hein

Tiotropium (Spiriva) als Inhalationskapsel oder Respimat?

Es gab Hinweise, dass Spirivia mittels Respimat eingenommen zu häufigeren Nebenwirkungen inkl. Todesfolge führen könnte verglichen mit der üblichen Inhalation über eine Kapsel. Eine Untersuchung von 17135 Patienten über 2,3 Jahre, die Spiriva entweder als Kapsel inhalierten oder einen Hub oder 2 Hübe per Respimat einnahmen, zeigte keine Unterschiede zwischen den drei Gruppen. Die Inhalation

Tiotropium (Spiriva) als Inhalationskapsel oder Respimat? Weiterlesen »

ACC bei COPD (Gold 2)?

ACC wird zur Schleimlösung eingestzt, wirkt aber auch antioxidativ. In Hongkong erhielten 120 Personen mit COPD Stadium Gold 2 entweder Placebo oder 2×600 mg ACC (doppelt soviel wie hier zugelassen). Nach einem Jahr trat im Mittel bei 0,96 der mit ACC behandelten vs 1,71 der mit Placebo behandelten Patienten eine Exazerbation auf. (Tse HN et

ACC bei COPD (Gold 2)? Weiterlesen »

Zolpidem und Fahrtauglichkeit

Zolpidem ist ein oft genutzes Schlafmittel. Nach den neuesten amerikanischen Empfehlungen ist die Fahrtauglichkeit am Tag nach einer abendlichen Einnahme der Retard-Version auch nach einem 8-stündigen Schlaf beeinträchtigt. ( Zolpidem and Driving Impairment — Identifying Persons at Risk. Ronald H. Farkas, M.D., Ph.D., Ellis F. Unger, M.D., and Robert Temple, M.D. August 7, 2013DOI: 10.1056/NEJMp1307972)

Zolpidem und Fahrtauglichkeit Weiterlesen »

Führen bakterien im CPAP-System zu einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung?

Nein. Bei CPAP-Geräten von 72 Patienten wurden Abstriche durchgeführt. Bei den Nutzern von Geräten mit bakteriell positiven Kulturen fand sich genauso häufig wie bei denen mit negativen Kulturen eine chronische Sinusitis. (Chin CJ; George C; Lannigan R; Rotenberg BW. Association of CPAP bacterial colonization with chronic rhino-sinusitis. J Clin Sleep Med 2013;9(8):747-750)

Führen bakterien im CPAP-System zu einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung? Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe und Hirnstrukturveränderungen

Koreanische Forscher verglichen bei 36 Patienten mit Schlafapnoe (AHI >30/h) und 36 vergleichbaren Kontrollpersonen die Hirnstruktur, insbesondere die Dicke der weißen Substanz, mittels Kernspinstomographie. Patienten mit Schlafapnoen zeigten abhängig von der Anzahl der respiratorischen Arousals und der Länge der Apnoen eine signifikante Verminderung der Dicke der weißen Substanz, und eine Verminderung von Ergebnissen in Hirnleistungstesten

Obstruktive Schlafapnoe und Hirnstrukturveränderungen Weiterlesen »

Wenn CPAP zu zentralen Apnoen führt: Bilevel ST oder ASV?

Unter einer CPAP-Therapie können manchmal viele zentrale Apnoen auftreten (“komplexe Schlafapnoe”). Welche Änderung der Drucktherapie ist langfristig der bessere Weg, Bilevel ST oder ASV? Diese Fraeg untersuchten D. Dellweg et al. aus Schmallenberg (Sleep 2013;36:1163-1171) bei 37 Patienten, die unter CPAP einen (überwiegend durch zentrale Apnoen bedingten) AHI von im Mittel 28/h zeigten. Die Hälfte

Wenn CPAP zu zentralen Apnoen führt: Bilevel ST oder ASV? Weiterlesen »