Allgemein

Wie häufig ist nächtliches Zähneknirschen?

In Quebec/Kanada wurden 6357 zufällig ausgewählte Personen untersucht, die Häufigkeit des Zähneknirschens betrug 8,6%, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Knirscht ein Verwandter ersten Grades, ist die Wahrscheinlichkeit selbst zu knirschen etwa 4,6-fach erhöht. (Khoury S, Carra MC, Huynh N, Montplaisir J, Lavigne GJ. Sleep bruxism-tooth grinding prevalence, characteristics and familial aggregation: a large […]

Wie häufig ist nächtliches Zähneknirschen? Weiterlesen »

Behandlung der zentralen Schlafapnoe mit Zwerchfellnervschrittmachern

In einer großen internationen Studie wurden 73 Patienten mit zentraler Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz (Apnoe-Hypopnoe-Index > 20/Std, Alter im Mittel 65 Jahre, 1/10 Frauen, Body-Mass-Index 31 kg/m²) mit einem transvenös angelegtem Zwerchfellnervschrittmacher versorgt, und der weitere Verlauf dem von 79 vergleichbaren Kontrollpatienten verglichen. Der Apnoe-Hypopnoe-Index verminderte sich bei der Hälfte der Behandelten um mindestens 50%. 80%

Behandlung der zentralen Schlafapnoe mit Zwerchfellnervschrittmachern Weiterlesen »

Schwangerschaft und obstruktive Schlafapnoe: Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht

Von 234 Schwangeren im Alter von im Mittel 31 +/- 4 Jahren mit einem mittleren Vor-Schwangerschafts-Body-Mass-Index von 23 +/- 4 kg/m² hatten 27 Kinder ein zu geringes Geburtsgewicht. Zeigten die Schwangeren im 3. Trimester Hinweise für eine Schlafapnoe, war die Wahrscheinlichkeit für ein zu geringes Kindesgewicht 2,36-fach erhöht. (Pamidi S et al. Maternal sleep-disordered breathing

Schwangerschaft und obstruktive Schlafapnoe: Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht Weiterlesen »

Langzeitsauerstofftherapie bei COPD mit leichten Entsättigungen?

368 Patienten im Alter von im Mittel 68 Jahren mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) und leichten Entsättigungen (SaO2 89-93%) in Ruhe oder unter Belastung nutzen über 24 Stunden bzw. unter Belastung und im Schlaf eine Langzeitsauerstofftherapie. 370 vergleichbare Patienten mit COPD hatten keine zusätzliche Sauerstofftherapie. Nach 1-6 Jahren bestanden keine Unterscheide im Überleben, und auch

Langzeitsauerstofftherapie bei COPD mit leichten Entsättigungen? Weiterlesen »

Rheumatoide Arthritis tritt bei Schlafapnoe häufiger auf

In Taiwan wurden Gesundheitsdaten von 105.846 Erwachsenen mit Schlafapnoe analysiert und mit denen von 423.384 ohne Schlafapnoe verglichen. Diejenigen mit Schlafapnoe hatten zu 33% häufiger eine rheumatoide Arthitis, unter CPAP-Therapie war die Erkrankung nicht häufiger als in der Kontrolgruppe. (Chen WS, Chang YS, Chang CC, Chang DM, Chen YH, Tsai CY, Chen JH. Management and

Rheumatoide Arthritis tritt bei Schlafapnoe häufiger auf Weiterlesen »

Bei der obstruktiven Schlafapnoe sind die Rachenschleimhäute chronisch entzündet

Es wurde bei 89 Patienten mit Schlafapnoe, 28 mit Schnarchen und 26 Kontrollpersonen (Alter jeweils im Mittel 44 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index 2/std vs. 2/Std. vs. 28/Std, im Mittel) Rachenspülungen durchgeführt. In der Flüssigkeit waren chronische Entzündungsmarker wie IL-6, IL-8 und PHAL v.a. bei den Patienten mit Schlafapnoe erhöht, unter CPAP nahmen die Werte ab. (Vicente E

Bei der obstruktiven Schlafapnoe sind die Rachenschleimhäute chronisch entzündet Weiterlesen »

Hirnaktivität vor und unter CPAP-Therapie

Bei 13 Patienten (alter im Mittel 51 Jahre) mit mittelgradiger (Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 21/Std)und 12 (Alter: 50 Jahre) mit schwergradiger (AHI: 59/Std) Schlafapnoe wurde die im EEG gemessene Aktivität verschiedener Hirnareale vor und unter CPAP-Therapie gemessen sowie mit 14 Kontrollpersonen verglichen. In Arealen, die für das Abrufen von Erinnerungen, emotionale Empfindung sowie wiederholte Tätigkeiten veranwortlich

Hirnaktivität vor und unter CPAP-Therapie Weiterlesen »

Schlafapnoe als Risikofaktor bei Herzklappenoperationen

Die Daten von 290 Patienten mit Operationen der Herzklappen wurden analysiert. 54 hatten eine obstruktive Schlafapnoe (AHI im Mittel 16/h), 61 eine zentrale Apnoe (AHI im Mittel 21/h). Die Wahrscheinlichkeit für eine längere Beatmung nach der OP bzw. einen längeren Aufenthalt auf der Intensivstation war bei Patienten mit Schlafapnoe etwa verdoppelt.  ( Ding N, Ni

Schlafapnoe als Risikofaktor bei Herzklappenoperationen Weiterlesen »