hein

Bisphosphonate (bei Osteoporose), Schlafapnoe und Vorhofflimmern

Es gibt Hinweise, dass unter einer Therapie mit Bisphosphonaten Vorhofflimmern häufiger auftritt. Dieser Zusammenhang wurde für 2911 Männer im Alter von im Mittel 76 Jahren untersucht. 4,2% nahmen die Osteoporosemittel ein, 4,6% hatten Episoden von Vorhofflimmern. Die Häufigkeit von Vorhofflimmern war bei gleichzeitiger Einnahme der Medikation 2,3-fach erhöht, und bei gleichzeitig vorhandener mittel- bis schwergradiger […]

Bisphosphonate (bei Osteoporose), Schlafapnoe und Vorhofflimmern Weiterlesen »

Schlafapnoe und Hinweise für Schwindel bei Lagewechsel

Beim Wechsel der Körperlage müssen vielfältige Koordinationen zwischen dem Gleichgewichtsorgan, dem zentralen und dem vegetative Nervensystem erfolgen. Es wurde bei 158 Personen im Altre von im Mittel 45 Jahren mit einem Body-Mass-Index von im Mittel 28 kg/m² und einem AHI von im Mittel 14/h die Koordination geprüft und ein “Schwindelindex” ermittelt. Dieser war schlechter, je

Schlafapnoe und Hinweise für Schwindel bei Lagewechsel Weiterlesen »

Einfluß von Auto-CPAP bzw. konstant-CPAP auf den Blutdruck

Je 161 Patienten (30% Frauen) im Alter von im Mittel 57 Jahren mit einem Body-Mass-Index von im Mittel 31 kg/m² und einem AHI von im Mittel 43/h nutzen über 4 Monate entweder konstant- oder Auto-CPAP, für im Mittel 5,1 Std./Nacht. Der in der Praxis gemessene systolische Blutdruck verminderte sich in der Konstant-CPAP-Gruppe um 2,2 mm Hg, in

Einfluß von Auto-CPAP bzw. konstant-CPAP auf den Blutdruck Weiterlesen »

Kinder und obstruktive Schlafapnoe: medikamentöse Therapie?

Kinder mit obstruktiver Schlafapnoe haben oft große Tonsillen (Mandeln), die Verkleinerung oder Entfernung ist (nur bei Kindern!) eine oft wirksame Therapie. Es wurde bei 57 Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe im Alter von 2-10 Jahren die Änderung des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) nach einer 16-wöchigen Therapie mit dem sonst in der Asthma-Therapie verwendeten Leukotrien-Antagonisten Montelukast überprüft, 28 Kinder

Kinder und obstruktive Schlafapnoe: medikamentöse Therapie? Weiterlesen »

Unterschiedliche CPAP-Nutzung abhängig von der Art der Ersteinstellung

Eine Studie in Finnland bei 189 Patienten (29 Frauen) mit Schlafapnoe im Alter von im Mittel 54 Jahren, Apnoe-Hypopnoe-Index 31/h zeigte bei denen, für die im Schlaflabor mittels “Handtitration” (=Einstellung im Schlaflabor durch Nachtwachen unter kontinuierlicher Überwachung) der notwendige CPAP-Wert ermittelt wurde, nach etwa 4 Jahren eine Nutzung 4,2 +/- 2,5 h und bei den mittels

Unterschiedliche CPAP-Nutzung abhängig von der Art der Ersteinstellung Weiterlesen »

Periodisches Schnarchen als Prädiktor für Schlafapnoe?

Bei 211 Personen (81 Frauen) im Alter von 18–83 wurden die Ergebnisse einer Polysonographie mit dem Auftreten von periodischen Schnarchen (während dieser Messung) verglichen. Ein AHI > 15/Stunde konnte zu 93% erkannt, und zu 75% ausgeschlossen werden. (Alakuijala A, Salmi T. Predicting obstructive sleep apnea with periodic snoring sound recorded at home. J Clin Sleep

Periodisches Schnarchen als Prädiktor für Schlafapnoe? Weiterlesen »

Asthma unter CPAP?

Wird ein Asthma bronchiale schlechter, wenn CPAP genutzt werden soll? 194 Patienten mit bekannten Asthma (und ohne Schlafapnoe) wurden für 3 Monate mit CPAP behandelt, mit einem Druck von 1 mbar (=Plazebo), 5 mbar und 10 mbar. Alle Geräte waren mit Befeuchter und Heizung ausgestattet. Bei allen Behandelten nahm die Empfindlichkeit der Atemwege in einem

Asthma unter CPAP? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Herzrhythmusstörungen

697 Personen (zu 94,5% Männer) im Alter von 58,7 ± 12,1 Jahren wurden untersucht. 167 hatten einen Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) < 5/Stunde, 140 zwischen 5-15/Stunde, und 390 lagen bei > 15/Stunde. Die Häufigkeit aller Typen von Herzrhythmusstörungen betrug für diejenigen mit einem AHI >15/h verglichen mit denen < 5/h 2,94-fach, Tachyarrhthmien traten 2,16-fäch öfter auf, Bigemini

Schlafapnoe und Herzrhythmusstörungen Weiterlesen »

Schlafdauer, Körpergewicht und Herzprobleme

Die Daten zur Schlafdauer von 22.281 Erwachsenen wurden untersucht. Jede Stunde längerer Schlaf war assoziiert mit einem um 0,18 kg/m² geringerem Body-Mass-Index, jede Stunde weniger Schlaf mit 6% häufigeren bemerkten Herzproblemen verbunden. (Cepeda MS, Stang P, Blacketer C, Kent JM, Wittenberg GM. Clinical relevance of sleep duration: results from a cross-sectional analysis using NHANES. J

Schlafdauer, Körpergewicht und Herzprobleme Weiterlesen »