hein

CPAP schützt die Nieren

Hoher Blutdruck schädigt durch den entstehenden hohen Filtrationsdruck die Nierenfunktion. Bei 20 Personen mit obstruktiver Schlafapnoe (5 Frauen, 15 Männer, Alter im Mittel 50 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) 42/h) führte CPAP zu einer Normalisierung des AHI (4/h), reduzierte die Nierendurchblutung um 10% und verminderte die so genannte Filtrationsfraktion um 20% (Nicholl DDM et al. AJRCCM 2014, […]

CPAP schützt die Nieren Weiterlesen »

Elektrische Zigaretten: Stellungnahme internationaler Lungengesellschaften

1. Sie produzieren weniger Teer und Nikotin. 2. Dennoch sind die gesundheitlichen Risiken bisher nicht gut bekannt. 3. Nimmt die allgmeine Akzeptanz des Rauchens durch die elektronischen Zigaretten wieder zu? 4. Die Überwachung der elektronischen Zigaretten durch Behörden ist minimal, sie sollte mindestens ähnlich der bei herkömmlichen Zigaretten sein. ( http://www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/rccm.201407-1198PP)

Elektrische Zigaretten: Stellungnahme internationaler Lungengesellschaften Weiterlesen »

Statine bei COPD?

Statine wirken entzündungshemmend, daher wurde bei 885 mit COPD geprüft, ob Krankenhausaufenthalte und die Schwere der stationären Behandlung bei Nutzung dieser Medikamente abnahmen. Dies ist nicht der Fall. (Criner GJ et al. New Engl J Med 2014;370:2201)

Statine bei COPD? Weiterlesen »

Sog im Mund statt CPAP?

Es wurde ein neues Verfahren zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe geprüft: in die Mundhöhle wird ein Sauggerät eingeführt, über welches die Zunge und das Gaumensegel noch vorn gesogen wird, mit einem Sog von etwa “20 inch water”, also etwa 50 cmH20. Dieser Sog wirkt aber nur im Mund, nicht in der Luftröhre. Im Artikel wird

Sog im Mund statt CPAP? Weiterlesen »

Elektropneumatisches Kissen gegen Schnarchen

Es wurde die nächtlichen Schnarchgeräusche bei 157 Personen (15 Frauen, 142 Männer, Alter 54 +/10 Jahre) aufgezeichnet, unter Nutzung eines elektropneumatischen Kissens, welches beim Auftreten von Schnarchgeräuschen durch Auf- und Abblasen von Luftkammern den Kopf etwas dreht (“Sissel-Silencium). Die Gesamtzeit der Nacht, in der Schnarchgeräusche registriert wurden, nahm von 48 +/-17 % auf 16 +/-

Elektropneumatisches Kissen gegen Schnarchen Weiterlesen »

\“Eulen\“ habe morgens ein erhöhtes Verkehrsunfallrisiko

In einer spanischen Untersuchung wurde Reaktionszeiten und Aufmerksamkeitsleistungen sowie Ergebnisse von Fahrsimulationstestungen von Früh- und Spättypen (“Lerchen und Eulen”) verglichen, die Messungen erfolgten um 8:00 Uhr und 20:00 Uhr. Die “Lerchen” hatten morgens und abends vergleichbare Werte, die Eulen morgens etwas schlechtere Werte als abends. (Correa A et al. Effects of chronotype and time of

\“Eulen\“ habe morgens ein erhöhtes Verkehrsunfallrisiko Weiterlesen »

Vollmond und Schlaf – mit oder ohne Einfluss?

Eine im Jahr 2013 publizierte Studie (Cajochen C et al. Curr Biol. 2013;23:1485-8) zeigte Hinweise für einen kürzeren Schlaf in Vollmondnächten, ebenso eine weitere Studie aus dem Jahr 2006 (Rössli M et al. J Sleep Res. 2006:149-53). Eine aktuelle Nachuntersuchung der im Schlaflabor ermittelten Schlafzeiten und Gegenüberstellung zur Mondphase ergab für 1270 Probanden aus ca.

Vollmond und Schlaf – mit oder ohne Einfluss? Weiterlesen »