Allgemein

Häufigkeit einer Schlafapnoe bei Patienten im Krankenhaus

In Chicago wurden 424 mindestens 50 Jahre alte Patienten, bei denen eine Schlafapnoe bisher nicht bekannt war und die aus anderen Gründen in ein Krankenhaus aufgenommen wurden, untersucht.  168 Patienten (39,5%) hatten Hinweise für eine Schlafapnoe. (Shear TC et al. Risk of sleep apnea in hospitalized older patients. J Clin Sleep Med 2014;10:1061-1066)

Häufigkeit einer Schlafapnoe bei Patienten im Krankenhaus Weiterlesen »

Blutdruck und Schlafapnoe, Entsättigungen und AHI

In einer europaweiten Studie in 24 Zentren mit 11911 Patienten (30% Frauen, Alter 52±12 Jahre) wurde untersucht, ob die Häufigkeit eines erhöhten Blutdruckes eher vom Entsättigungsindex (Anzahl der Sauerstoffabfälle um mindestens 4% pro Stunde) oder vom Apnoe-Hypopnoe-Index abhängt. Mit ansteigendem Index nimmt die Häufigkeit einer arteriellen Hypertonie zu. Da nicht alle Atmungsstörungen auch zu einem

Blutdruck und Schlafapnoe, Entsättigungen und AHI Weiterlesen »

Wassereinlagerung und Schlafapnoe

Es wurde der Einfluss des Lebensalters auf die Größenzunahme des Halses bzw.den Anstieg des Apnoe-Hypopnoe-Index bei nächtlicher Infusion von etwa (abhängig vom Körpergewicht) 1,5-2 l Kochsalzlösung (nachts nimmt das Flüssigkeitvolumen in den oberen Körperabschnitten durch die liegende Position zu) bei 7 Männern im Alter über 40 Jahren (im Mittel 46,4 Jahre) und 10 Männern unter

Wassereinlagerung und Schlafapnoe Weiterlesen »

Schlafapnoe und Vererbung

Es wurden die Größe und Form des Ober- und Unterkiefers, die Position des Zungenbeines und das Volumen des Rachens mittels Röntgen und Kernspintomographie bei je 55 Patienten mit Schlafapnoe (AHI: 46,8+/- 33/h) und 55 Geschwistern (AHI 11,1+/-15,9/h) sowie 55 Kontrollpersonen (AHI 2,2+/-1,7/h) und deren 55 Geschwistern (4,1+/-4/h) verglichen. Es zeigten sich deutliche genetische Einflüsse. (Chi

Schlafapnoe und Vererbung Weiterlesen »

Hat die Lageabhängigkeit einer Schlafapnoe Vorhersagewert für die Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen?

In den Niederlanden wurde geprüft, ob Patienten (64 Frauen/173 Männer, im Mittel 49 Jahre, AHI 20/h, BMI 27 kg/m²) mit rückenlageabhängiger Schlafapnoe eine bessere Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschiene haben als solche ohne eine Lageabhängigkeit. Dies ist nicht der Fall. Dieltjens M et al. JCSM 2014; 10: 959-64

Hat die Lageabhängigkeit einer Schlafapnoe Vorhersagewert für die Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen? Weiterlesen »

CPAP zur Prädiktion der Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen

Unterkieferprotrusionsschienen verlagern den Unterkiefer nach vorn und vergrößern dadurch den Nasen-Rachenraum. Auch CPAP vergrößert durch den Überdruck den Nasen-Rachenraum, um so mehr, je höher der Druck ist. Daher wurde in zwei Studien die Wirkung von CPAP und zweiteiligen verstellbaren Unterkieferprotrusionsschienen verglichen. Bei japanischen Patienten war CPAP deutlich besser wirksam ab Druckwerten von 10,5mbar (Tsuiki S

CPAP zur Prädiktion der Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen Weiterlesen »

Die Leitungsfasern des Gehirns können unter CPAP regenerieren

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe sind Veränderungen der Gehirnsubstanz durch die Erkrankung beschrieben. Eine italienische Arbeitsgruppe untersuchte bei 17 Betroffenen (AHI um 60/h, Body.Mass-Index 30 kg/m²) und 15 Kontrollpersonen den Einfluß von 3 bzw. 12 Monaten CPAP-Therapie auf die weisse Substanz (=Nervenleitungsbahnen) mittels eines speziellen Kernspintomogramm-Verfahrens. Vor der Therapie waren Veränderungen nachweisbar, die sich nach 12

Die Leitungsfasern des Gehirns können unter CPAP regenerieren Weiterlesen »

Führen Opiate (starke Schmerzmittel) zu einer Schlafapnoe?

Es wurden 24 Patienten (Alter: 18-75 Jahre), die Opiate nutzen, im Schlaflabor untersucht. 46% hatten einen Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/Stunde, der Index für zentrale Apnoen lag bei 3,9 ± 8,3/Stunde. Je höher die Opiatdosis war, desto höher lag der Apnoe-Hypopnoe-Index. (Rose AR et al. Sleep disordered breathing and chronic respiratory failure in patients with chronic pain

Führen Opiate (starke Schmerzmittel) zu einer Schlafapnoe? Weiterlesen »