Allgemein

Sind Restless-Legs ein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen?

Es wurden die Daten von 7621Patienten mit primären Restless-Legs und 45ß7 mit sekundären Restless-Legs (z.B. bei durch Wirbelsäulenveränderungen ausgelöst) über die Jahre 1999-2008 verfolgt. Bei primären Erkrankungsformen war das Risiko für Herz-Kreislaufrkrankungen nicht erhöht, bei sekundären Formen aber 33% höher (als in einer vergleichbaren Patientengruppe ohne RLS). Die Häufigkeit eines arteriellen Hypertonus war etwa 11 […]

Sind Restless-Legs ein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen? Weiterlesen »

Verengung der Halsschlagadern und Schlafapnoe

Es wurden 96 Patienten mit einer Carotisstenose (mind, 50%) im Schlaflabor untersucht. 69% zeigten Befunde einer Schlafapnoe, die Schwere der Schlafapnoe korrelierte mit der Schwere der Carotisstenose (odds ratio 3,8), aber vor allen die Zahl der zentralen Apnoen war höher. Lag eine arterielle Hypertonie vor, war eher mit einer Carotisstenose zu rechnen (odds ratio 4,1).

Verengung der Halsschlagadern und Schlafapnoe Weiterlesen »

Vitamin D, Schlafapnoe, und CPAP

Bei einer Schlafapnoe werden gehäuft verminderte Vitamin D-Spiegel beobachtet. Vitamin D hat einen wesentlichen Einfluß auf den Calciumhaushalt, und den Knochenstoffwechsel. Es wurden bei 90 mit Schlafapnoe und 32 Kontrollpersonen Vitamin-D-Spiegel und weitere Werte bestimmt, bei denjenigen mit Schlafapnoe vor und nach 7 Tagen Therapie mit CPAP. Bei Patienten mit Schlafapnoe (Alter im Mittel 61

Vitamin D, Schlafapnoe, und CPAP Weiterlesen »

Schlafapnoe, Prädiabetes und Herkunft (Ethnische Gruppe)

In Bezug auf die Ausprägung und Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen gibt es Unterschiede verschiedener ethnischer Gruppen: wie Kaukasier, afrikanischstämmige Amerikaner,  hispanischstämmige Amerikaner, und Chinesen, als Beispiele. In einer Arteriosklerose-Forschungsstudie wurde der Zusammenhang zwischen einer Schlafapnoe und erhöhten Nüchternblutzuckerwerten bei verschiedenen ethnischen Gruppen verglichen. Es zeigte sich bei 2151 Personen (54% Fraun, Alter im Mittel 68,5±9,2 Jahre,

Schlafapnoe, Prädiabetes und Herkunft (Ethnische Gruppe) Weiterlesen »

Herzinsuffizienz und Therapie mit adaptierter Ventilation: Warnmeldung

Für Patienten mit Herzschwäche und einer sogenannten Therapie mit adaptierter Ventilation (Geräte: AutoSetCS1-3, SOMNOvent CR, BiPAP Auto SV): es gibt Hinweise auf Nebenwirkungen, wenn Sie zugleich eine erhebliche Herzschwäche haben (erkennbar an einer Verminderungen der sogenannten Eljektionsfraktion unter 45%): pausieren Sie bitte zunächst mit der Therapie, weitere Informationen unter www.dgsm.de/downloads/aktuelles/Stellungnahme%20der%20DGSM%20vom%2015.%20Mai%202015.pdf

Herzinsuffizienz und Therapie mit adaptierter Ventilation: Warnmeldung Weiterlesen »

Didgeridoo und ähnliches zur Therapie der Schlafapnoe

Es wurden Daten von 9 Studien mit insgesamt 120 Patienten mit myofunktionellen Übungen der Rachenmuskulatur (Singen, Spielen von speziellen Blasinstrumenten (u.a. Didgeridoo), und spezielle isometrische sowie isotonische Rachenübungen) zusammengestellt. Der Apnoe-Hypopnoe-Index fiel von 24,5 ± 14,3/h auf 12,3 ± 11,8/h ab, die Schnarchzeit nahm von 14,05 ± 4,89% der Schlafzeit auf 3,87 ± 4,12% ab,

Didgeridoo und ähnliches zur Therapie der Schlafapnoe Weiterlesen »

Eine Blutdruckbesserung unter CPAP ist unabhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe

Es wurden Daten von 8 Studien zur Reduktion des Blutdruckes unter CPAP mit insgesamt 968 Patienten zusammengefasst. Es zeigte sich ein Abfall des mittleren systolischen Blutdruckes um 2,27 mmHg, des diastolischen Wertes um 1,78 mmHg, bei anfangs schwer einstellbaren Blutdruckwerten (”uncontrolled”) um 7,1 bzw. 4,3 mmHg. Der Ausgangs-Apnoe-Hypopnoe-Index oder auch das Ausmaß der vorherigen Tagesschläfrigkeit waren

Eine Blutdruckbesserung unter CPAP ist unabhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe Weiterlesen »

Kurzer Unterkiefer: Gewichtsabnahme hilft bei Schlafapnoe besser

57 Patienten mit Schlafapnoe reduzierten im Verlauf von 2 Jahren ihr Gewicht um im Mittel 13%, der Apnoe-Hypopnoe-Index fiel von im Mittel 61/Std. auf 41/Std.. Die Reduktion war ausgeprägter, je kürzer der Unterkiefer gemessen wurde. (Naughton MT et al. . Shorter mandibular length is associated with a greater fall in AHI with weight loss. J

Kurzer Unterkiefer: Gewichtsabnahme hilft bei Schlafapnoe besser Weiterlesen »

Stimmt der vom CPAP-Gerät angegebene Apnoe-Hypopnoe-Index?

Ein Vergleich der Daten aus CPAP-Geräten und der Polysomnographie bei 45 Patienten ergab, dass bei einem vom Gerät ermitteltem Wert <10/h die Therapie in Ordnung ist. Der tatsächliche Apnoe-Hypopnoe-Index wird etwas überschätzt. Die vom Gerät ermittelten Angaben zum Typ der Atmungsstörungen (obstruktiv oder zentrale) sind weniger zuverlässig. (Li QY et al. Detection of upper airway

Stimmt der vom CPAP-Gerät angegebene Apnoe-Hypopnoe-Index? Weiterlesen »

Die Zungenmuskulatur ist bei Schlafapnoe schlaffer

Es wurde der Tonus der Zungenmuskulatur im Wachzustand bei bei Patienten mit Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/Std) mit dem von Kontrollpersonen ohne Schlafapnoe verglichen. Es zeigte sich ein im Mittel 11% geringerer Tonus, auch nach Einleitung einer CPAP-Therapie. (Brown EC et al. Tongue stiffness is lower in patients with obstructive sleep apnea during wakefulness compared with

Die Zungenmuskulatur ist bei Schlafapnoe schlaffer Weiterlesen »