Allgemein

Asthma unter CPAP?

Wird ein Asthma bronchiale schlechter, wenn CPAP genutzt werden soll? 194 Patienten mit bekannten Asthma (und ohne Schlafapnoe) wurden für 3 Monate mit CPAP behandelt, mit einem Druck von 1 mbar (=Plazebo), 5 mbar und 10 mbar. Alle Geräte waren mit Befeuchter und Heizung ausgestattet. Bei allen Behandelten nahm die Empfindlichkeit der Atemwege in einem

Asthma unter CPAP? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Herzrhythmusstörungen

697 Personen (zu 94,5% Männer) im Alter von 58,7 ± 12,1 Jahren wurden untersucht. 167 hatten einen Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) < 5/Stunde, 140 zwischen 5-15/Stunde, und 390 lagen bei > 15/Stunde. Die Häufigkeit aller Typen von Herzrhythmusstörungen betrug für diejenigen mit einem AHI >15/h verglichen mit denen < 5/h 2,94-fach, Tachyarrhthmien traten 2,16-fäch öfter auf, Bigemini

Schlafapnoe und Herzrhythmusstörungen Weiterlesen »

Schlafdauer, Körpergewicht und Herzprobleme

Die Daten zur Schlafdauer von 22.281 Erwachsenen wurden untersucht. Jede Stunde längerer Schlaf war assoziiert mit einem um 0,18 kg/m² geringerem Body-Mass-Index, jede Stunde weniger Schlaf mit 6% häufigeren bemerkten Herzproblemen verbunden. (Cepeda MS, Stang P, Blacketer C, Kent JM, Wittenberg GM. Clinical relevance of sleep duration: results from a cross-sectional analysis using NHANES. J

Schlafdauer, Körpergewicht und Herzprobleme Weiterlesen »

Schwangerschaft und Schlafapnoe

In Australien wurden die Daten von 636.227 Schwangerschaften der Jahre zwischen 2002 und 2012 analysiert. Fast 1% der Schwangeren hatte eine Schlafapnoe. Lag diese vor, war das Risiko für einen (Schwangerschaftsbedingten) Bluthochdruck 1,4-fach, für ein vorzeitiges Ende der Schwangerschaft 1,5-fach, für einen verminderten Apgar-Score (<7) des Kindes 1,6-fach und für eine neonatale Intensivbehandlung 1,26-fach erhöht.

Schwangerschaft und Schlafapnoe Weiterlesen »

Hilft CPAP auch bei Frauen?

Die meisten Studien über den Effekt von CPAP zur Therapie der Schlafapnoe auf die Tagesform wurden bei Männern erstellt. Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurden 307 Frauen mit einem AHI>15/h untersucht: 151 von ihnen nutzen CPAP. Die Messwerte für Wachheit, Depression, Angst und Lebensqualität besserten sich nur in der Gruppe mit CPAP. (Campus-Rodriguez F

Hilft CPAP auch bei Frauen? Weiterlesen »

Schlafapnoe als Risikofaktor für Hörverlust

Es wurden im Rahmen einer großen Studie bei 13967 spanisch-stämmigen Amerikanern im Alter von 18-74 Jahren die Hörschwelle ermittelt, und eine Schlafapnoe-Screning-Untersuchung durchgeführt. 9,9% hatten eine Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/Stunde), 32% eine Verminderung der Hörschwelle. Es zeigte sich eine Assoziation der Verminderung der Hörschwelle mit dem Apnoe-Hypopnoe-Index, mit einem 30% höheren Risiko, sowie einer Abhängigkeit

Schlafapnoe als Risikofaktor für Hörverlust Weiterlesen »

Schlafdefizit bei Diabetes mellitus typ 2: Risiko für Übergewicht

Bei 593 Personen mit kürzlich erkanntem Diabetes mellitus Typ 2 wurde das Schlafverhalten erfragt. Diejenigen mit mindestens 45 Minuten Schlafdefizit an den Wochentagen hatten ein 18% höheres Risiko innerhalb eines Jahres übergewichtig zu werden. (Arora T, Chen MZ, Cooper AR, Andrews RC, Taheri S. The impact of sleep debt on excess adiposity and insulin sensitivity

Schlafdefizit bei Diabetes mellitus typ 2: Risiko für Übergewicht Weiterlesen »

Verkehrunfälle bei Berufskraftfahrern und Schlafapnoe

Es wurde die Unfallrate pro 100.000 Meilen Fahrstrecke für 1613 amerikanische Berufskraftfahrer mit Schlafapnoe ermittelt und mit 403 Fahrern ohne Schlafapnoe verglichen. 682 Patienten nutzen die eingeleitete CPAP-Therapie immer, 571 teilweise, der Rest nicht. Die Unfallrate der Nicht-Nutzer lag 5-x so hoch wie die der Nutzer, bei regelmäßiger Nutzung des CPAPś war die Unfallrate auf

Verkehrunfälle bei Berufskraftfahrern und Schlafapnoe Weiterlesen »