hein

Rheumatoide Arthritis tritt bei Schlafapnoe häufiger auf

In Taiwan wurden Gesundheitsdaten von 105.846 Erwachsenen mit Schlafapnoe analysiert und mit denen von 423.384 ohne Schlafapnoe verglichen. Diejenigen mit Schlafapnoe hatten zu 33% häufiger eine rheumatoide Arthitis, unter CPAP-Therapie war die Erkrankung nicht häufiger als in der Kontrolgruppe. (Chen WS, Chang YS, Chang CC, Chang DM, Chen YH, Tsai CY, Chen JH. Management and […]

Rheumatoide Arthritis tritt bei Schlafapnoe häufiger auf Weiterlesen »

Bei der obstruktiven Schlafapnoe sind die Rachenschleimhäute chronisch entzündet

Es wurde bei 89 Patienten mit Schlafapnoe, 28 mit Schnarchen und 26 Kontrollpersonen (Alter jeweils im Mittel 44 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index 2/std vs. 2/Std. vs. 28/Std, im Mittel) Rachenspülungen durchgeführt. In der Flüssigkeit waren chronische Entzündungsmarker wie IL-6, IL-8 und PHAL v.a. bei den Patienten mit Schlafapnoe erhöht, unter CPAP nahmen die Werte ab. (Vicente E

Bei der obstruktiven Schlafapnoe sind die Rachenschleimhäute chronisch entzündet Weiterlesen »

Hirnaktivität vor und unter CPAP-Therapie

Bei 13 Patienten (alter im Mittel 51 Jahre) mit mittelgradiger (Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 21/Std)und 12 (Alter: 50 Jahre) mit schwergradiger (AHI: 59/Std) Schlafapnoe wurde die im EEG gemessene Aktivität verschiedener Hirnareale vor und unter CPAP-Therapie gemessen sowie mit 14 Kontrollpersonen verglichen. In Arealen, die für das Abrufen von Erinnerungen, emotionale Empfindung sowie wiederholte Tätigkeiten veranwortlich

Hirnaktivität vor und unter CPAP-Therapie Weiterlesen »

Schlafapnoe als Risikofaktor bei Herzklappenoperationen

Die Daten von 290 Patienten mit Operationen der Herzklappen wurden analysiert. 54 hatten eine obstruktive Schlafapnoe (AHI im Mittel 16/h), 61 eine zentrale Apnoe (AHI im Mittel 21/h). Die Wahrscheinlichkeit für eine längere Beatmung nach der OP bzw. einen längeren Aufenthalt auf der Intensivstation war bei Patienten mit Schlafapnoe etwa verdoppelt.  ( Ding N, Ni

Schlafapnoe als Risikofaktor bei Herzklappenoperationen Weiterlesen »

Auch bei leichtgradiger Schlafapnoe sind Aufmerksamkeitsleistungen beeinträchtigt

Es wurden Reaktionszeiten auf zufällige Reize bei 39 Patienten mit leichtgradiger Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index 5-15/Stunde) und 25 Kontrollpersonen (Alter: 18-65 Jahre, Body-Mass-Index: < 35 kg/m²) verglichen.  Die Patienten hatten Zeiten von 308,4±19,5 msec, die Kontrolpersonen 280,2±57,6 msec, die Zahl der Fehlreaktionen betrug 3,9±4,1 vs. 2,4±5,5. (Pontes Luz G et al. Impaired sustained attention and lapses are

Auch bei leichtgradiger Schlafapnoe sind Aufmerksamkeitsleistungen beeinträchtigt Weiterlesen »

Schlafapnoe und Komplikationen nach Operationen

Bie Patienten mit Schlafapnoe treten nach Operationen gehäuft Komplikationen auf, daher muss vor einer OP auf diesen Riskofaktor unbedingt hingewiesen werden. Eine Übersichtsarbeit zeigte eine 1,37–1,41-fache Rate für Lungenentzündungen, für Lungenembolien 0,9–1,22-fach, für Herzrhythmusstörungen 1,25-fach, für Angina pectoris 2,6-fach, für ein Delir 4,3-fach, für einen Schlaganfall 1,58-3,3-fach, für ungeplante Intensiv–Behandlung 4,4-fach, und für einen länger

Schlafapnoe und Komplikationen nach Operationen Weiterlesen »

Unterkieferprotrusionsschienen als Alternative zur Lagetherapie bei Schlafapnoe

Es wurde die Effektivität von CPAP mit der Wirkung einer Unterkieferprotruisionsschiene bei je 34 Patienten mit lageabhängiger Schlafapnoe verglichen. Die Reduktion des Apnoe-Hypopnoe-Index war in beiden Gruppen vergleichbar, von 21 +/- 4/Std. auf 4,7+/-3,5 bzw.  3,4+/-7 /Stunde. Die Lageabhängigkeit einer Schlafapnoe stellt somit einen guten Prädiktor für die Wirkung von Unterkieferprotrusionsschienen dar. (Takaesu Y, et.al..

Unterkieferprotrusionsschienen als Alternative zur Lagetherapie bei Schlafapnoe Weiterlesen »

Einfluss von Antihypertensiva auf den Apnoe-Hypopnoe-Index

Die Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für die Entwicklung eines arteriellen Hypertonus. Ändert die Behandlung der Hypertonie den Apnoe-Hypopnoe-Index? Kaum, wie eine zusammenfassende Untersuchung von mehreren Studien zeigt. (Kurshid K et al. Effect of Antihypertensive Medications on the Severity of Obstructive Sleep Apnea: A Systematic Review and Meta-Analysis.J Clin Sleep Med 2016; 12::1143–1151.) 

Einfluss von Antihypertensiva auf den Apnoe-Hypopnoe-Index Weiterlesen »