hein

Schlafapnoe und Grüner Star?

Seit langem wird ein Zusammenhang zwischen der obstruktiven Schlafapnoe und dem Grünes Star (Glaukom) vermutet. Auch in einem Review zu diesem Thema wurde keine eindeutige Abhängigkeit beschrieben. Es zeigte aber ein Hinweis, dass eine CPAP-Thereapie das Glaukom günstig beeinflusst: Patienten mit CPAP-Therapie und Glaukom hatten deutlich niedrigere Augeninnendrucke als diejenigen mit Glaukom und Schlafapnoe und […]

Schlafapnoe und Grüner Star? Weiterlesen »

Schlafapnoe und erektile Dysfunktion

Ein selten angesprochenes Thema sind Erektionsstörungen, die vermutlich bei Patienten mit Schlafapnoe gehäuft auftreten können. In einer Studie einer andrologischen Ambulanz wurden Patienten auch auf eine Schlafapnoe untersucht. Von 129 Patienten mit einer erektilen Dysfunktion hatten 71 (55%) auch Hinweise für eine obstruktive Schlafapnoe. (Kalejaiye O et al. Sleep disorders in patients with erectile dysfunction, BJU Int. 2017 Jul

Schlafapnoe und erektile Dysfunktion Weiterlesen »

Schlaf bei Lungengerüsterkrankungen

Es wurde der Schlaf bei 40 Patienten mit Lungengerüsterkrankungen untersucht. 19 hatten eine Lungenfibrose, 21 eine Sarkoidose mit Beteiligung des Lungengerüstes (also nicht nur der Lymphknoten). Von den Patienten mit Lungenfibrose hatten 68% auch eine meist leichtgradige obstruktive Schlafapnoe: je einer aber mittelgradig und schwergradig. Die Patienten mit Sarkoidose hatten zur Hälfte auch eine obstruktive

Schlaf bei Lungengerüsterkrankungen Weiterlesen »

Social-Media-Nutzung kurz vor dem Schlafen führt zu Schlafstörungen

in einer Studie mit 1763 jungen Amerikanern im Altern von 19-32 Jahren wurde die Assoziation der Intensität der Nutzung von Social-Media (Whats App, SMS, Facebook etc,.) auf die Schlafqualität (Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS®) Sleep Disturbance measure) untersucht. Diejenigen mit hoher Nutzungsrate hatten verglichen mit denjenigen mit geringer oder keiner Nutzung eine 62% höhere

Social-Media-Nutzung kurz vor dem Schlafen führt zu Schlafstörungen Weiterlesen »

Schlafapnoe mit und ohne Therapie: Einfluß auf Lebererkrankungen

In Taiwan wurde über einen Zeitraum von 8 Jahren die Rate der Entwicklung von Lebererkrankungen bei Patienten mit Schlafapnoe  untersucht. Es wurden 2067 Paare gebildet, also Personen mit vergleichbaren Grundvoraussetzungen, und der Einfluß einer CPAP-Therapie  geprüft. Unter CPAP lag die Rate an Lebererkrankungen 1/3 niedriger. (Hang LW et al.  The association between continuous positive airway

Schlafapnoe mit und ohne Therapie: Einfluß auf Lebererkrankungen Weiterlesen »

CPAP-Titration: Korrektur nach einiger Zeit notwendig ?

Es wurde geprüft, ob der erforderliche CPAP-Wert nach nach einer längeren Therapiezeit noch stimmet.  170 Patienten eines Schlaflabors (49% Frauen, Alter 55 ± 14 Jahre, Body-Mass-Index 44 ± 10 kg/ m2, Apnoe-Hypopnoen-Index 53 ± 37/Stunde, initialer CPAP-Wert 9,5 ± 2,8 mbar wurden aus anderen Gründen im Krankenhaus untersucht, und erneut im Schlaflabor titriert. Der erforderliche CPAP-Werte

CPAP-Titration: Korrektur nach einiger Zeit notwendig ? Weiterlesen »

Obstruktive Schlafapnoe und Rhinitis: oft zusammen, aber kein Einfluß auf den Schweregrad

Es wurde geprüft, ob eine allergische oder nicht-allergische Rhinitis ein Faktor für den Schweregrad einer obstruktiven Schlafapnoe ist. 240 Patienten mit bekannter obstruktiver Schlafapnoe wurden untersucht. Eine allergische Rhinitis wurde bei 27% gesehen, eine nicht-allergische Rhinitis hatten 28,7%.  Der Rhinitis-Schweregrad war vergleichbar. Die Schlafeffizienz war bei denjenigen mit allergischer Rhinitis schlechter (80±2%  vs. 85± 1,4% vs.

Obstruktive Schlafapnoe und Rhinitis: oft zusammen, aber kein Einfluß auf den Schweregrad Weiterlesen »

Sog am Hals zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe?

Eine kalifornische Arbeitsgruppe untersuchte bei 7 Frauen und 8 Männern im Alter von 55 ± 8 Jahren und einem Body-Mass-Index von 35 ± 7 kg/m2 und einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 44 ± 23/Stunde die Wirkung eines Sogapparates, der unter dem Kinn am Hals angebracht wurde. Gesaugt wurde mit Werten zwischen 20-45 cm H2O. Bei 13 Patienten verminderte

Sog am Hals zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe? Weiterlesen »