Allgemein

Auch bei leichtgradiger Schlafapnoe sind Aufmerksamkeitsleistungen beeinträchtigt

Es wurden Reaktionszeiten auf zufällige Reize bei 39 Patienten mit leichtgradiger Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index 5-15/Stunde) und 25 Kontrollpersonen (Alter: 18-65 Jahre, Body-Mass-Index: < 35 kg/m²) verglichen.  Die Patienten hatten Zeiten von 308,4±19,5 msec, die Kontrolpersonen 280,2±57,6 msec, die Zahl der Fehlreaktionen betrug 3,9±4,1 vs. 2,4±5,5. (Pontes Luz G et al. Impaired sustained attention and lapses are […]

Auch bei leichtgradiger Schlafapnoe sind Aufmerksamkeitsleistungen beeinträchtigt Weiterlesen »

Schlafapnoe und Komplikationen nach Operationen

Bie Patienten mit Schlafapnoe treten nach Operationen gehäuft Komplikationen auf, daher muss vor einer OP auf diesen Riskofaktor unbedingt hingewiesen werden. Eine Übersichtsarbeit zeigte eine 1,37–1,41-fache Rate für Lungenentzündungen, für Lungenembolien 0,9–1,22-fach, für Herzrhythmusstörungen 1,25-fach, für Angina pectoris 2,6-fach, für ein Delir 4,3-fach, für einen Schlaganfall 1,58-3,3-fach, für ungeplante Intensiv–Behandlung 4,4-fach, und für einen länger

Schlafapnoe und Komplikationen nach Operationen Weiterlesen »

Unterkieferprotrusionsschienen als Alternative zur Lagetherapie bei Schlafapnoe

Es wurde die Effektivität von CPAP mit der Wirkung einer Unterkieferprotruisionsschiene bei je 34 Patienten mit lageabhängiger Schlafapnoe verglichen. Die Reduktion des Apnoe-Hypopnoe-Index war in beiden Gruppen vergleichbar, von 21 +/- 4/Std. auf 4,7+/-3,5 bzw.  3,4+/-7 /Stunde. Die Lageabhängigkeit einer Schlafapnoe stellt somit einen guten Prädiktor für die Wirkung von Unterkieferprotrusionsschienen dar. (Takaesu Y, et.al..

Unterkieferprotrusionsschienen als Alternative zur Lagetherapie bei Schlafapnoe Weiterlesen »

Einfluss von Antihypertensiva auf den Apnoe-Hypopnoe-Index

Die Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für die Entwicklung eines arteriellen Hypertonus. Ändert die Behandlung der Hypertonie den Apnoe-Hypopnoe-Index? Kaum, wie eine zusammenfassende Untersuchung von mehreren Studien zeigt. (Kurshid K et al. Effect of Antihypertensive Medications on the Severity of Obstructive Sleep Apnea: A Systematic Review and Meta-Analysis.J Clin Sleep Med 2016; 12::1143–1151.) 

Einfluss von Antihypertensiva auf den Apnoe-Hypopnoe-Index Weiterlesen »

Grauer Star, Linsenersatz und circadiane Rhythmen

Der Graue Star vermindert die Durchlässigkeit der Augenlinse für kurzwelliges Licht. Dieses ist besonders wichtig für die Steuerung der Melatoninproduktion. Bei 14 Patienten wurden die Schlaf-/Wach-Rhythmen bzw. die Melatonnwerte vor und nach Katarakt-OP untersucht. Die Rhythmen verlängerten sich. Somit wäre zu erwarten, dass sich Schlaf-Wach-Rhythmen besser dem Hell-Dunkel- bzw. Tag-Nachrhythmus anpassen sollten. (Giminez M et

Grauer Star, Linsenersatz und circadiane Rhythmen Weiterlesen »

Die Messung des Rachenquerschnittes am Tag ersetzt nicht die Polysomnographie  zur Diagnostik der Schlafapnoe

Es wurden akustischen Rachenquerschnittsmessungen mit den Ergebnissen von Polysomnograohien bei 576 Patienten (36% Frauen, Body-Mass-Index im Mittel 30,3 kg/m², Alter im Mittel 57 Jahre) verglichen. 87% der Untersuchten hatten eine Schlafapnoe. Zu 73% wurde die Schlafapnoe erkannt, und zu 46% ausgeschlossen. Damit war diese Untersuchung vom Ergebnis nicht besser als eine sorgfältig durchgeführte Befragung und

Die Messung des Rachenquerschnittes am Tag ersetzt nicht die Polysomnographie  zur Diagnostik der Schlafapnoe Weiterlesen »

Das Ausmass nächtlicher Entsättigungen bei Schlafapnoe beieinflusst die Entscheidungsfähigkeit

Anhand des sogenannten Iowa Gambling Test wurde festgestellt, dass riskante Entscheidungen (bei einem Kartenspiel) häufiger bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe getroffen wurden, wenn nächtliche Sauerstoffentsättigungen ausgeprägter waren und die mittlere Sauerstoffsättigung niedriger lag. Die Untersuchungen erfolgten bei 23 Männern, im Mittel 51 Jahre, Body-Mass-Index 29,6 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index 21/Stunde. (Delazer M et al. Oxygen desaturation during

Das Ausmass nächtlicher Entsättigungen bei Schlafapnoe beieinflusst die Entscheidungsfähigkeit Weiterlesen »

CPAP-Akzeptanz bei Maskenwechsel

In einer finnischen Studie wurde die Akzeptanz der CPAP-Therapie untersucht, in Abhängigkeit von der Notwendigkeit eines Wechsels der Maske. Von 566 Patienten musste bei 108 Personen (39 Frauen) die Maske aufgrund von schlechtem Sitz (39%), Undichtigkeiten (30%), nicht mehr erhältlichem Maskentyp (25%) und Reizungen der Nasenschleimhaut (6%, =Wechsel von einer Nasal- auf eine Oronasalmaske) getauscht

CPAP-Akzeptanz bei Maskenwechsel Weiterlesen »

Mäßig gut eingestellte Zuckerkrankheit, mit Schlafapnoe, und der Effekt von CPAP

Von 50 Patienten mit erhöhten HbA1c-Werten (7,6 +/- 1,3%) und Diabetes mellitus Typ 2 nutzen 25 CPAP, und 25 nicht. Nach 6 Monaten waren die Werte bei den CPAP-Nutzern auf 7,3+/-1,1% gefallen, die der der Nicht-Nutzer unverändert. (Martinez-Ceron E et al.  Effect of Continuous Positive Airway Pressure on Glycemic Control in Patients with Obstructive Sleep

Mäßig gut eingestellte Zuckerkrankheit, mit Schlafapnoe, und der Effekt von CPAP Weiterlesen »