Allgemein

Helfen Selbsthilfegruppen?

Die Antwort ist ja. Von 39 Patienten, die eine CPAP-Therapie erstmals einsetzten, wurden 22 Personen von 13 erfahrenen CPAP-Nutzern unterstützt, und 17 in der üblichen Weise  nur vom Schlaflabor und CPAP-Lieferanten betreut. Diejenigen, die von CPAP-Nutzern unterstützt wurden, gebrauchten die CPAP-Therapie nach einer Woche im Mittel für 5,2 Stunden/Tag, diejenigen der anderen Gruppe nur 4 […]

Helfen Selbsthilfegruppen? Weiterlesen »

Schnarchen und Dickdarmkrebs

Die Daten zweier großer langdauernder epidemiologischer Studien (30,121 Männer 41-79 Jahre der Health Professionals Follow-up Study und 76,368 Frauen 40-73 Jahre der Nurses’ Health Study) zeigen über einen Zeitraum von 22 Jahren für schnarchende Langschläfer (>9 Stunden), nicht aber für Kurz- oder Normalschläfer, eine erhöhte Assoziation für Dickdarmkrebs: Männer 1,8-fach, Frauen 2,32-fach. Auch Übergewicht (BMI

Schnarchen und Dickdarmkrebs Weiterlesen »

Pleuramesotheliome (Rippenfellekrebs), Asbest und Mineralwolle

Kann der Staub von Mineralwolle ähnlich wie Asbest zu Pleuramesotheliomen führen? Eine aktuelle Untersuchung auf Frankreich spricht dafür. Verglichen wurden 1999 Patienten und 2379 Kontrollpersonen. Das Risiko, ein Pleuramesotheliom zu entwickeln, war abhängig von der Faserkonzentration am Arbeitsplatz 1,6-2,5-fach erhöht. Bei Asbestfasern lag war das Risiko 4,3-fach und bei Exposition mit beiden Faserarten 9,8-17,6-fach erhöht.

Pleuramesotheliome (Rippenfellekrebs), Asbest und Mineralwolle Weiterlesen »

CPAP und Insulinresistenz, Meta-Analyse

Die Insulinresistenz spielt eine große Rolle für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen und die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Eine Schlafapnoe begünstigt die Entstehung einer Insulinresistenz. In einer Metaanalyse wurde der Einfluß einer Therapie der Schlafapnoe, der Behandlung mit CPAP, untersucht. Es zeigte sich eine 44%-ige Reduktion des Risikos der Ausbildung einer Insulinresistenz. CPAP wirkt präventiv

CPAP und Insulinresistenz, Meta-Analyse Weiterlesen »

Wie schnell treten wieder Atmungsstörungen auf, beim Fortlassen von CPAP ?

42 Patienten (Alter im Mittel 49 Jahre, Body-Mass Index 37 kg/m², 22 mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 7/, 20 mit einem AHI von 58/h) nutzen für 4 Monate CPAP, dann wurde die Therapie für 2 Tage unterbrochen. Der Apnoe-Hypopnoe-Index lag in beiden Gruppen nach 2 Tagen ohne CPAO de facto wieder beim Ausgangswert (8/h bzw.

Wie schnell treten wieder Atmungsstörungen auf, beim Fortlassen von CPAP ? Weiterlesen »

Schlafapnoe, Sauerstoffabfälle und Häufigkeit von Tumorerkrankungen

Bei einer Schlafapnoe kommt es zu häufigen kurzen Sauerstoffentsättigungen, die mit Tumorerkrankungen assoziiert sein können. In einer großen spanischen Untersuchung wurde bei 4910 Personen mit Schlafapnoe über 4,5 Jahre die Häufigkeit von Tumorerkrankungen erfasst. Es zeigte sich ein Zusammenhang der Häufigkeit und dem Ausmaß der Entsättigungen unter 90%, abhängig von der Zeit, die unter der

Schlafapnoe, Sauerstoffabfälle und Häufigkeit von Tumorerkrankungen Weiterlesen »

Koffein halbiert das Risiko für Verkehrsunfälle bei Langstrecken-Berufskraftfahrern

Die Unfallrate von 530 Langstrecken-Berufskraftfahrern wurde über ein Jahr ermittelt und in Bezug gesetzt zu Schlafstörungen, Schlafdauer, Nachtarbeit, Alter, Kilometerleistung und Koffeingenuß.43% der Fahrer nutzen koffeinhaltige Getränke, sie hatten eine 63% geringe Unfallrate als die Nicht-Koffein-Nutzer. (Sharwood LN et al. Use of caffeinated substances and risk of crashes in long distance drivers of commercial vehicles:

Koffein halbiert das Risiko für Verkehrsunfälle bei Langstrecken-Berufskraftfahrern Weiterlesen »

Sauerstoff zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

Obstruktive schlafbezogene Atmungsstörungen führen zu Sauerstoffentsättigungen, neben vielen weiteren Auswirkungen. Dies ist Folge einer durch die pharyngeale Obstruktion behinderten Lungen Be- und Entlüftung, aber nicht Folge einer gestörten O2-Aufnahme. Dennoch  kommt seit vielen Jahren immer wieder die Idee auf, Sauerstoff zu verabreichen. In einer Meatanalyse wurden die Ergebnisse von 14 Studien mit 359 Patienten zusammengefasst.

Sauerstoff zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »