hein

Schwangerschaft und Schlafapnoe

In Australien wurden die Daten von 636.227 Schwangerschaften der Jahre zwischen 2002 und 2012 analysiert. Fast 1% der Schwangeren hatte eine Schlafapnoe. Lag diese vor, war das Risiko für einen (Schwangerschaftsbedingten) Bluthochdruck 1,4-fach, für ein vorzeitiges Ende der Schwangerschaft 1,5-fach, für einen verminderten Apgar-Score (<7) des Kindes 1,6-fach und für eine neonatale Intensivbehandlung 1,26-fach erhöht. […]

Schwangerschaft und Schlafapnoe Weiterlesen »

Hilft CPAP auch bei Frauen?

Die meisten Studien über den Effekt von CPAP zur Therapie der Schlafapnoe auf die Tagesform wurden bei Männern erstellt. Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurden 307 Frauen mit einem AHI>15/h untersucht: 151 von ihnen nutzen CPAP. Die Messwerte für Wachheit, Depression, Angst und Lebensqualität besserten sich nur in der Gruppe mit CPAP. (Campus-Rodriguez F

Hilft CPAP auch bei Frauen? Weiterlesen »

Schlafapnoe als Risikofaktor für Hörverlust

Es wurden im Rahmen einer großen Studie bei 13967 spanisch-stämmigen Amerikanern im Alter von 18-74 Jahren die Hörschwelle ermittelt, und eine Schlafapnoe-Screning-Untersuchung durchgeführt. 9,9% hatten eine Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/Stunde), 32% eine Verminderung der Hörschwelle. Es zeigte sich eine Assoziation der Verminderung der Hörschwelle mit dem Apnoe-Hypopnoe-Index, mit einem 30% höheren Risiko, sowie einer Abhängigkeit

Schlafapnoe als Risikofaktor für Hörverlust Weiterlesen »

Schlafdefizit bei Diabetes mellitus typ 2: Risiko für Übergewicht

Bei 593 Personen mit kürzlich erkanntem Diabetes mellitus Typ 2 wurde das Schlafverhalten erfragt. Diejenigen mit mindestens 45 Minuten Schlafdefizit an den Wochentagen hatten ein 18% höheres Risiko innerhalb eines Jahres übergewichtig zu werden. (Arora T, Chen MZ, Cooper AR, Andrews RC, Taheri S. The impact of sleep debt on excess adiposity and insulin sensitivity

Schlafdefizit bei Diabetes mellitus typ 2: Risiko für Übergewicht Weiterlesen »

Verkehrunfälle bei Berufskraftfahrern und Schlafapnoe

Es wurde die Unfallrate pro 100.000 Meilen Fahrstrecke für 1613 amerikanische Berufskraftfahrer mit Schlafapnoe ermittelt und mit 403 Fahrern ohne Schlafapnoe verglichen. 682 Patienten nutzen die eingeleitete CPAP-Therapie immer, 571 teilweise, der Rest nicht. Die Unfallrate der Nicht-Nutzer lag 5-x so hoch wie die der Nutzer, bei regelmäßiger Nutzung des CPAPś war die Unfallrate auf

Verkehrunfälle bei Berufskraftfahrern und Schlafapnoe Weiterlesen »

Wie häufig haben Kinder mit Schlafapnoe diese noch als junge Erwachsene?

Es wurden 421 Kinder im Alter von im Mittel 9 Jahren nach 8 Jahren erneut untersucht. Im Kindesalter gelten andere Grenzen für den Apnoe-Hypopnoe-Index, > 2/Stunde gilt als positiv. Nach 8 Jahren hatte noch 1/3 der Untersuchten einen AHI > 2/Std., jeder 10.-te lag bei > 5/Stunde. Diejenigen mit Übergewicht, v.a. mit visceralem Übergewicht (vereinfacht:

Wie häufig haben Kinder mit Schlafapnoe diese noch als junge Erwachsene? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Begleiterkrankungen

Eine Schlafapnoe führt (vermutlich) zu einer erhöhten Häufigkeit von Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2. In einer großen amerikanischen Studie wurde bei 1.704.905 Patienten und Schlafapnoe und 1.704.417 ohne Schlafapnoe verglichen, ob die begleitenden Erkrankungen abhängig vom Geschlecht und Alter häufiger auftraten. Es zeigte sich v.a. ab dem 50.-ten Lebensjahr eine Zunahme dieser Krankheiten, wobei

Schlafapnoe und Begleiterkrankungen Weiterlesen »

Schlaf prä-industriell

Mittels Aktigraphie wurden drei Volksgruppen untersucht, die abseits der industriellen Gesellschaften leben: das Volk der Hazda in Nordtansania (Jäger und Sammler), die Kalahari Sun (Nomaden) und die Tsimane (Bolivien). Der Schlaf war in allen Gruppen ähnlich, die Ruhezeiten lagen zwischen 6,9-8,5 Stunden, die Schlafdauer betrug ca. 5,7-7,1 Stunden, mit einer Differenz von 1 Stunde zwischen

Schlaf prä-industriell Weiterlesen »

Blutdrucksenkung unter CPAP

Walia H. et al. : Longitudinal Effect of CPAP on BP inResistant and Nonresistant Hypertensionin a Large Clinic-Based CohortEs wurde der Blutdruck vor und ein Jahr nach Beginn einer CPAP-Therapie bei 894 Personen (Alter: 58 +/-12 Jahre, Body-Mass-Index 36 +/- 9 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index 29 (15-54)/h) anläßlich einer einer Untersuchung in einer großen out-patients-clinic gemessen, unter

Blutdrucksenkung unter CPAP Weiterlesen »