hein

Auch das Rauchen von e-Zigaretten hat ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer obstruktiven Schlafapnoe

In einer eigentlich aus anderen Gründen durchgeführten Untersuchung in den USA von 11.284 Personen im Zeitraum von 2015 bis 2018 wurde auch die Häufigkeit der Nutzung von e-Zigaretten und die Häufigkeit einer obstruktiven Schlafapnoe mit erfasst. Es zeigt sich, dass diejenigen, die e-Zigaretten nutzen, eine 1,38 fach erhöhte Häufigkeit einer Schlafapnoe zeigten, als diejenigen ohne […]

Auch das Rauchen von e-Zigaretten hat ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer obstruktiven Schlafapnoe Weiterlesen »

Zigarettenrauchen ist ein Risikofaktor für eine obstruktive Schlafapnoe

In einer französischen Untersuchung von 20.125 Personen zwischen 18 und 69 Jahren wurde die Häufigkeit einer obstruktiven Schlafapnoe mittels eines Fragebogens erfasst und mit dem Rauchstatus korreliert. Es zeigte sich, dass diejenigen, die Zigaretten rauchten, 1,3-fach häufiger eine absolute Schlafapnoe hatten als die Nichtraucher. (Balagny P, Vidal-Petiot E, Renuy A, Matta J, Frija-Masson J, Steg

Zigarettenrauchen ist ein Risikofaktor für eine obstruktive Schlafapnoe Weiterlesen »

Bessert ein fester Kragen (der eigentlich nach Unfällen den Hals stabilisieren soll) mit Überstreckung des Halses die Atmung im Schlaf?

Es wurden die Polysomnographieergebnisse von je 50 Patienten ohne und mit Nutzung der den Nacken fast überstreckenden Vorrichtung verglichen. 32 Männer/18 Frauen bzw. 33 Männer/17 Frauen, Alter 55  11 bzw. 58  10 Jahre, Body-Mass-Index 30  3 bzw. 29  3 kg/m2, Apnoe-Hyponoe-Index (AHI) 20  4 bzw. 21  4 Ereignisse/h, AHI

Bessert ein fester Kragen (der eigentlich nach Unfällen den Hals stabilisieren soll) mit Überstreckung des Halses die Atmung im Schlaf? Weiterlesen »

In welcher Weise stören Langstreckenflüge den Schlafverlauf?

Es wurden die Daten von 57240 Personen, die einen Oura-Ring (dieser ermöglicht die Einschätzung von Schlafdauer und Schlafeffizienz sowie Schlafzeiten) für einen Zeitraum von 15 Tagen vor bis 15 Tage nach 64847 Reisen mit mindestens 1000 km Wegstrecke untersucht. Unmittelbar nach der Reise war die Schlafdauer etwa 12 Minuten kürzer, normalisierte sich aber innerhalb von

In welcher Weise stören Langstreckenflüge den Schlafverlauf? Weiterlesen »

Ein Vergleich der Nebenwirkungen von verstellbaren und nicht verstellbaren Unterkieferprotrusionsschienen

In einer Metaanalyse wurden die in der Literatur berichteten Nebenwirkungen verstellbarer und nicht verstellbarer Unterkieferprotrusionsschienen verglichen. Nicht verstellbare Schienen führen seltener zu einem Overjet und Overbite, verstellbare Schienen haben weniger Einfluss auf das Kiefergelenk und Muskelschmerzen im Bereich des Kiefers, und es wurden auch weniger oft Zeichen einer Parodontis gesehen. (Wang X, Chen H, Ge

Ein Vergleich der Nebenwirkungen von verstellbaren und nicht verstellbaren Unterkieferprotrusionsschienen Weiterlesen »

Ändert sich unter CPAP der Blutdruck auch bei Personen mit normalen Werten?

Zur Klärung dieser Frage wurden jeweils 30 Patienten mit Therapie und 30 vergleichbare Personen unter CPAP-Therapie untersucht. Die Probanden waren je 12 Frauen und 18 Männer bzw. 8 Frauen und 22 Männer, Alter 51±12 bzw. 53±9 Jahre, Body-Mass-Index (BMI) 33±5 bzw. 31±5 kg/m2, Apnoe-Hyponoe-Index (AHI) 47±16 bzw. 43±11/h. Der mittlere 24 Std. Blutdruck änderte sich

Ändert sich unter CPAP der Blutdruck auch bei Personen mit normalen Werten? Weiterlesen »

Eine kognitive Verhaltenstherapie bessert den Apnoe–Hypopnoe-Index bei Patienten, die zugleich an einer obstruktive Schlafapnoe und an Ein-und Durchschlafstörungen („COMISA“) leiden

25 Patienten mit komorbider Insomnie und Schlafapnoe (13 Frauen und 12 Männer, Alter 54  9 Jahre, Body-Mass-Index (BMI) 29 7 kg/m2, Insomnia-Severity-Index (ISI) 18  5 Pkt., Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) 35  16 /h führten über 7 Wochen eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT-I) durch. Vor und nach der CBT-I erfolgte eine Polysomnographie. Der AHI fiel um

Eine kognitive Verhaltenstherapie bessert den Apnoe–Hypopnoe-Index bei Patienten, die zugleich an einer obstruktive Schlafapnoe und an Ein-und Durchschlafstörungen („COMISA“) leiden Weiterlesen »

Führt eine obstruktive Schlafapnoe zu einer mess- und nachweisbaren Funktionseinschränkung des Gehirnes? Eine Verlaufsuntersuchung über 4 Jahre

Bei 1100 Personen wurden die Daten im Abstand von 4 Jahren durchgeführten Polysomnografien, MRI-Scans des Gehirns mit Messung des „diffusion tensor imaging along the perivascular space = DTI“ und kognitiven Testen untersucht. 621 Personen hatten keine Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index 1.9±1.4/h,) 338 eine leichtgradige Form (AHI 8.7±2.7/h) und 151 einen Apnoe-Hypopnoe-Index von 24.3±9.9)h. Alter 57±5 Jahre, Body-Mass-Index

Führt eine obstruktive Schlafapnoe zu einer mess- und nachweisbaren Funktionseinschränkung des Gehirnes? Eine Verlaufsuntersuchung über 4 Jahre Weiterlesen »

Welchen Einfluss haben die Art der Bettdecken und die Substanz des Bettzeugs?

Zu diesem Thema wurde eine Metaanalyse durchgeführt. Die Stichworte waren:.• bedding – “bedding and linen*” OR bed?sheet* OR “bed linen*” OR bedding* OR “quilt cover*” OR bedspread* OR “fitted sheet*” OR “top sheet*” OR “bed cover*” OR coverlet* OR comforter* OR quilt* OR duvet* OR blanket* OR underlay;• sleepwear – pyjama* OR pyjama* OR cloth*

Welchen Einfluss haben die Art der Bettdecken und die Substanz des Bettzeugs? Weiterlesen »