Allgemein

Wie häufig haben Kinder mit Schlafapnoe diese noch als junge Erwachsene?

Es wurden 421 Kinder im Alter von im Mittel 9 Jahren nach 8 Jahren erneut untersucht. Im Kindesalter gelten andere Grenzen für den Apnoe-Hypopnoe-Index, > 2/Stunde gilt als positiv. Nach 8 Jahren hatte noch 1/3 der Untersuchten einen AHI > 2/Std., jeder 10.-te lag bei > 5/Stunde. Diejenigen mit Übergewicht, v.a. mit visceralem Übergewicht (vereinfacht: […]

Wie häufig haben Kinder mit Schlafapnoe diese noch als junge Erwachsene? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Begleiterkrankungen

Eine Schlafapnoe führt (vermutlich) zu einer erhöhten Häufigkeit von Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2. In einer großen amerikanischen Studie wurde bei 1.704.905 Patienten und Schlafapnoe und 1.704.417 ohne Schlafapnoe verglichen, ob die begleitenden Erkrankungen abhängig vom Geschlecht und Alter häufiger auftraten. Es zeigte sich v.a. ab dem 50.-ten Lebensjahr eine Zunahme dieser Krankheiten, wobei

Schlafapnoe und Begleiterkrankungen Weiterlesen »

Schlaf prä-industriell

Mittels Aktigraphie wurden drei Volksgruppen untersucht, die abseits der industriellen Gesellschaften leben: das Volk der Hazda in Nordtansania (Jäger und Sammler), die Kalahari Sun (Nomaden) und die Tsimane (Bolivien). Der Schlaf war in allen Gruppen ähnlich, die Ruhezeiten lagen zwischen 6,9-8,5 Stunden, die Schlafdauer betrug ca. 5,7-7,1 Stunden, mit einer Differenz von 1 Stunde zwischen

Schlaf prä-industriell Weiterlesen »

Blutdrucksenkung unter CPAP

Walia H. et al. : Longitudinal Effect of CPAP on BP inResistant and Nonresistant Hypertensionin a Large Clinic-Based CohortEs wurde der Blutdruck vor und ein Jahr nach Beginn einer CPAP-Therapie bei 894 Personen (Alter: 58 +/-12 Jahre, Body-Mass-Index 36 +/- 9 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index 29 (15-54)/h) anläßlich einer einer Untersuchung in einer großen out-patients-clinic gemessen, unter

Blutdrucksenkung unter CPAP Weiterlesen »

Ausatmungserleichterung unter CPAP?

In einer Simulationsuntersuchung wurde der Einfluss von Ausatmungserleichterungen (EPR, C-Flex, Soft-PAP, etc.) auf den wirksamen Druck untersucht. Bei Nutzung der (maximalen) Ausatmungserleichterung stieg der AHI um 0-50% an, je nach Gerät. (Zhu K, Aouf S, Roisman G, Escourrou P. Pressure-relief features of fixed and autotitrating continuous positive airway pressure may impair theirefficacy: evaluation with a

Ausatmungserleichterung unter CPAP? Weiterlesen »

Hoher Apnoe-Hypopnoe-Index: Zunahme der Herzmuskelmasse

Es wurden 1412 Personen im Alter von 45-84 Jahren (67,9 ± 8,8) mittels Polysomnographie und Cardio-MRT untersucht. Diejenigen mit einem AHI <5/Stunde hatten verglichen mit denen mit einem AHI AHI >30/Stunde nur zu 1,2% vs. 4,2% eine verminderte Herzauswurffraktion (EF < 45%), und die Muskelmasse war 12% geringer. Diese Assoziation war bei Chinesen und Weißen

Hoher Apnoe-Hypopnoe-Index: Zunahme der Herzmuskelmasse Weiterlesen »

Verhindert CPAP bei asymptomatischen Patienten den Progress einer coronaren Herzerkrankung?

Je 122 Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoen (Apnoe-Hypopnoen-Index > 15/Stunde) aber ohne Beschwerden (also erholsamer Schlaf) erhielten entweder eine Standardtherapie (der coronaren Herzerkranung und der Herz-Kreislaufrisikofaktoren) oder zusätzlich CPAP. Im Verlauf von 6 Jahren war bei denjenigen, die CPAP länger als 4 Stunden/Nacht nutzten, die Rate an an behandlungsbedürftigen Gefäßerkrankungen (Bypass, Stent, Infarkt, Schlaganfall) 70%

Verhindert CPAP bei asymptomatischen Patienten den Progress einer coronaren Herzerkrankung? Weiterlesen »

Grundumsatz und Aktivität vor und unter CPAP

Bei 63 Patienten (davon 12 Frauen, Alter 61 ± 10 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index > 20/Stunde) wurden vor und 3 Monate nach Einleitung einer CPAP-Therapie der Grundumsatz  und die körperliche Aktivität gemessen. Der Grundumsatz fiel von im Mittel 1584kcal/Tag um 5% auf 1508 kcal/Tag, die körperliche Aktivität und die Kalorienaufnahme durch die Nahrung blieben unverändert. (Tachikawa R

Grundumsatz und Aktivität vor und unter CPAP Weiterlesen »

Kognitive Leistungen und Schlafapnoe bei Kindern

Es wurde bei 1010 Kinder im Alter von 5-7 Jahren die verbale und nicht-verbale Leistungsfähigkeit sowie das Erstellen von Konzepten untersucht und mit der Häufigkeit nächtlicher Atmungsstörungen verglichen. Die Kinder mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index >5/Stunde zeigten deutlich geringere Leistungen als die anderen.  (Hunter SJ et al.: Effect of Sleep-Disordered Breathing Severity on Cognitive Performance Measures in

Kognitive Leistungen und Schlafapnoe bei Kindern Weiterlesen »