Allgemein

Zolpidem und Fahrtauglichkeit

Zolpidem ist ein oft genutzes Schlafmittel. Nach den neuesten amerikanischen Empfehlungen ist die Fahrtauglichkeit am Tag nach einer abendlichen Einnahme der Retard-Version auch nach einem 8-stündigen Schlaf beeinträchtigt. ( Zolpidem and Driving Impairment — Identifying Persons at Risk. Ronald H. Farkas, M.D., Ph.D., Ellis F. Unger, M.D., and Robert Temple, M.D. August 7, 2013DOI: 10.1056/NEJMp1307972)

Zolpidem und Fahrtauglichkeit Weiterlesen »

Führen bakterien im CPAP-System zu einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung?

Nein. Bei CPAP-Geräten von 72 Patienten wurden Abstriche durchgeführt. Bei den Nutzern von Geräten mit bakteriell positiven Kulturen fand sich genauso häufig wie bei denen mit negativen Kulturen eine chronische Sinusitis. (Chin CJ; George C; Lannigan R; Rotenberg BW. Association of CPAP bacterial colonization with chronic rhino-sinusitis. J Clin Sleep Med 2013;9(8):747-750)

Führen bakterien im CPAP-System zu einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung? Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe und Hirnstrukturveränderungen

Koreanische Forscher verglichen bei 36 Patienten mit Schlafapnoe (AHI >30/h) und 36 vergleichbaren Kontrollpersonen die Hirnstruktur, insbesondere die Dicke der weißen Substanz, mittels Kernspinstomographie. Patienten mit Schlafapnoen zeigten abhängig von der Anzahl der respiratorischen Arousals und der Länge der Apnoen eine signifikante Verminderung der Dicke der weißen Substanz, und eine Verminderung von Ergebnissen in Hirnleistungstesten

Obstruktive Schlafapnoe und Hirnstrukturveränderungen Weiterlesen »

Wenn CPAP zu zentralen Apnoen führt: Bilevel ST oder ASV?

Unter einer CPAP-Therapie können manchmal viele zentrale Apnoen auftreten (“komplexe Schlafapnoe”). Welche Änderung der Drucktherapie ist langfristig der bessere Weg, Bilevel ST oder ASV? Diese Fraeg untersuchten D. Dellweg et al. aus Schmallenberg (Sleep 2013;36:1163-1171) bei 37 Patienten, die unter CPAP einen (überwiegend durch zentrale Apnoen bedingten) AHI von im Mittel 28/h zeigten. Die Hälfte

Wenn CPAP zu zentralen Apnoen führt: Bilevel ST oder ASV? Weiterlesen »

Nächtlicher Reflux, Asthma und Schlafapnoe

Es wurden 2640 Personen aus Island, Schweden und Belgien über 9 Jahre zweimal untersucht. 123 Personen hatten zu beiden Zeiten Zeichen eines Refluxes. Das Risiko, Asthma neu zu entwickeln, war bei denjenigen mit Reflux 2,3-fach erhöht, und das Risiko, eine obstruktive Schlafapnoe zu entwickeln, 2,2-fach erhöht. Was Ursache und was Folge ist, bleibt natürlich offen.

Nächtlicher Reflux, Asthma und Schlafapnoe Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe und stumme Schlaganfälle

Die obstruktive Schlafapnoe ist ein wichtiger Risikofaktor für Gefäßererkrankungen. In einer Untersuchung von 746 Personen der Allgemeinbevölkerung im Alter zwischen 50-79 Jahren in Korea (also nicht an Patienten) wurde die Häufigkeit der Schlafapnoe (hier. apnoe-Hypopnoe-Index >15/Stunde) sowie mittels Kernspintomographie erkennbarer stummer Hirninfarkte ermittelt. 12% hatten eine Schlafapnoe, 7,6% stume Infarkte und 5% sogenannte lakunäre Infarkte.

Obstruktive Schlafapnoe und stumme Schlaganfälle Weiterlesen »

Schlafapnoe und periphere arterielle Verschlußkrankheit

In Finnland wurde die Häufigkeit einer Schlafapnoe ermittelt bei Patienten mit schwerer peripherer arterieller Verschlußkrankheit, die einen Gefäßbypass erhalten sollten. Von 82 Patienten, davon 52 Männer, im Alter 67±9 Jahren ohne Herzinsufizienz und ohne vorher bekannte nächtliche Atmungsstörungen hatten 70 (85%) eine Schlafapnoe, davon   24 (34%) in schwerer Form. ( Utriainen KT et al. Unrecognised

Schlafapnoe und periphere arterielle Verschlußkrankheit Weiterlesen »

Schlafapnoe und Gewichtabnahme: bei Frauen vermutlich wirksamer

Es wurden 81 Personen verglichen: 20 Frauen und 22 Männer mit Schlafapnoe, sowie 20 Frauen und 19 Männer ohne Schlafapnoe. Frauen hatten mehr subcutanes (ib der Haut eingelagertes) Fettgewebe, Männer mehr abdominelles (im Bauchraum eingelagertes) Fettgewebe, wenn sie zugleich eine Schlafapnoe hatten. daher dürfte eine Gewichtsabnahme bei Frauen eher zu einer Besserung der Schlafapnoe führen

Schlafapnoe und Gewichtabnahme: bei Frauen vermutlich wirksamer Weiterlesen »