hein

Überschätzung der Schwere einer Schlafapnoe durch alleinige Untersuchung zuhause

Bei Messungen der nächtlichen Atmung zuhause kann der Apnoe-Hypopnoe-Index nur auf die Zeit im Bett, aber nicht auf die tatsächliche Schlafzeit bezogen werden. Der Wert kann damit falsch niedrig liegen, oder bei zentralen Apnoen in der Einschlaf-/Aufwachphase, die als normal anzusehen sind, falsch hoch sein. Es wurden die Daten von 838 Untersuchungen nach diesen Kriterien […]

Überschätzung der Schwere einer Schlafapnoe durch alleinige Untersuchung zuhause Weiterlesen »

Assoziation der Schlafapnoe mit Depressivität

Es wurden die im Schlaflabor ermittelten Daten von 788 Männern im Alter von 40-88 Jahren ausgewertet. Bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/Stunde waren depressive Symptome 1,98-fach häufiger zu finden. Bei gleichzeitig vorhandener Tagesschläfrigkeit war die Rate sogar 4,82-fach erhöht. (Lang CJ, Appleton SL, Vakulin A, McEvoy RD, Vincent AD, Wittert GA, Martin SA, Grant JF, Taylor

Assoziation der Schlafapnoe mit Depressivität Weiterlesen »

Schlafdauer unter CPAP anders?

Es wurde mittels Aktigarphie zuhause die Schlafdauer vor und drei Monate nach Einleitung einer CPAP-Therapie gemessen, bei 57 Patienten (11 Frauen, 46 Männer, im Mittel 63 Jahre, Apnoe-Hypopnoe-Index > 20/Std.). Die Schlafdauer vor bzw. unter CPAP betrug 354 ± 64,5 vs. 353± 57 Minuten. Diejenigen, die vor CPAP kürzer und unruhiger schliefen, verlängerten ihre Schlafdauer

Schlafdauer unter CPAP anders? Weiterlesen »

Stört eine Schlafapnoe den Schlaf des Partners?

Es wurden Daten von 38 Studien zu diesem Thema zusammengestellt – alle zeigten ein Beeinträchtigung der Schlafes bzw. der durch den gestörten Schlaf verminderten Tagesfunktionen (Konznetration etc.), aber auch eine Besserung nach einer Einleitung einer wirksamen Therapie (je nachdem: CPAP, Unterkieferprotrusionsschiene, Vermeiden der Rückenlage). (Luyster FS. Impact of obstructive sleep apnea and its treatments on

Stört eine Schlafapnoe den Schlaf des Partners? Weiterlesen »

Kaffee und Tee: gut für das Herz

Es wurden 6814 Personen (Alter im Mittel 62 Jahre, 53% Frauen) nach im Mittel 11Jahren auf das Auftreten von Herzkranzgefäß-Verkalkungen untersucht. Diejenigen, die die keinen Tee oder Kaffee tranken (25% der Untersuchten), hatten im Vergleich zu denen mit mindesten einer Tasse oder mehr pro Tag (51% der Untersuchten) ein etwa 25% höheres Risiko für Herzkranzgefäß-Verkalkungen.

Kaffee und Tee: gut für das Herz Weiterlesen »

Wie entwickelt sich der Blutdruck, wenn CPAP abgesetzt wird?

Es wurde bei 149 Patienten (Alter im Mittel 62 Jahre, Body.Mass-Index 33 kg/m², Ausgangs-Apnoe-Hypopnoe-Index 42/Std) mit obstruktiver Schlafapnoe, Bluthochdruck und gut eingestellter CPAP-Therapie geprüft, wie sich der Blutdruck (in der Praxis und zuhause gemessen) nach zwei Wochen ohne CPAP ändert. Der in der Praxis gemessene systolische Wert lag  5,4 mmHg und der zuhause ermittelte systolische Wert

Wie entwickelt sich der Blutdruck, wenn CPAP abgesetzt wird? Weiterlesen »

Höhergradige Extrasystolen nehmen unter einer adaptierten Ventilation ab

Patienten mit zentraler Schlafapnoe, chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurfleistung des Herzens zeigen oft nächtliche kardiale Arrhythmien. Es wurde bei je 10 Patienten (Alter 67 ± 9 J; linksventrikuläre Ejektionsfraktion 32 ± 7 %) und SBAS (Apnoe-Hypopnoe-Index, AHI 48 ± 20/h) der Effekt einer adatierten Ventilationstherapie (ASV) mit dem natürlichen Verlauf nach 12 Wochen verglichen. Im

Höhergradige Extrasystolen nehmen unter einer adaptierten Ventilation ab Weiterlesen »

Chronisch obstruktive Bronchitis: Behandlung mit Tiotropium oder Formoterol/Salmeterol plus Beclomethason/Budenosid?

Es wurden in Grossbritannien die Daten von 26,442 Patienten mit COPD, Tiotropium benutzen, mit den von 26,442 Patienten mit COPD, die Formoterol (oder Salmeterol) verglichen, alle waren mindesten 55 Jahre alt. Nach einem Jahr ergab sich kein Unterschied in der Häufigkeit von Herzinfarkten, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche oder Schlaganfällen. Unter Tiotropium war die Häufigkeit von Lungenentzündungen etwa 20%

Chronisch obstruktive Bronchitis: Behandlung mit Tiotropium oder Formoterol/Salmeterol plus Beclomethason/Budenosid? Weiterlesen »