Allgemein

Schlafdauer und Häufigkeit einer arteriellen Hypertonie

Es wurden die Daten von 1628 Veröffentlichungen über insgesamt 347.759 Personen zusammengeführt. Es zeigte sich eine 1,61-fach  erhöhte Rate eines Hypertonus bei denjenigen, die weniger als 5 Stunden pro Nacht schliefen, verglichen mit denen, die 7-9 Stunden schliefen. Bei einer Schlafdauer über 9 Stunden war die Rate 1,29-fach erhöht. Faruen, die weniger asl 5 Stunden […]

Schlafdauer und Häufigkeit einer arteriellen Hypertonie Weiterlesen »

Ausreichender Schlaf mindert das Risiko für Erkältungen

164 Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren erhielten Nasentropfen, die mit Rhinoviren (typische Viren, die Erkältungen auslösen) versetzt waren. Die Schlafdauer der nächsten 7 Tage wurde in einem Tagebuch sowie mittels Aktigraphie (Bewegungsmessung) erfasst. Diejenigen, die im Mittel weniger als 5 Stunden schliefen, hatten ein 4,5-faches Risiko für einen Schnupfen, diejenigen mit einer

Ausreichender Schlaf mindert das Risiko für Erkältungen Weiterlesen »

CPAP bei älteren Patienten?

224 Personen, Alter im Mittel 75,5±3,9 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/h erhielten über 3 Monate CPAP oder keine Therapie. Die Schlafqualität, Aufmerksamkeitsleistungen, Depressivität und dei Lebensqualität besserten sich bei den mit CPAP-therapierten Personen. (Martínez-García JA et al. Obstructive sleep apnoea in the elderly: role of continuous positive airway pressure treatment. Eur Resp J 2015; 46: 13–15

CPAP bei älteren Patienten? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Morbus Parkinson

In Taiwan wurden die Daten von 5864 Patienten mit neu entdeckter Schlafapnoe und 23.269 Kontrollpersonen verglichen. Die Schlafapnoepatienten hatten über einen Zeitraum von 11 Jahren ein doppelt so hohes Risiko für die Entwicklung eines M. Parkinson, etwas ausgeprägter bei Frauen (2,82-fach), oder bei gleichzeitiger Schlaflosigkeit (2.38-fach). (Chen JC et al. Obstructive sleep apnea and risk

Schlafapnoe und Morbus Parkinson Weiterlesen »

Bei nasaler Atmungsbehinderung wird nachts der Mund geöffnet

85 Japaner wurden im Schlaflabor mit der Verdachtsdiagnose einer obstruktiven Schlafapnoe untersucht. Der Atmungsfluss durch den Mund und durch die Nase wurde separat registriert. War die Atmung durch die Nase sehr behindert, wurde vermehrt durch den Mund geatmet. An sich ein triviales Ergebnis, welches aber gut erklärt, dass durch eine OP der obersten Atemwege (Septumplastik,

Bei nasaler Atmungsbehinderung wird nachts der Mund geöffnet Weiterlesen »

APAP-Geräte sind nicht beliebig austauschbar.

In einer Labor-Untersuchung wurden 11 verschiedene APAP-Gerät verglichen. Für je 30 Minuten wurden obstruktive und zentrale Apnoen und Hypopnoen erzeugt, im Wechsel mit normaler Atmung. Nur bei 5 Geräten ging der Druck bei normaler Atmung zufriedenstellend zurück, Acht Geräte reagierten gut auf Hypopnoen, nur 5 Geräte erhöhten den Druck in adäquater Weise bei Schnarchen nur

APAP-Geräte sind nicht beliebig austauschbar. Weiterlesen »

Smartphone-App statt Polysomnographie?

Es wurde untersucht, ob mittels einer handelsüblichen Smartphone-App (Sleep Time app (Azumio, Inc., Palo Alto, CA, USA), für iPhone) der Schlaf zuverlässig erkannt werden kann. Zwanzig Personen zwischen 22 und 57 Jahren (8 Fraune, 12 Männer) nutzen die App, während sie gleichzeitig im Schlaflabor gemessen wurden. Es gab keine Korrelation der Schlafaeffizienz der beiden Verfahren

Smartphone-App statt Polysomnographie? Weiterlesen »

Ober- und Unterkiefervorverlagerungs-OP (MMO) zur Therapie der Schlafapnoe

Bei 30 Patienten (Alter 50,5 ± 9,6 Jahre, 5 Frauen/25 Männer) wurde ein operativer Eingriff, eine Vorverlagerung des Ober- und Unterkiefers zur Behandlung einer obstruktivne Schlafapnoe durchgeführt. Der Apnoe-Hypopnoe-Index verminderte sich nah im Mittel 6,6 ± 2,8 Jahren von 49 auf 10.9 /h. Der diastolische Blutdruck nahm um knapp 5 mmHg ab (83,7 auf 79

Ober- und Unterkiefervorverlagerungs-OP (MMO) zur Therapie der Schlafapnoe Weiterlesen »

Langsamere Erholung nach Belastung bei Schlafapnoe und metabolischem Syndrom

Es wurde der Verlauf der sogenannten Sympatikusaktivität nach Bealstung bei 30 Patienten mit metobolischem Syndrom aber ohne Schlafapnoe (Alter im Mittel 49 Jahre) mit der von 30 Patienten mit metabolischem Syndrom und Schlafapnoe (AHI > 15/Stunde, Alter im Mittel 46 Jahre untersucht. Unter Belastung war der Sympathikotonus bei denjenigen mit Schlafapnoe etwa 15% höher, und

Langsamere Erholung nach Belastung bei Schlafapnoe und metabolischem Syndrom Weiterlesen »