Allgemein

CPAP verringert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen

In einer Metaanalyse (Zusammenstellung von Daten von verschiedenen Untersuchungen) von 15 Studien von insgesamt 1090 Patienten mit CPAP-Therapie bei Schlafapnoe zeigten sich im Mittel 36% geringere Werte des high-sensitivity CRP´s, eine 2,3% bessere Reaktivität Arterien und eine 4% höhere Erweiterungsrate der Arterien bei Zunahme des Blutflusses (wenn CPAP mindestens vier Stunden pro Nacht genutzt wurde). […]

CPAP verringert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen Weiterlesen »

Smartphone-basierte Übungen der Rachenmuskulatur zur Abnahme der Schnarchintensität

Es wurden die Daten von 16 Patienten mit Schnarchen (6 Frauen, 10 Männer, Body-Mass-Index 27,5 ± 3, 8 kg/m2, Apnoe-Hypopnoe-Index < 15/h) nach einem 12-wöchigem Training der Rachenmauskulatur über per Smartphone gezeigten Videos für jeweils 15 Minuten an 5 Tagen der Woche verglichen: die Hälfte führte die Übungen durch, die andere Hälfte nicht. Die Schnarchintensität

Smartphone-basierte Übungen der Rachenmuskulatur zur Abnahme der Schnarchintensität Weiterlesen »

In China haben Patienten mit Schlafapnoe häufiger Gallensteine

Es wurden Gesundheitsdaten über einen Zeitraum von 10 Jahren von 3827 Patienten mit einem Alter ≥ 20 Jahre analysiert. Diejenigen mit einer Schlafapnoe hatten in einer genannten matched-pair Analyse, also beim Vergleich mit anderen ohne Schlafapnoe aber vergleichbar bezogen auf Geschlecht, Alter, Lebererkrankungen, Hepatitis, Blutfette, Diabetes, Alkoholkrankheiten, COPD, Bluthochdruck, Beruf und Lebenraum (Stadt/Land) ein 1,53-fache

In China haben Patienten mit Schlafapnoe häufiger Gallensteine Weiterlesen »

Welchen Einfluß hat Übergewicht auf die Entwicklung einer Schlafapnoe, abhängig von der Herkunft?

Der Einfluß von Übergewicht auf die Entstehung einer Schlafapnoe hängt auch von genetischen Faktoren ab.Es wurden die Daten von 1585 Personen verschiedener Ethnien untersucht: 60,6% Kaukasier, 17,5% afrikanische Amerikaner, 13,1% Asiaten und 8,9% Südamerikaner. Bei den Südamerikanern hatte der Body-Mass-Index einen deutlich höheren Einfluß auf die Entwicklung einer Schlafapnoe: ein Anstieg des BMI um 1

Welchen Einfluß hat Übergewicht auf die Entwicklung einer Schlafapnoe, abhängig von der Herkunft? Weiterlesen »

Schlafmangel führt bei übergewichtigen Teenagern zu mehr Appetit als bei normalgewichtigen

Bei 52 Teenagern im Alter von 12-18 Jahren (24 Mädchen, n=29 mit normalem Gewicht) wurde nach Nächten mit normalem Schlaf und Nächten mit Schlafentzug (5 Std. Schlaf) morgens die Aktivierung der für den Appetit verantwortlichen Hirnareale per Kernspintomographie untersucht. Die übergewichtigen Heranwachsenden entwickelten mehr Appetit, wenn Bilder von Essen gezeigt wurden. (Jensen CD et al.

Schlafmangel führt bei übergewichtigen Teenagern zu mehr Appetit als bei normalgewichtigen Weiterlesen »

Assoziation von Schlafapnoe und Rheuma

In Taiwan wurden die Daten von 65,754 Patienten mit Schlafapnoe mit denen von 65,753 Patienten verglichen. Sie hatten ein 2,56-fach höhere Häufigkeit zugleich eine rheumatoide Arthritis zu haben, und Patienten mit allgemeinen Schlafstörungen eine 1,47-fache Häufung. (Chung W-S et al. Sleep disorders associated with risk of rheumatoid arthritis. Sleep and Breathing 2018; 22:1083–1091; https://doi.org/10.1007/s11325-018-1639-1)

Assoziation von Schlafapnoe und Rheuma Weiterlesen »