hein

Offenes Foramen ovale, Schlafapnoe und Schaganfälle

Eine italienische Arbeitsgruppe untersuchte die Frage, ob ein offenes Foramen ovale (dies ist eine Querbindung im Herzvorhof während der Fetalzeit, das Foramen ovale schließt sich nach der Geburt bei etwa 75% aller Menschen) die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls erhöht, wenn gleichzeitig eine Schlafapnoe vorliegt. Bei Apnoen könnte der Druck im rechten Vorhof höher werden als der […]

Offenes Foramen ovale, Schlafapnoe und Schaganfälle Weiterlesen »

Schlafapnoe, arterielle Hypertonie und CPAP

1889 Personen wurden jährlich untersucht, erste Untersuchung zwischen 1994 und 2000, Nachbeobachtungsdauer im Mittel 12 Jahre. Alle hatten bei Studienbeginn normale Blutdruckwerte (kleiner 140/90 mmHg), alle kamen in ein Schlaflabor. Bei einem einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 5-29/Stunde und Tagesschläfrigkeit oder bei einem AHI > 30/Stunde wurde eine CPAP-Therapie versucht einzuleiten. Diejenigen mit einem AHI unter

Schlafapnoe, arterielle Hypertonie und CPAP Weiterlesen »

Häufigkeit von Schlafstörungen in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut erhebt Daten zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Hierzu wurden von 200 bis 2011 8152 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren befragt, unter anderem auch zu Schlafstörungen. Etwas ¼ gab an, mindestens 3x/Woche unter Schlafstörungen zu leiden, Frauen zu 31% und Männer zu 22%, 16% der 18-29-Jährigen und mehr als 1/3 der

Häufigkeit von Schlafstörungen in Deutschland Weiterlesen »

Eigentherapie von Schlafstörungen

Allein das wiederholte Einüben von Strategien zur Besserung von Ein- und Durchschlafstörungen kann helfen. In einer mit 193 Personen im Alter zwischen 55 und 87 Jahren erhielten die Teilnehmer entweder ein Informationblatt zur Schlafhygiene oder 6 x in wöchentlichen Abständen ein Informationsheft mit Anleitungen zur sogenannten kognitiven Therapie (“zum Lernen des Abzuschaltens”). Die Schlafstörungen besserten

Eigentherapie von Schlafstörungen Weiterlesen »

Nächtliches Wasserlassen ist ein Hinweis für eine Schlafapnoe

In einer dänischen epidemiologischen Studie wurden 75 Personen mit und 75 ohne Schlafapnoe verglichen. Die Wahrscheinlichkeit war bei einer Schlafapnoe 2,8-fach erhöht (Bing MH; Jennum P; Moller LA; Mortensen S; Lose G. Obstructive sleep apnea in a danish population of men and women aged 60-80 years with nocturia. J Clin Sleep Med 2012;8(5):515-520)

Nächtliches Wasserlassen ist ein Hinweis für eine Schlafapnoe Weiterlesen »

Frauen mit Schlafapnoe trinken in den USA vermehrt koffeinhaltige Erfrischungsgetränke

Im Rahmen der Sleep Heat Helath Study wurde der Genuß koffeinhaltiger Erfrischungsgetränke mit dem Vorkommen und dem Schweregrad einer Schlafapnoe untersucht. Es zeigte sich bei Frauen ein Anstieg der Wahrscheinlich um 1.20 (CI, 1.03-1.41) bei leichtgradiger, um 1.46 (CI, 1.14-1.87) bie mittelgradiger und um 1.73 (CI, 1.23-2.42) bei schwergradiger Schlafapnoe. Bei Männern ergab sich ein

Frauen mit Schlafapnoe trinken in den USA vermehrt koffeinhaltige Erfrischungsgetränke Weiterlesen »

Wird eine Schlafapnoe im Zeitverlauf schlimmer, im Alter von 68 Jahren?

Die Antwort ist nein. Es wurden 317 Personen mit Schlafapnoe (AHI > 15/h) und 202 ohne Schlafapnoe im Alter von im Mittel 68 Jahren nach drei Jahren nachuntersucht. Der Apnoe-hypopnoe-Index war etwas ber nicht signifikant unterschiedlich. Im Gesamtkollektiv Abfall von 22.3±16.2 auf 16.4±13.0/h. Diejenigen mit einem AHI < 15/h hatten zu 81% einen vergleichbaren Wert,

Wird eine Schlafapnoe im Zeitverlauf schlimmer, im Alter von 68 Jahren? Weiterlesen »

Schlafapnoe als Risikofaktor für eine Insulinresistenz

In einer Verlaufsstudie mit 141 Patienten im Alter von im Mittel 57 Jahren wurde über einen Zeitraum von 11 Jahren geprüft, ob sich eine Insulinresistenz entwickelt, und welche Faktoren hiermit assoziiert sind. Ein Entsättigungsindex > 5/h führte zu einer 4,4-fachen Wahrscheinlichkeit, unabhängig von anderen Faktoren. Die Schlafapnoe stellt auch in dieser Studie einen unabhängigen Risikofaktor

Schlafapnoe als Risikofaktor für eine Insulinresistenz Weiterlesen »