hein

Die innere Uhr und Erfolg im Sport

Über 5 Jahre wurden die Spielergebnisse von drei großen nordamerikanischen Ligen untersucht: National Basketball Association, National Hockey League und  National Football League. Durch die große Ost-/West-Entfernung spielen die Spieler zu unterschiedlichen Zeiten ihrer “inneren Uhr”. Am späten Nachmittag (der inneren Uhr) ist die  Leistungsfähigkeit am höchsten. Dazu passen waren die Spielergebnisse für die Abendspiele bei den Mannschaften, […]

Die innere Uhr und Erfolg im Sport Weiterlesen »

Qualität von Informationen zur Schlafapnoe im Internet

Eine koreanische Arbeitsgruppe prüfte die Qualität der jeweils ersten 200 Websites, die nach Eingabe des Suchbegriffes “sleep apnea”in denSuchmaschinen vonGoogle, Yahoo, und Bing erschienen. 243 Websites konnten nach Standardkriterien beurteilt werden, aus den Bereichen Forschung, Förderung, Medien/Neuigkeiten, Unternehmen, und persönliche Kommentare. Es wurde jede Website ein sogenannter Flesch-Kincaid-Level bezüglich der Qualität des Informationsgehaltes errechnet. Nur

Qualität von Informationen zur Schlafapnoe im Internet Weiterlesen »

Rückenlage im Schlaf:oft unterschätzt

49 Personen (22 Frauen und 27 Männer, Alter 21-68 Jahre, Body-Mass-Index 21-76 kg/m*m, Apnoe-Hypopnoe-Index 0-106/h) gaben an, ihre nächtliche Körperposition genau zu erinnern. Die wurde abgeglichen mit den Ergebnissen einer Messung (Polygraphie) zuhause. Die Zeit in Rückenlage wurde zu 21,6% nicht erinnert. (Sorscher S et al. Patient-predicted sleep position vs. HST data: a tendencyto underestimate supine

Rückenlage im Schlaf:oft unterschätzt Weiterlesen »

Schlafapnoe, Fettleber und CPAP

Es wurden die Leberwerte von 351 Patienten mit Schlafapnoe und Fettleber vor und nach 6 Monaten CPAP gemessen, sie sanken bei denjenigen mit schwergradiger Schlafapnoe um 6 U/l. (Kim D, Ahmed A, Kushida C. Continuous positive airway pressure therapy on nonalcoholic fatty liver disease in patients with obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med. 2018;14:1315–1322)

Schlafapnoe, Fettleber und CPAP Weiterlesen »

Nierenfunktion und CPAP

Aus den Daten der European Sleep Apnea Database (ESADA) wurde der Verlauf der Nierenfunktion bei 144 Personen ohne Therapie, 1178 mit konstant-CPAP und 475 mit selbstregulierendem CPAP verglichen, über einen Zeitraum von im Mittel 541 Tagen. Nur unter konstant-CPAP blieb die Nierenfunktion gleich, ohne Therapie und unter selbstregulierendem CPAP nahm sie ab. (Marrone O et al. Fixed

Nierenfunktion und CPAP Weiterlesen »

Häufige Entsättigungen schädigen das Gehirn

Es wurde bei 83 Personen im Alter von 51–88 (im Mittel 67±7) Jahren mit einem Body Mass Index von 16–64 (27,8±6,8) kg/m*m und einem Apnoe–Hypopnoe-Index von 0–111 (18,7±20,2)/h das Gehirn per Kernspintomographie untersucht. Je häufiger Entsättigungen auftraten, desto geringer war die Dicke der Großhirnrinde. (Cross NE, Memarian N, Duffy SL, et al. Structural brain correlates of

Häufige Entsättigungen schädigen das Gehirn Weiterlesen »

Viel Bewegung verbessert die Schlafeffizienz

2649 Personen (53,5% Frauen) im Alter von 45-86 Jahren trugen einen Bewegungsmesser (Aktigraph) Tag und Nacht, dadurch konnte die Schlafeffizienz und die tägliche Aktivität berechnet werden. Diejenigen mit viel körperlicher Aktivität, ggf. auch nur am Wochenende, hatten eine um 3% bessere Schlafeffizienz.(76,6 vs. 73,8%, p < 0.01). (Gubelmann C et al. Physical activity is associated with

Viel Bewegung verbessert die Schlafeffizienz Weiterlesen »

Schlafqualität und Nasenatmung

810 patients Isländer (55+/-11 Jahre, 153 Frauen, Apnoe-Hypopnoe-Index 45+/-21/h) wurden untersucht, 35% hatten eine behinderte Nasenatmung. Diese  hatte eine subjektive Schläfrigkeit (Epworth Sleepiness Scale) von 12,5+/- 5  versus 10,8+/-5 bei denen ohne Behinderung. (Vährend M et al. Nocturnal nasal obstruction is frequent and reduces sleepquality in patients with obstructive sleep apnea. J Sleep Res. 2018; 27: 1–8)

Schlafqualität und Nasenatmung Weiterlesen »

Schlafapnoe, CPAP und Vitamin D

65 Patienten (40+/-12 Jahre, Body.Mass-Index 31+/-5 kg/mxm) mit Schlafapnoe nutzten CPAP, über 24 Wochen. Nach dieser Zeit stieg der Vitamin D-Spiegel bei Patienten mit schwergradiger Schlafapnoe, bei Patienten die CPAP regelmäßig nutzen und bei vor Therapie schläfrigen Patienten um etwa 20-25%. (Theorem-Haglöw J et al. Changes of vitamin D levels and bone turnover markers afterCPAP therapy: a

Schlafapnoe, CPAP und Vitamin D Weiterlesen »