Allgemein

Kaffee und Tee: gut für das Herz

Es wurden 6814 Personen (Alter im Mittel 62 Jahre, 53% Frauen) nach im Mittel 11Jahren auf das Auftreten von Herzkranzgefäß-Verkalkungen untersucht. Diejenigen, die die keinen Tee oder Kaffee tranken (25% der Untersuchten), hatten im Vergleich zu denen mit mindesten einer Tasse oder mehr pro Tag (51% der Untersuchten) ein etwa 25% höheres Risiko für Herzkranzgefäß-Verkalkungen. […]

Kaffee und Tee: gut für das Herz Weiterlesen »

Wie entwickelt sich der Blutdruck, wenn CPAP abgesetzt wird?

Es wurde bei 149 Patienten (Alter im Mittel 62 Jahre, Body.Mass-Index 33 kg/m², Ausgangs-Apnoe-Hypopnoe-Index 42/Std) mit obstruktiver Schlafapnoe, Bluthochdruck und gut eingestellter CPAP-Therapie geprüft, wie sich der Blutdruck (in der Praxis und zuhause gemessen) nach zwei Wochen ohne CPAP ändert. Der in der Praxis gemessene systolische Wert lag  5,4 mmHg und der zuhause ermittelte systolische Wert

Wie entwickelt sich der Blutdruck, wenn CPAP abgesetzt wird? Weiterlesen »

Höhergradige Extrasystolen nehmen unter einer adaptierten Ventilation ab

Patienten mit zentraler Schlafapnoe, chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurfleistung des Herzens zeigen oft nächtliche kardiale Arrhythmien. Es wurde bei je 10 Patienten (Alter 67 ± 9 J; linksventrikuläre Ejektionsfraktion 32 ± 7 %) und SBAS (Apnoe-Hypopnoe-Index, AHI 48 ± 20/h) der Effekt einer adatierten Ventilationstherapie (ASV) mit dem natürlichen Verlauf nach 12 Wochen verglichen. Im

Höhergradige Extrasystolen nehmen unter einer adaptierten Ventilation ab Weiterlesen »

Chronisch obstruktive Bronchitis: Behandlung mit Tiotropium oder Formoterol/Salmeterol plus Beclomethason/Budenosid?

Es wurden in Grossbritannien die Daten von 26,442 Patienten mit COPD, Tiotropium benutzen, mit den von 26,442 Patienten mit COPD, die Formoterol (oder Salmeterol) verglichen, alle waren mindesten 55 Jahre alt. Nach einem Jahr ergab sich kein Unterschied in der Häufigkeit von Herzinfarkten, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche oder Schlaganfällen. Unter Tiotropium war die Häufigkeit von Lungenentzündungen etwa 20%

Chronisch obstruktive Bronchitis: Behandlung mit Tiotropium oder Formoterol/Salmeterol plus Beclomethason/Budenosid? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Hirnstrukturveränderungen

Mittels der Kernspintomographie wurden 71 Patienten im Alter von 55-76 Jahren und verschiedenen Schweregraden einer obstruktiven Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index 0,2-96,6/Std) untersucht. Es zeigte sich eine abhängig vom Ausmaß der Sauerstoffentsättigungen zunehmende reaktive Verdickung der grauen Substanz rechts frontal, rechts parietal lateral und links posterior. Je höher der Apnoe-Hypopnoe-Index war, desto kräftiger zeigte sich die rechte Amygdala.

Schlafapnoe und Hirnstrukturveränderungen Weiterlesen »

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle

Es wurden die Daten zur Assoziation von Arbeitsunfällen und der Schlafapnoe von 10 Studien mit insgesamt  12553 Personen analysiert. Patienten mit Schlafapnoe haben verglichen mit Personen ohne Schlafapnoe ein 2,18-faches Risiko für Arbeitsunfälle. (Garbarino S et al. . Risk of occupational accidents in workers with obstructive sleep apnea: systematic review and meta-analysis. SLEEP 2016;39:1211–1218.)

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle Weiterlesen »

CPAP, Energieverbrauch und Gewicht

Eine Zusammenfassung von 42 Studien zum Thema des Einflusses von CPAP auf den Appetit- und Energieumsatz regulierende Hormone sowie den Gewichtsverlauf ergab, dass sich die Hormone Ghrelin und Leptin normalisieren, der Energieumsatz zurückgeht, und dass sich das Körpergewicht kaum ändert. (Shechter A: Effects of continuous positive airway pressure on energy balance regulation: a systematic review. European Respiratory

CPAP, Energieverbrauch und Gewicht Weiterlesen »

Dauer der Smartphonenutzung beeinflußt die Schlafqualität

Durch eine App konnte der Zeitpunkt und die Dauer der täglichen Smartphonenutzung (Bildschirm hell gestellt, Gerät hochgehalten und bewegt, Tatstatureingaben) ermittelt werden. 136 Patienten im Alter von im Mittel 48 Jahren wurden untersucht, im Mittel wurde das Smartphone 1:29 Std:Min täglich genutzt. Je länger es genutzt wurde und je länger es kurz vor dem Schlaf

Dauer der Smartphonenutzung beeinflußt die Schlafqualität Weiterlesen »

Transcutane Zungenmuskelstimulation bei obstruktiver Schlafapnoe

Schon von über 15 Jahren fanden erste Versuche der transcutanen Zungenmuskelstimulation statt, mit mäßigem Erfolg. Jetzt wurde erneut eine Studie durchgeführt, mit 36 Patienten (6 Frauen), Alter 51+/-11 Jahre, Body-Mass-Index 27-35 kg/m². Unter der Stimulation (kein klassischer operativ implantierter Schrittmacher, sondern unter dem Kinn angeklebte Elektroden) nahm der Apnoen-Hypopnoe-Index von 26,9 (17,5-39,5)/ auf 19,5 (11,6-40)/h

Transcutane Zungenmuskelstimulation bei obstruktiver Schlafapnoe Weiterlesen »

Nächtliche Flüssigkeitsverlagerung und Schlafapnoe

Es wurden 17 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index>15/Stunde) und coronarer Herzerkrankung einem körperlichem Trainingsprogramm unterzogen. Sie steigerten ihre tägliche Aktivität von 3100 auf 8200 Schritte pro Tag. Nach 4 Wochen hatten sie abends deutlich weniger Flüssigkeit in den Beinen, und der Apnoe-Hypopnoe-Index fiel von 31 +/- 13 auf 21+/-9 /Stunde. Eine Vergleichgruppe von 17 Patienten

Nächtliche Flüssigkeitsverlagerung und Schlafapnoe Weiterlesen »