Allgemein

Schlafapnoe und maligne Erkrankungen

Es wurden die Daten einer großen amerikanischen Versicherungsgesellschaft mit etwa 5,6 Millionen Personen für die Jahre 2003-2013 ausgewertet.  Patienten mit Schlafapnoe hatten nicht häufiger als diejenigen ohne Schlafapnoe eine Krebsdiagnose. Lediglich die Rate von Pankreascarcinomen, Nierenzellkarzinomen und Melanomen war statistisch signifikant erhöht, um 42%, 41% und 14%. ( Gozal D, Ham SA, Mokhlesi B. Sleep apnea

Schlafapnoe und maligne Erkrankungen Weiterlesen »

Schlafapnoe und Operationen

Etwa ¼ aller Erwachsenen, die operiert werden, haben eine Schlafapnoe. Die Rate an Komplikationen nach einer OP ist dadurch erhöht: Pneumonie (Lungenentzündung) ca. 1,4-fach, Lungenembolie ca. 1,2-fach, Herzrythmusstörungen ca. 1,25-fach, Angina pectoris ca. 2,6-fach, erneute Intubation/Batmung ca. 2-9-fach (je nach Studie), längerer Krankenhausaufenthalt ca. 1,7-fach. Bei der Planung einer OP unbedingt auf die Schlafapnoe hinweisen!

Schlafapnoe und Operationen Weiterlesen »

Biomarker für Herzkreislauferkrankungen und Schlafapnoe

Seit langem werden Biomarker für Herzkreislauferkrankungen bei Patienten mit Schlafapnoe erhöht gemessen. Bessern sich diese Werte unter CPAP? 153 Patienten mit Schlafapnoe wurden entweder mit CPAP in wirksamer oder unwirksamer Druckhöhe für 2 Monate behandelt, und diverse Biomarker gemessen: Oxidativer Stress/Entzündung: F2-Isoprostan/Myeoloperoxidase, sowie sekundäre oxidativer Stressmarker. Die Unterschiede der biochemischen Marker unter der Verum-/Placebotherapie waren

Biomarker für Herzkreislauferkrankungen und Schlafapnoe Weiterlesen »

Bisphosphonate (bei Osteoporose), Schlafapnoe und Vorhofflimmern

Es gibt Hinweise, dass unter einer Therapie mit Bisphosphonaten Vorhofflimmern häufiger auftritt. Dieser Zusammenhang wurde für 2911 Männer im Alter von im Mittel 76 Jahren untersucht. 4,2% nahmen die Osteoporosemittel ein, 4,6% hatten Episoden von Vorhofflimmern. Die Häufigkeit von Vorhofflimmern war bei gleichzeitiger Einnahme der Medikation 2,3-fach erhöht, und bei gleichzeitig vorhandener mittel- bis schwergradiger

Bisphosphonate (bei Osteoporose), Schlafapnoe und Vorhofflimmern Weiterlesen »

Schlafapnoe und Hinweise für Schwindel bei Lagewechsel

Beim Wechsel der Körperlage müssen vielfältige Koordinationen zwischen dem Gleichgewichtsorgan, dem zentralen und dem vegetative Nervensystem erfolgen. Es wurde bei 158 Personen im Altre von im Mittel 45 Jahren mit einem Body-Mass-Index von im Mittel 28 kg/m² und einem AHI von im Mittel 14/h die Koordination geprüft und ein “Schwindelindex” ermittelt. Dieser war schlechter, je

Schlafapnoe und Hinweise für Schwindel bei Lagewechsel Weiterlesen »

Einfluß von Auto-CPAP bzw. konstant-CPAP auf den Blutdruck

Je 161 Patienten (30% Frauen) im Alter von im Mittel 57 Jahren mit einem Body-Mass-Index von im Mittel 31 kg/m² und einem AHI von im Mittel 43/h nutzen über 4 Monate entweder konstant- oder Auto-CPAP, für im Mittel 5,1 Std./Nacht. Der in der Praxis gemessene systolische Blutdruck verminderte sich in der Konstant-CPAP-Gruppe um 2,2 mm Hg, in

Einfluß von Auto-CPAP bzw. konstant-CPAP auf den Blutdruck Weiterlesen »

Kinder und obstruktive Schlafapnoe: medikamentöse Therapie?

Kinder mit obstruktiver Schlafapnoe haben oft große Tonsillen (Mandeln), die Verkleinerung oder Entfernung ist (nur bei Kindern!) eine oft wirksame Therapie. Es wurde bei 57 Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe im Alter von 2-10 Jahren die Änderung des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) nach einer 16-wöchigen Therapie mit dem sonst in der Asthma-Therapie verwendeten Leukotrien-Antagonisten Montelukast überprüft, 28 Kinder

Kinder und obstruktive Schlafapnoe: medikamentöse Therapie? Weiterlesen »

Unterschiedliche CPAP-Nutzung abhängig von der Art der Ersteinstellung

Eine Studie in Finnland bei 189 Patienten (29 Frauen) mit Schlafapnoe im Alter von im Mittel 54 Jahren, Apnoe-Hypopnoe-Index 31/h zeigte bei denen, für die im Schlaflabor mittels “Handtitration” (=Einstellung im Schlaflabor durch Nachtwachen unter kontinuierlicher Überwachung) der notwendige CPAP-Wert ermittelt wurde, nach etwa 4 Jahren eine Nutzung 4,2 +/- 2,5 h und bei den mittels

Unterschiedliche CPAP-Nutzung abhängig von der Art der Ersteinstellung Weiterlesen »

Periodisches Schnarchen als Prädiktor für Schlafapnoe?

Bei 211 Personen (81 Frauen) im Alter von 18–83 wurden die Ergebnisse einer Polysonographie mit dem Auftreten von periodischen Schnarchen (während dieser Messung) verglichen. Ein AHI > 15/Stunde konnte zu 93% erkannt, und zu 75% ausgeschlossen werden. (Alakuijala A, Salmi T. Predicting obstructive sleep apnea with periodic snoring sound recorded at home. J Clin Sleep

Periodisches Schnarchen als Prädiktor für Schlafapnoe? Weiterlesen »