hein

Hat die Lageabhängigkeit einer Schlafapnoe Vorhersagewert für die Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen?

In den Niederlanden wurde geprüft, ob Patienten (64 Frauen/173 Männer, im Mittel 49 Jahre, AHI 20/h, BMI 27 kg/m²) mit rückenlageabhängiger Schlafapnoe eine bessere Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschiene haben als solche ohne eine Lageabhängigkeit. Dies ist nicht der Fall. Dieltjens M et al. JCSM 2014; 10: 959-64

Hat die Lageabhängigkeit einer Schlafapnoe Vorhersagewert für die Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen? Weiterlesen »

CPAP zur Prädiktion der Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen

Unterkieferprotrusionsschienen verlagern den Unterkiefer nach vorn und vergrößern dadurch den Nasen-Rachenraum. Auch CPAP vergrößert durch den Überdruck den Nasen-Rachenraum, um so mehr, je höher der Druck ist. Daher wurde in zwei Studien die Wirkung von CPAP und zweiteiligen verstellbaren Unterkieferprotrusionsschienen verglichen. Bei japanischen Patienten war CPAP deutlich besser wirksam ab Druckwerten von 10,5mbar (Tsuiki S

CPAP zur Prädiktion der Wirksamkeit von Unterkieferprotrusionsschienen Weiterlesen »

Die Leitungsfasern des Gehirns können unter CPAP regenerieren

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe sind Veränderungen der Gehirnsubstanz durch die Erkrankung beschrieben. Eine italienische Arbeitsgruppe untersuchte bei 17 Betroffenen (AHI um 60/h, Body.Mass-Index 30 kg/m²) und 15 Kontrollpersonen den Einfluß von 3 bzw. 12 Monaten CPAP-Therapie auf die weisse Substanz (=Nervenleitungsbahnen) mittels eines speziellen Kernspintomogramm-Verfahrens. Vor der Therapie waren Veränderungen nachweisbar, die sich nach 12

Die Leitungsfasern des Gehirns können unter CPAP regenerieren Weiterlesen »

Führen Opiate (starke Schmerzmittel) zu einer Schlafapnoe?

Es wurden 24 Patienten (Alter: 18-75 Jahre), die Opiate nutzen, im Schlaflabor untersucht. 46% hatten einen Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/Stunde, der Index für zentrale Apnoen lag bei 3,9 ± 8,3/Stunde. Je höher die Opiatdosis war, desto höher lag der Apnoe-Hypopnoe-Index. (Rose AR et al. Sleep disordered breathing and chronic respiratory failure in patients with chronic pain

Führen Opiate (starke Schmerzmittel) zu einer Schlafapnoe? Weiterlesen »

Arterielle Hypertonie und Schlafapnoe: helfen Medikamente auch ohne CPAP?

Es wurden die Blutdrucḱeinstellungen von 284 Personen (Alter:  63,1 ± 7.2  Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) > 15/Stunde, ¼ mit AHI > 30/Std.) untersucht. Bei 61.6% war der Blutdruck gut eingestellt, 28.5% hatten erhöhte Werte und 9.9% hatten trotz intensivierter medikamentöser Therapie erhöhte Werte. Personen mit AHI > 30/Std. hatten ein 4-fach erhöhtes Risiko für erhöhte Werte. (Walia

Arterielle Hypertonie und Schlafapnoe: helfen Medikamente auch ohne CPAP? Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe und Gebirgsaufenthalte

Es wurden die nächtlichen Sauerstoffsättigungswerte bei 18 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe zuhause (in Zürich, im Mittel auf 490 m Höhe) und im Gebirge auf 2590 m Höhe verglichen.  Auf 490 m lagen die Sättigungswerte bei 93% im Mittel und 65% minimal, der Apnoe-Hypopnoe-Index bei 57,3/Stunde. Auf 2590 m betrugen die Werte 86%, 65% und 86,4/Stunde.

Obstruktive Schlafapnoe und Gebirgsaufenthalte Weiterlesen »

Schlafdauer im Weltraum: Space Shuttle/ISS

Es wurde per Aktigraphie (Bewegungsmessung) die Schlafdauer bei Weltraummissionen bei 64 Astronauten bei 80 Space-Shuttle Missionen (26 Flüge, 1063 Tage) sowie bei 21 Astronauten bei 13 ISS-Missionen (3248 Tage) gemessen und mit den auf der Erde erhobenen Daten verglichen. Bei Space-Shuttle-Flügen betrug die Schlafdauer, auf 24 Std. bezogen, im Mittel 5.96 Stunden, 3 Monate lag

Schlafdauer im Weltraum: Space Shuttle/ISS Weiterlesen »