Allgemein

Die diabetische Retinopathie tritt bei Schlafapnoe gehaeuft auf

Es wurde bei 230 Patienten im Alter von im Mittel 55 Jahren mit einem Body-Mass-Index von im Mittel 31 kg/m x m mit Diabetes mellitus Typ 2 die Assoziation zwischen einer diabetischen Retinopathie und einer Schlafapnoe untersucht. 36% hatten eine Retinopathie, 64% eine Schlafapnoe. Diejenigen mit Schlafapnoe hatten eine 2,3-fache Rate der Entwicklung einer Retinopathie, […]

Die diabetische Retinopathie tritt bei Schlafapnoe gehaeuft auf Weiterlesen »

Schlafen mit angewinkeltem Bettoberteil reduziert den Apnoe-Hypopnoe-Index

In einer Studie in Brasilien wurde der Effekt einer Anwinkelung des Bettoberteils um 7,5 Grad bei 52 Patienten (25 Frauen, Body-Mass-Index 29,6 ± 4,8 kg/m²) mit obstruktiver Schlafapnoe untersucht. Der Apnoe-Hypopnoe-Index verminderte sich von im Mittel 15,7 auf 10,7/Stunde. (Barros-Souza F et al. Sleep Breath 2017; DOI 10. 1007/s11325-017-1524-3

Schlafen mit angewinkeltem Bettoberteil reduziert den Apnoe-Hypopnoe-Index Weiterlesen »

Schlafapnoe, Diabetes, Retinopathie und der Einfluss von CPAP

Es wurde über einen Zeitraum von vier Jahren geprüft, ob sich der Verlauf einer diabetischen Retinopathie unter CPAP ändert. 230 Patienten wurden untersucht, 36% hatten eine Retinopathie, 64% eine Schlafapnoe. Diejenigen mit Schlafapnoe hatten zu 43% auch eine Retinopathie, diejenigen ohne Schlafapnoe zu 24% – ein 2,3-faches Risiko nach Korrektur für andere Faktoren. Über 40

Schlafapnoe, Diabetes, Retinopathie und der Einfluss von CPAP Weiterlesen »

Gehirnveränderungen bei Schlafapnoe

Es wurde mittels der Magnetresonanztomographie bei 71 Patienten mit Schlafapnoe die Gehirnstruktur untersucht: 55-76 Jahre (16 Frauen), Apnoe-Hypopnoe-Index 0,2-96,6/Std, Body-Mass-Index  im Mittel 27 kg/m².  Alle Personen hatten kaum Schlafapnoe-bedingte Beschwerden eines nicht-erholsamen Schlafes. Es zeigte sich mit zunehmendem Schweregrad der Entsättigungen eine zunehmende Dicke der grauen Substanz rechts frontal, rechts lateral präfrontal, rechts lateral parietal

Gehirnveränderungen bei Schlafapnoe Weiterlesen »

Mondphasen haben bei jungen Menschen keinen signifikanten Einfluss auf den Schlaf

Es wurden 1411 Personen im Alter von 14-17 Jahren mittel Aktimetrie untersucht. Die Mondphasen hatten keinen signifikanten Einfluss auf Schlafdauer, subjektive Schlafqualittät, oder körperliche Aktivität, auch nicht zu verschiedenen Jahreszeiten.  (Smith MP et al. Physical activity, subjective sleep quality and time in bed do not vary by moon phase in German adolescents. Journal of Sleep

Mondphasen haben bei jungen Menschen keinen signifikanten Einfluss auf den Schlaf Weiterlesen »

CPAP-Nutzung und nasale Cortisongabe

Die Nasenschleimhaut kann unter CPAP vermehrt gereizt sein. In zwei Studien mit 144 Patienten wurde der der Effekt einer topischen Steroidgabe randomisiert kontrolliert untersucht. Während der Gabe der Cortisonpräparate war die CPAP-Nutzungszeit 0,4 Stunden höher (nicht signifikant). (Charakorn N et a.. The effects of topical nasal steroids on continuous positive airwaypressure compliance in patients with obstructive

CPAP-Nutzung und nasale Cortisongabe Weiterlesen »

Schlafapnoe und Epilepsie

Eine Literaturübersicht von 26 Studien zum Thema der Assoziation von Schlafapnoe und Epilepsie ergab, dass Patienten mit Epilepsie eine 2,36-fach höhere Rate einer Schlafapnoe haben, bei Männern sogar 3-fach. Die Anfallsart zeigt keine besondere Assoziation zur Schlafapnoe. Patienten mit CPAP-Therapie haben eine 5,26-fach bessere Kontrolle der Erkrankung. (Lin Z et a. Obstructive sleep apnoea in patients

Schlafapnoe und Epilepsie Weiterlesen »

Asthma wird unter CPAP besser

Es wurde der Asthmaschweregrad bei 152 Patienten (58 Frauen, Alter 62±10 Jahre) vor und nach im Mittel 5,7±4,7 Jahren CPAP-Nutzung (täglich für 6,3±2,4  Stunden) erfasst. Der sogenannte ATC-Score (Schweregraderfassung durch einen standardisierten Fragebogen) verbesserte sich von 15,4±5,3 auf 19,8±4,6, und der Anteil derjenigen, die täglich die Bedarfsmedikatioin benötigten, reduzierte sich von 36 auf 8%. (Kauppie P et

Asthma wird unter CPAP besser Weiterlesen »

Sauerstoffgabe nach einer OP bei bekannter Schlafapnoe?

Es wurde geprüft, ob die übliche Praxis, nach einer OP Sauerstoff zu geben, Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe gefährdet. Das ist nicht der Fall. Von 123 Patienten mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index>5/Stunde (Alter im Mittel 62 Jahre, Body-Mass-Index im Mittel 33 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 16/Stunde) erhielten 62 Personen postoperativ Sauerstoff, 61 nicht. Die mittlere Sauerstoffsättigung lag bei

Sauerstoffgabe nach einer OP bei bekannter Schlafapnoe? Weiterlesen »