hein

Herzinsuffizienz und Therapie mit adaptierter Ventilation: Warnmeldung

Für Patienten mit Herzschwäche und einer sogenannten Therapie mit adaptierter Ventilation (Geräte: AutoSetCS1-3, SOMNOvent CR, BiPAP Auto SV): es gibt Hinweise auf Nebenwirkungen, wenn Sie zugleich eine erhebliche Herzschwäche haben (erkennbar an einer Verminderungen der sogenannten Eljektionsfraktion unter 45%): pausieren Sie bitte zunächst mit der Therapie, weitere Informationen unter www.dgsm.de/downloads/aktuelles/Stellungnahme%20der%20DGSM%20vom%2015.%20Mai%202015.pdf

Herzinsuffizienz und Therapie mit adaptierter Ventilation: Warnmeldung Weiterlesen »

Didgeridoo und ähnliches zur Therapie der Schlafapnoe

Es wurden Daten von 9 Studien mit insgesamt 120 Patienten mit myofunktionellen Übungen der Rachenmuskulatur (Singen, Spielen von speziellen Blasinstrumenten (u.a. Didgeridoo), und spezielle isometrische sowie isotonische Rachenübungen) zusammengestellt. Der Apnoe-Hypopnoe-Index fiel von 24,5 ± 14,3/h auf 12,3 ± 11,8/h ab, die Schnarchzeit nahm von 14,05 ± 4,89% der Schlafzeit auf 3,87 ± 4,12% ab,

Didgeridoo und ähnliches zur Therapie der Schlafapnoe Weiterlesen »

Eine Blutdruckbesserung unter CPAP ist unabhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe

Es wurden Daten von 8 Studien zur Reduktion des Blutdruckes unter CPAP mit insgesamt 968 Patienten zusammengefasst. Es zeigte sich ein Abfall des mittleren systolischen Blutdruckes um 2,27 mmHg, des diastolischen Wertes um 1,78 mmHg, bei anfangs schwer einstellbaren Blutdruckwerten (”uncontrolled”) um 7,1 bzw. 4,3 mmHg. Der Ausgangs-Apnoe-Hypopnoe-Index oder auch das Ausmaß der vorherigen Tagesschläfrigkeit waren

Eine Blutdruckbesserung unter CPAP ist unabhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe Weiterlesen »

Kurzer Unterkiefer: Gewichtsabnahme hilft bei Schlafapnoe besser

57 Patienten mit Schlafapnoe reduzierten im Verlauf von 2 Jahren ihr Gewicht um im Mittel 13%, der Apnoe-Hypopnoe-Index fiel von im Mittel 61/Std. auf 41/Std.. Die Reduktion war ausgeprägter, je kürzer der Unterkiefer gemessen wurde. (Naughton MT et al. . Shorter mandibular length is associated with a greater fall in AHI with weight loss. J

Kurzer Unterkiefer: Gewichtsabnahme hilft bei Schlafapnoe besser Weiterlesen »

Stimmt der vom CPAP-Gerät angegebene Apnoe-Hypopnoe-Index?

Ein Vergleich der Daten aus CPAP-Geräten und der Polysomnographie bei 45 Patienten ergab, dass bei einem vom Gerät ermitteltem Wert <10/h die Therapie in Ordnung ist. Der tatsächliche Apnoe-Hypopnoe-Index wird etwas überschätzt. Die vom Gerät ermittelten Angaben zum Typ der Atmungsstörungen (obstruktiv oder zentrale) sind weniger zuverlässig. (Li QY et al. Detection of upper airway

Stimmt der vom CPAP-Gerät angegebene Apnoe-Hypopnoe-Index? Weiterlesen »

Die Zungenmuskulatur ist bei Schlafapnoe schlaffer

Es wurde der Tonus der Zungenmuskulatur im Wachzustand bei bei Patienten mit Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/Std) mit dem von Kontrollpersonen ohne Schlafapnoe verglichen. Es zeigte sich ein im Mittel 11% geringerer Tonus, auch nach Einleitung einer CPAP-Therapie. (Brown EC et al. Tongue stiffness is lower in patients with obstructive sleep apnea during wakefulness compared with

Die Zungenmuskulatur ist bei Schlafapnoe schlaffer Weiterlesen »

Ist Asthma bronchiale ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Schlafapnoe?

Der Mechanismus ist zwar unklar, aber langjährige Verlaufsdaten der sogenannten Wisconsin Sleep Cohort Study zeigen über einen Zeitraum von 4 Jahren eine um 39% erhöhte Häufung der Entwicklung einer Schlafapnoe bei 547 Personen (im Mittel 50 Jahre 52% Frauen), die zu Beginn der Untersuchung keine Schlafapnoe hatten. Und dies unabhängig vom relativen Körpergewicht (Body-Mass-Index) oder

Ist Asthma bronchiale ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Schlafapnoe? Weiterlesen »

je sauberer die Luft, desto besser  entwickelt sich die Lunge von Kindern

Im Raum Los Angeles hat sich die Luftqualität durch Umweltmaßnahmen seit 1994 deutlich verbessert. Der Anteil an NO2 und an Feinststaubpartikeln (< 2,5 µm) hat sich in dieser Zeit etwa halbiert. Es wurden der Verlauf der Zunahme von Lungenvolumina vom insgesamt 2120 Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren untersucht, in den Zeiträumen von

je sauberer die Luft, desto besser  entwickelt sich die Lunge von Kindern Weiterlesen »

Hilft CPAP, nachdem ein Schlaganfall aufgetreten ist?

Es wurde bei Patienten nach stattgehabtem Schlaganfall und einem Apnoe-Hypopnoe-Index > 20/Stunde geprüft, ob innerhalb von den nachfolgenden 5 Jahren durch Nutzung von CPAP die Rate an erneuten Schlaganfällen bzw. Herzinfarkten gesenkt werden konnte. 69 Personen nutzten kein CPAP, 71 Personen führten die Therapie durch. Alle mit CPAP Behandelten lebten noch nach 5 Jahren, von

Hilft CPAP, nachdem ein Schlaganfall aufgetreten ist? Weiterlesen »