hein

Sklerose der Arteria carotis ist abhängig von der nächtlichen minimalen Sauerstoffsättigung

In der sogenannten Wisconsin Sleep Cohort Study werden die Messergebnisse von vielen Personen über mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnte verfolgt. Eine Analyse von 689 Personen im Alter von im Mittel 56 Jahren (45% Frauen, 32% haben eine Bluthochdruck, Body-Mass-Index 31 kg/m²) zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit von Plaques in der A. carotis (Halsarterie) um 80% steigt, […]

Sklerose der Arteria carotis ist abhängig von der nächtlichen minimalen Sauerstoffsättigung Weiterlesen »

Mondphasen und Schlafdauer

Es wurde bei 114 Frauen und 91 Männern im Alter zwischen 20 und 84 Jahren (im Mittel 47 Jahre) die Dauer des Nachtschlafes abhängig von der Mondphase gemessen. Die Untersuchungen erfolgten an sich für andere Studien im Schlaflabor, die Untersuchungsräume waren ohne Fenster. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied, aber Faruen schliefen bei Vollmond im

Mondphasen und Schlafdauer Weiterlesen »

Fitnessarmband zur Schlafabschätzung geeignet?

Bei 28 Mädchen und 37 Jungen (Alter: 15,8 ± 2,5 Jahre) wurden im Schlaflabor verschiedene Schlafparameter mit den Daten eines Fitnessarmbandes (Jawbone) verglichen. Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung: Schlafzeitdifferenz 10 Minuten, Schlafeffizienzdifferenz 1,9%, nächtliche Wachzeit-Diffeenz 11 Minuten. Je älter die Kinder waren, desto eher wurden die Zeiten unterschätzt. (de Zambotti M, Baker FC, Colrain

Fitnessarmband zur Schlafabschätzung geeignet? Weiterlesen »

Einfluß der Körperlage auf den Abtransport von Stoffwechselschlacken des Gehirns

Untersuchungen bei Mäusen zeigen, dass die sogenannten Interzellularräume des Gehirns sich nachts erweitern und vermehrt durchstömt werden. Dadurch werden vermutlich Stoffwechselprodukte entfernt. Abtransport ist effektiver in Seit- als in Bauchlage (bei Mäusen! Vom Menschen gibt es keine Daten). (lee H et al. The Effect of Body Posture on Brain Glymphatic Transport. J Neurosci. 2015 Aug

Einfluß der Körperlage auf den Abtransport von Stoffwechselschlacken des Gehirns Weiterlesen »

Schlafdauer und Häufigkeit einer arteriellen Hypertonie

Es wurden die Daten von 1628 Veröffentlichungen über insgesamt 347.759 Personen zusammengeführt. Es zeigte sich eine 1,61-fach  erhöhte Rate eines Hypertonus bei denjenigen, die weniger als 5 Stunden pro Nacht schliefen, verglichen mit denen, die 7-9 Stunden schliefen. Bei einer Schlafdauer über 9 Stunden war die Rate 1,29-fach erhöht. Faruen, die weniger asl 5 Stunden

Schlafdauer und Häufigkeit einer arteriellen Hypertonie Weiterlesen »

Ausreichender Schlaf mindert das Risiko für Erkältungen

164 Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren erhielten Nasentropfen, die mit Rhinoviren (typische Viren, die Erkältungen auslösen) versetzt waren. Die Schlafdauer der nächsten 7 Tage wurde in einem Tagebuch sowie mittels Aktigraphie (Bewegungsmessung) erfasst. Diejenigen, die im Mittel weniger als 5 Stunden schliefen, hatten ein 4,5-faches Risiko für einen Schnupfen, diejenigen mit einer

Ausreichender Schlaf mindert das Risiko für Erkältungen Weiterlesen »

CPAP bei älteren Patienten?

224 Personen, Alter im Mittel 75,5±3,9 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/h erhielten über 3 Monate CPAP oder keine Therapie. Die Schlafqualität, Aufmerksamkeitsleistungen, Depressivität und dei Lebensqualität besserten sich bei den mit CPAP-therapierten Personen. (Martínez-García JA et al. Obstructive sleep apnoea in the elderly: role of continuous positive airway pressure treatment. Eur Resp J 2015; 46: 13–15

CPAP bei älteren Patienten? Weiterlesen »