hein

Schlafverlauf ueber 20 Jahre

Es wurden Daten zum Schlaf von 3695 Personen im Alter von 20-59 Jahren nach 5 und nach 20 Jahren erneut erfragt. 83% schliefen anfangs 7-8 Stunden pro Nacht, 8% kuerzer, 9% laenger. 56% aenderten die Schlafdauer nicht, 43% schliefen nach 20 Jahren kuerzer. (Zomers ML et al. Characterizing Adult Sleep Behavior Over 20 Years—The Population-Based Doetinchem Cohort Study. […]

Schlafverlauf ueber 20 Jahre Weiterlesen »

Je schwerer die Schlafapnoe, desto hoeher ist der morgendliche diastolische Blutdruck

Es wurden Blutdruckprofile von 880 Personen (25%  Frauen, Alter im Mittel 49 Jahre, Body-Mass-Index im Mittel 30 kg/m 2) verglichen. Personen mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index < 5, 5-15, 15-30 und > 30/h zeigten deutliche Unterschiede im diastolischen Blutdruck morgens:  79 ± 9 vs. 80 ± 10 vs.  81 ± 10 vs. 86 ± 11 mmHg.  (Mokros L et

Je schwerer die Schlafapnoe, desto hoeher ist der morgendliche diastolische Blutdruck Weiterlesen »

Viel Magenluft unter CPAP – hilft APAP?

56 Patienten im Alter von 65 ± 13 Jahren mit einem Body-Mass-Index von 34 ± 6 kg/m 2, einem Ausgangs-Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 45 ± 30/h und erehblichen Beschwerden durch Magenluft unter konstant-CPAP wurden entweder mit CPAP oder APAP fuer 2 Wochen behandelt. Die Nutzungdauer pro Nacht, der AHI unter Therapie und die subjektive Schlaefrigkeit waren nicht unterschiedlich. Die

Viel Magenluft unter CPAP – hilft APAP? Weiterlesen »

Wie lange nach einem Aufenthalt auf einer Intensivstation ist der Schlaf noch gestört?

Eine Zusammenfassung von 22 Studien zu diesem Thema zeigte, dass auch nach einem Jahr noch etwa 10-60% der Befragten (je nach Studie) über Ein- und/oder Durchschlafstörungen berichteten, aber dass die Grundkrankheit einen weiteren erheblichen Einfluss hat. (Altman M et al. Sleep Disturbance after Hospitalization and Critical Illness: A Systematic Review. ANNALSATS Articles in Press. Published

Wie lange nach einem Aufenthalt auf einer Intensivstation ist der Schlaf noch gestört? Weiterlesen »

Schlechter Schlaf erhöht das relative Körpergewicht

Seit längerem ist bekannt, dass bei schlechterem Schlaf der Body-Mass-Index höher liegt. In einer Studie mit Ein- und Zwei-eiigen Zwillingen mit 2500 Teilnehmern wurde der Einfluss von zusätzlichen genetischen Faktoren untersucht. Es zeigte sich, dass die Schlafqualität einen höheren Einfluss als die Genetik hat. (Madrid-Valero J et al. Sleep quality and body mass index: a co-twin

Schlechter Schlaf erhöht das relative Körpergewicht Weiterlesen »

Die diabetische Retinopathie tritt bei Schlafapnoe gehaeuft auf

Es wurde bei 230 Patienten im Alter von im Mittel 55 Jahren mit einem Body-Mass-Index von im Mittel 31 kg/m x m mit Diabetes mellitus Typ 2 die Assoziation zwischen einer diabetischen Retinopathie und einer Schlafapnoe untersucht. 36% hatten eine Retinopathie, 64% eine Schlafapnoe. Diejenigen mit Schlafapnoe hatten eine 2,3-fache Rate der Entwicklung einer Retinopathie,

Die diabetische Retinopathie tritt bei Schlafapnoe gehaeuft auf Weiterlesen »

Schlafen mit angewinkeltem Bettoberteil reduziert den Apnoe-Hypopnoe-Index

In einer Studie in Brasilien wurde der Effekt einer Anwinkelung des Bettoberteils um 7,5 Grad bei 52 Patienten (25 Frauen, Body-Mass-Index 29,6 ± 4,8 kg/m²) mit obstruktiver Schlafapnoe untersucht. Der Apnoe-Hypopnoe-Index verminderte sich von im Mittel 15,7 auf 10,7/Stunde. (Barros-Souza F et al. Sleep Breath 2017; DOI 10. 1007/s11325-017-1524-3

Schlafen mit angewinkeltem Bettoberteil reduziert den Apnoe-Hypopnoe-Index Weiterlesen »

Schlafapnoe, Diabetes, Retinopathie und der Einfluss von CPAP

Es wurde über einen Zeitraum von vier Jahren geprüft, ob sich der Verlauf einer diabetischen Retinopathie unter CPAP ändert. 230 Patienten wurden untersucht, 36% hatten eine Retinopathie, 64% eine Schlafapnoe. Diejenigen mit Schlafapnoe hatten zu 43% auch eine Retinopathie, diejenigen ohne Schlafapnoe zu 24% – ein 2,3-faches Risiko nach Korrektur für andere Faktoren. Über 40

Schlafapnoe, Diabetes, Retinopathie und der Einfluss von CPAP Weiterlesen »

Gehirnveränderungen bei Schlafapnoe

Es wurde mittels der Magnetresonanztomographie bei 71 Patienten mit Schlafapnoe die Gehirnstruktur untersucht: 55-76 Jahre (16 Frauen), Apnoe-Hypopnoe-Index 0,2-96,6/Std, Body-Mass-Index  im Mittel 27 kg/m².  Alle Personen hatten kaum Schlafapnoe-bedingte Beschwerden eines nicht-erholsamen Schlafes. Es zeigte sich mit zunehmendem Schweregrad der Entsättigungen eine zunehmende Dicke der grauen Substanz rechts frontal, rechts lateral präfrontal, rechts lateral parietal

Gehirnveränderungen bei Schlafapnoe Weiterlesen »