hein

CPAP-Telemedizin

In Frankreich müssen die Nutzungsdaten von CPAP-Geräten zentral erfasst werden, oft geschieht dies über Onlineverbindungen. Es wurde über 6 Monate bei 306 Patienten im Alter von im Mittel 61 Jahren mit einem BMI von 32 kg/m² und einem AHI von 46/h geprüft, ob der Blutdruck unter dem Telemonitoring (bei 157 Personen) geringer war als bei

CPAP-Telemedizin Weiterlesen »

Infekte durch Nasenbohren?

Je 10 junge gesunde Erwachsene ohne frühere Pneumokokkeninfektion bohrten mit einer auf die Fingerspitze applizierten frischen oder getrockneten Pneumokokken-Bakteriensuspension in der Nase, oder sie schnüffelten an der auf den Handrücken aufgebrachten Flüssigkeit, bzw. an der angetrockneten Suspension. 20% hatten danach eine Kolonisierung des Nasenrachenraums mit den Bakterien, und zwar eher dann, wenn sie mit einer

Infekte durch Nasenbohren? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Schwangerschaft, Eklampsie/Präeklampsie

In einer Untersuchung in Thailand mit 1345 Schwangeren hatten 10,1% eine Schlafapnoe. Dies war mit einer 2,7-fach höheren Rate einer Schwangerschaftsvergiftung (Eklampsie bzw. Präeklampsie) assoziiert. (Jaimchariyatam, N. et al. Obstructive sleep apnea as a risk factor for preeclampsia–eclampsia. Sleep Breath 2019; 23: 687–693)

Schlafapnoe und Schwangerschaft, Eklampsie/Präeklampsie Weiterlesen »

Obstruktion Schlafapnoe und gastrointestinaler Reflux

In einer Zusammenfassung von 7 Studien zum Reflux bei Schlafapnoe mit 2699 Personen fand sich eine 1,75-fache Häufung der Symptome bei Patienten mit Schlafapnoe. (Wu Z-H et al. The relationship between obstructive sleep apnea hypopnea syndrome and gastroesophageal reflux disease: a meta-analysis. Sleep and Breathing 2019; 23:389–397. https://doi.org/10.1007/s11325-018-1691-x)

Obstruktion Schlafapnoe und gastrointestinaler Reflux Weiterlesen »

Eine chronische Sinusitis führt zu Schlafstörungen

Im Rahmen einer Untersuchung in Schweden, Norwegen, Dänemark, Island und Estland wurden Fragebögen zur Schlafqualität im Jahr 2000 und 2010 verschickt. Von 5145 Personen ohne Probleme der Nasenatmung entwickelten 2,7% nach 10 Jahren Beschwerden (einer chronischen Sinusitis). Diese hatten eine 2,81-fach höhere Häufigkeit von Schlafstörungen. (Bengtsson C et al. Incident Chronic Rhinosinusitis Is Associated With

Eine chronische Sinusitis führt zu Schlafstörungen Weiterlesen »

Schlechter Schlaf (subjektiv) ist mit Gewichtszunahme assoziiert

Es wurden im Rahmen epidemiologischer Untersuchungen die Daten von zwei Gruppen mit 2551 Personen (Alter: 57 ± 10 Jahre) bzw. 1422 Personen (Alter: 58 ± 10 Jahre) über 5,3 Jahre verfolgt. Diejenigen mit subjektiv schlechter Schlafqualität nahmen mit 54% höherer Wahrscheinlichkeit mehr als 5 kg zu. Die objektiven Schlafparameter zeigten keinen signifikanten Zusammenhang mit einer

Schlechter Schlaf (subjektiv) ist mit Gewichtszunahme assoziiert Weiterlesen »

CPAP bessert Tagesschläfrigkeit nachhaltig erst nach 3 Monaten

Es wurde der Verlauf der Tagesschkhläfrigkeit mittels der Epworth-Skala (ESS) bei 40 Patienten mit Schlafapnoe (Alter im Mittel 58 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index 53/Std) nach Einleitung einer CPAP-Therapie untersucht. Die ESS fiel von 10 auf 5 nach einem Monat, ab Monat 3 bis Monat 12 auf 4 Einheiten. (Pecotic R et al. Effects of CPAP therapy on

CPAP bessert Tagesschläfrigkeit nachhaltig erst nach 3 Monaten Weiterlesen »

CPAP verringert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen

In einer Metaanalyse (Zusammenstellung von Daten von verschiedenen Untersuchungen) von 15 Studien von insgesamt 1090 Patienten mit CPAP-Therapie bei Schlafapnoe zeigten sich im Mittel 36% geringere Werte des high-sensitivity CRP´s, eine 2,3% bessere Reaktivität Arterien und eine 4% höhere Erweiterungsrate der Arterien bei Zunahme des Blutflusses (wenn CPAP mindestens vier Stunden pro Nacht genutzt wurde).

CPAP verringert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen Weiterlesen »