistenz, Meta-Analyse

Die Insulinresistenz spielt eine große Rolle für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen und die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Eine Schlafapnoe begünstigt die Entstehung einer Insulinresistenz. In einer Metaanalyse wurde der Einfluß einer Therapie der Schlafapnoe, der Behandlung mit CPAP, untersucht. Es zeigte sich eine 44%-ige Reduktion des Risikos der Ausbildung einer Insulinresistenz. CPAP wirkt präventiv […]

CPAP und Insulinresistenz, Meta-Analyse Weiterlesen »

Wie schnell treten wieder Atmungsstörungen auf, beim Fortlassen von CPAP ?

42 Patienten (Alter im Mittel 49 Jahre, Body-Mass Index 37 kg/m², 22 mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 7/, 20 mit einem AHI von 58/h) nutzen für 4 Monate CPAP, dann wurde die Therapie für 2 Tage unterbrochen. Der Apnoe-Hypopnoe-Index lag in beiden Gruppen nach 2 Tagen ohne CPAO de facto wieder beim Ausgangswert (8/h bzw.

Wie schnell treten wieder Atmungsstörungen auf, beim Fortlassen von CPAP ? Weiterlesen »

Schlafapnoe, Sauerstoffabfälle und Häufigkeit von Tumorerkrankungen

Bei einer Schlafapnoe kommt es zu häufigen kurzen Sauerstoffentsättigungen, die mit Tumorerkrankungen assoziiert sein können. In einer großen spanischen Untersuchung wurde bei 4910 Personen mit Schlafapnoe über 4,5 Jahre die Häufigkeit von Tumorerkrankungen erfasst. Es zeigte sich ein Zusammenhang der Häufigkeit und dem Ausmaß der Entsättigungen unter 90%, abhängig von der Zeit, die unter der

Schlafapnoe, Sauerstoffabfälle und Häufigkeit von Tumorerkrankungen Weiterlesen »

Koffein halbiert das Risiko für Verkehrsunfälle bei Langstrecken-Berufskraftfahrern

Die Unfallrate von 530 Langstrecken-Berufskraftfahrern wurde über ein Jahr ermittelt und in Bezug gesetzt zu Schlafstörungen, Schlafdauer, Nachtarbeit, Alter, Kilometerleistung und Koffeingenuß.43% der Fahrer nutzen koffeinhaltige Getränke, sie hatten eine 63% geringe Unfallrate als die Nicht-Koffein-Nutzer. (Sharwood LN et al. Use of caffeinated substances and risk of crashes in long distance drivers of commercial vehicles:

Koffein halbiert das Risiko für Verkehrsunfälle bei Langstrecken-Berufskraftfahrern Weiterlesen »

Sauerstoff zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

Obstruktive schlafbezogene Atmungsstörungen führen zu Sauerstoffentsättigungen, neben vielen weiteren Auswirkungen. Dies ist Folge einer durch die pharyngeale Obstruktion behinderten Lungen Be- und Entlüftung, aber nicht Folge einer gestörten O2-Aufnahme. Dennoch  kommt seit vielen Jahren immer wieder die Idee auf, Sauerstoff zu verabreichen. In einer Meatanalyse wurden die Ergebnisse von 14 Studien mit 359 Patienten zusammengefasst.

Sauerstoff zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »

Reinigungsspray und Asthmasymptome bei Frauen

In Frankreich wurde untersucht, ob die Nutzung von Reinigungssprays zu Asthmasymptomen führen kann. Mittels eines Asthma-Symptom-Scores zeigte sich bei 244 Frauen mit und 439 ohne Asthma (als Vergleichsgruppe) im Alter von im Mittel 44 Jahren, dass bei wöchentlicher Nutzung von 2 Sprays Asthmasymptome mit 1,67-facher Wahrscheinlichkeit auftreten, bei schlecht kontrolliertem Asthma sogar mit 2,05-facher Häufung.

Reinigungsspray und Asthmasymptome bei Frauen Weiterlesen »

Kopfposition und Häufigkeit von obstruktiven Apnoen

Bei 199 übergewichtigen (BMI 29 +/- 6 kg/m²) Patienten im Alter von 48 +/- 11 Jahren mit obstruktiver Schlafapnoe und einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 28 +/- 21 / Stunde wurde der AHI separat errechnet für die übliche Brustkorb-bezogene Rücken- und Seitlage sowie für Kopfpositionen entsprechend Rücken- und Seitlage. Lag der Brustkorb in Rückenlage, war der

Kopfposition und Häufigkeit von obstruktiven Apnoen Weiterlesen »

CPAP und Präeklampsie (EPH-Gestose, Schwangerschaftsintoxikation)

Die Präeklampsie tritt wenn meistens im 3. Schwangerschaftsdrittel auf und ist gekennzeichnet durch einen erhöhten Blutdruck, Eiweiß im Urin und Wassereinlagerungen. Patientinnen mit Präeklampsie haben gehäuft nachts Atmungsstörungen und Sauerstoffabfälle. Eine australische Forschergruppe verglich jeweils 20 Frauen mit und ohne Präeklampsie. Die Föten der Mütter mit Präeklampsie bewegten sich nachts deutlich weniger (319 vs. 689

CPAP und Präeklampsie (EPH-Gestose, Schwangerschaftsintoxikation) Weiterlesen »

Der Schweregrad einer Schlafapnoe hängt von der Jahreszeit ab

Es wurden die Daten von 7523 Patienten analysiert. Alle wurden mit Verdacht auf eine Schlafapnoe im Schlaflabor untersucht. Es zeigte sich ein etwas höherer Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) bei Untersuchungen im Winter: im Mittel 17,8 versus 15/Stunde. Der AHI korrelierte invers mit der Außentemperatur, dem Luftdruck, der Luftfeuchtigkeit und dem CO-Wert, aber nicht mit der Feinstaubkonzentration, SO2-

Der Schweregrad einer Schlafapnoe hängt von der Jahreszeit ab Weiterlesen »