Allgemein

Smartphone-App zur Erkennung einer Schlafapnoe

In einer japanischen Studie wurde bei 50 Personen (8 Frauen, 42 Männer, im Mittel 48 Jahre, Body-Mass-Index 26,4 kg/m², Apnoe-HypopnoeIndex im Mittel 27,3/h) der im Schlaflabor gemessene Apnoe-Hypopnoe-Index mit dem mittels einer Smartphone-App (Android-System) erkannten Wert verglichen, zu 94% stimmten die Werte überein. (Nakano H et al. Journal Clin Sleep Med 2014;10:73-78)

Smartphone-App zur Erkennung einer Schlafapnoe Weiterlesen »

Therapie der Obstruktiven Schlafapnoe mit Zungenstimulation

Es wurden in einer internationalen Studie die Ergebnisse der Implantation eines Zungenschrittmachers (Inspire System) zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei 126 Patienten analysiert. Die Untersuchten waren zu 83% männlich, Alter im Mittel 54,5 Jahre, Body-mass index 28,4 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index 29,3/h. Nach 3 Monaten lag der Apnoe-Hypopnoe-Index bei 9/h. Die vorherige Tagesschläfrigkeit besserte sich. Von23 Patienten lagen

Therapie der Obstruktiven Schlafapnoe mit Zungenstimulation Weiterlesen »

Eine schwere Schlafapnoe belastet die Herzmuskulatur vermehrt

Es wurden 1645 Personen im Alter von 62,5 ± 5,5 Jahren, zu 54% Frauen, über 12 Jahre regelmäßig untersucht. Abhängig vom Apnoe-Hypopnoe-Index stieg der Wert im hochsensitiven Troponin-T-Test deutlich an. Dies spricht für einen vermehrten Umsatz (=Abbau/Aufbau) von Herzmuskelzellen. Querejeta Roca G et al. : Sleep Apnea Is Associated with Subclinical Myocardial Injury in the

Eine schwere Schlafapnoe belastet die Herzmuskulatur vermehrt Weiterlesen »

CPAP bessert das Golf-Handicap

Es wurden Golf-Spieler untersucht, von denen 12 eine Schlafapnoe mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/Std. hatten. Diese wurden mit CPAP behandelt. Vergleichbare Personen ohne Schlafapnoe zeigten über 20 Golfspiele betrachtet im wesentlichen gleiche Leistungen (gemessen an der Zahl der Schläge), während die mit CPAP behandelten Patienten mit Schlafapnoe in diesem Zeitraum 11% weniger Schläge benötigten. Diejenigen,

CPAP bessert das Golf-Handicap Weiterlesen »

Die Empfindlichkeit der Rachenschleimhaut ist bei Schnarchen und bei Schlafapnoe vermindert

Mittels eines standardisierten Verfahrens wurde die Empfindlichkeit der Rachenschleimhaut bei 40 Personen mit Schnarchen und 19 Kontrollen untersucht. Diejenigen mit Schnarchen hatten eine geringere Sensitivität als die Kontrollen, es gab aber keine Korrelation mit dem Schweregrad einer Schlafapnoe (Kommentar: So genannter Dacheffekt). Abhängig vom Alter und vom Ausmaß der Entsättigungen war die Sensitivität geringer. Beim

Die Empfindlichkeit der Rachenschleimhaut ist bei Schnarchen und bei Schlafapnoe vermindert Weiterlesen »

Akustische Vermessung des Rachens zur Diagnose des Schweregrades einer Schlafapnoe

Mittels der akustischen Pharyngometrie wurden 35 Männer im Alter von im Mittel 42 Jahren mit einem Apnoe Hypopnoe Index von im Mittel 33/h und einem Body-Mass-Index von im Mittel 34 kg/m² untersucht. Der Mittels des Verfahrens errechnete minimale Querschnitt erlaubte eine Einteilung Schlafapnoe in verschiedene Schweregrade. (DeYoung PN et al. Acoustic pharyngometry measurement of minimal

Akustische Vermessung des Rachens zur Diagnose des Schweregrades einer Schlafapnoe Weiterlesen »

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und Schlafapnoe bei älteren Männern?

Es wurden 435 ehemalige Soldaten im Alter von im Mittel 72 Jahren untersucht. 46,7% hatten eine Schlafapnoe (in dieser Untersuchung definiert als Apnoe-Hypopnoe-Index größer 15/h). Wurde über Tageschläfrigkeit berichtet, lag mit einer 1,63-fachen Wahrscheinlichkeit eine Schlafapnoe vor. Die Schnarchhäufigkeit, die Schnarchintensität, von anderen bemerkte Atmungspausen undSchlaflosigkeit waren keine signifikanten Prädiktoren für eine Schlafapnoe. (Fung CH

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und Schlafapnoe bei älteren Männern? Weiterlesen »

Leckage unter CPAP fördert zentrale Apnoen

Es wurden die während der Schlaflabortitration ermittelten Leckageraten von 310 Patiienten mit Schlafapnoe ermittelr. Lag die Leckage hoch (hier: über 51 l/min) war der Index für zentrale Apnoen eher über 5/h. (Montesi SB et al: Air Leak during CPAP Titration as a Risk Factor for Central Apnea. J Clin Sleep Med 2013;9(11):1187-1191. http://dx.doi.org/10.5664/jcsm.3166)

Leckage unter CPAP fördert zentrale Apnoen Weiterlesen »