hein

Mondphasen haben bei jungen Menschen keinen signifikanten Einfluss auf den Schlaf

Es wurden 1411 Personen im Alter von 14-17 Jahren mittel Aktimetrie untersucht. Die Mondphasen hatten keinen signifikanten Einfluss auf Schlafdauer, subjektive Schlafqualittät, oder körperliche Aktivität, auch nicht zu verschiedenen Jahreszeiten.  (Smith MP et al. Physical activity, subjective sleep quality and time in bed do not vary by moon phase in German adolescents. Journal of Sleep […]

Mondphasen haben bei jungen Menschen keinen signifikanten Einfluss auf den Schlaf Weiterlesen »

CPAP-Nutzung und nasale Cortisongabe

Die Nasenschleimhaut kann unter CPAP vermehrt gereizt sein. In zwei Studien mit 144 Patienten wurde der der Effekt einer topischen Steroidgabe randomisiert kontrolliert untersucht. Während der Gabe der Cortisonpräparate war die CPAP-Nutzungszeit 0,4 Stunden höher (nicht signifikant). (Charakorn N et a.. The effects of topical nasal steroids on continuous positive airwaypressure compliance in patients with obstructive

CPAP-Nutzung und nasale Cortisongabe Weiterlesen »

Schlafapnoe und Epilepsie

Eine Literaturübersicht von 26 Studien zum Thema der Assoziation von Schlafapnoe und Epilepsie ergab, dass Patienten mit Epilepsie eine 2,36-fach höhere Rate einer Schlafapnoe haben, bei Männern sogar 3-fach. Die Anfallsart zeigt keine besondere Assoziation zur Schlafapnoe. Patienten mit CPAP-Therapie haben eine 5,26-fach bessere Kontrolle der Erkrankung. (Lin Z et a. Obstructive sleep apnoea in patients

Schlafapnoe und Epilepsie Weiterlesen »

Asthma wird unter CPAP besser

Es wurde der Asthmaschweregrad bei 152 Patienten (58 Frauen, Alter 62±10 Jahre) vor und nach im Mittel 5,7±4,7 Jahren CPAP-Nutzung (täglich für 6,3±2,4  Stunden) erfasst. Der sogenannte ATC-Score (Schweregraderfassung durch einen standardisierten Fragebogen) verbesserte sich von 15,4±5,3 auf 19,8±4,6, und der Anteil derjenigen, die täglich die Bedarfsmedikatioin benötigten, reduzierte sich von 36 auf 8%. (Kauppie P et

Asthma wird unter CPAP besser Weiterlesen »

Sauerstoffgabe nach einer OP bei bekannter Schlafapnoe?

Es wurde geprüft, ob die übliche Praxis, nach einer OP Sauerstoff zu geben, Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe gefährdet. Das ist nicht der Fall. Von 123 Patienten mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index>5/Stunde (Alter im Mittel 62 Jahre, Body-Mass-Index im Mittel 33 kg/m², Apnoe-Hypopnoe-Index im Mittel 16/Stunde) erhielten 62 Personen postoperativ Sauerstoff, 61 nicht. Die mittlere Sauerstoffsättigung lag bei

Sauerstoffgabe nach einer OP bei bekannter Schlafapnoe? Weiterlesen »

Schlafapnoe und Gleichgewichtsunsicherheiten

Beeinträchtigt ein schlechter Schlaf die Gleichgewichtsfunktionen? Diese Frage wurde mittels einer Untersuchung auf einer sich bewegenden Plattform untersucht, und geprüft, wie gut und wie schnell reagiert wurde. Probanden waren 60 Frauen und 98 Männer, im Mittel 45,4±5,5 Jahre, Body-Mass-Index  27,5±5,6 kg/m², Apnoe–Hypopnoe Index 13,6±16,1/h, bei 41% der Untersuchten < 5/h. Es zeigte sich bei denjenigen mit einer

Schlafapnoe und Gleichgewichtsunsicherheiten Weiterlesen »

Schlafapnoe und Komplikationen nach einer OP

Es wurde in zwei Kliniken die Rate an Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen bestimmt, bei 219 Patienten, im Mittel 67 Jahre alt, Body-Mass-Index 29 kg/mxm, 20% Frauen, bei 151 Personen war der Apnoe-Hypopnoe-Index> 10/Stunde. Die sogenannte 30-Tage-Mortalität war unabhängig vom Vorhandensein der Schlafapnoe. Aber die Häufigkeit einer Skepsis (Blutvergiftung) war 2,96-fach, und auch Atmungsprobleme traten 2,85-fach auf.

Schlafapnoe und Komplikationen nach einer OP Weiterlesen »

Führt eine Schlafapnoe zu Vitamin-D-Mangel?

Die Antwort ist nein. In einer Gruppe von 181 Patienten waren Vitamin-D-Spiegel unabhängig vom Vorhandensein und auch vom Schweregrad einer Schlafapnoe. (Salepci B, Caglayan B, Nahid P, Parmaksiz ET, Kiral N, Fidan A, Comert SS, Dogan C, Gungor GA. Vitamin D deficiency in patients referred forevaluation of obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 2017;13:607–612).

Führt eine Schlafapnoe zu Vitamin-D-Mangel? Weiterlesen »