hein

Welchen Einfluß hat Übergewicht auf die Entwicklung einer Schlafapnoe, abhängig von der Herkunft?

Der Einfluß von Übergewicht auf die Entstehung einer Schlafapnoe hängt auch von genetischen Faktoren ab.Es wurden die Daten von 1585 Personen verschiedener Ethnien untersucht: 60,6% Kaukasier, 17,5% afrikanische Amerikaner, 13,1% Asiaten und 8,9% Südamerikaner. Bei den Südamerikanern hatte der Body-Mass-Index einen deutlich höheren Einfluß auf die Entwicklung einer Schlafapnoe: ein Anstieg des BMI um 1 […]

Welchen Einfluß hat Übergewicht auf die Entwicklung einer Schlafapnoe, abhängig von der Herkunft? Weiterlesen »

Schlafmangel führt bei übergewichtigen Teenagern zu mehr Appetit als bei normalgewichtigen

Bei 52 Teenagern im Alter von 12-18 Jahren (24 Mädchen, n=29 mit normalem Gewicht) wurde nach Nächten mit normalem Schlaf und Nächten mit Schlafentzug (5 Std. Schlaf) morgens die Aktivierung der für den Appetit verantwortlichen Hirnareale per Kernspintomographie untersucht. Die übergewichtigen Heranwachsenden entwickelten mehr Appetit, wenn Bilder von Essen gezeigt wurden. (Jensen CD et al.

Schlafmangel führt bei übergewichtigen Teenagern zu mehr Appetit als bei normalgewichtigen Weiterlesen »

Assoziation von Schlafapnoe und Rheuma

In Taiwan wurden die Daten von 65,754 Patienten mit Schlafapnoe mit denen von 65,753 Patienten verglichen. Sie hatten ein 2,56-fach höhere Häufigkeit zugleich eine rheumatoide Arthritis zu haben, und Patienten mit allgemeinen Schlafstörungen eine 1,47-fache Häufung. (Chung W-S et al. Sleep disorders associated with risk of rheumatoid arthritis. Sleep and Breathing 2018; 22:1083–1091; https://doi.org/10.1007/s11325-018-1639-1)

Assoziation von Schlafapnoe und Rheuma Weiterlesen »

Hypermobilitätssyndrom (der Gelenke) und Schlafapnoe

Das Hypermobilitäts-Syndrom (HMS) ist ein angeborene Veränderung des Bindegewebes, auffällig ist eine allgemeine Überbeweglichkeit der Gelenke mit Muskel-und Gelenkschmerzen.Das auch der Rachen aus Bindegewebe besteht, tritt eine Schlafapnoe bie Patienten mit Hypermobilitätssyndrom etwa 6x häufiger als in der Allgemeinbevölkerung auf. (Sedky K et al. Prevalence of Obstructive Sleep Apnea in Joint Hypermobility Syndrome: A Systematic

Hypermobilitätssyndrom (der Gelenke) und Schlafapnoe Weiterlesen »

Melanome wachsen aggressiver bei Patienten mit Schlafapnoe

Es wurden Daten zum Verlauf einer Melanom-Erkrankung über 6 Monate bei 443 Patienten untersucht. Das Wachstumsverhalten (”Breslow-Index”) war bei gleichzeitig vorliegender Schlafapnoe etwa 1,95-fach aggressiver als bei denen ohne Schlafapnoe. (Martinez-Garcia MA et al. Sleep-Disordered Breathing Is Independently AssociatedWith Increased Aggressiveness of Cutaneous Melanoma. Chest 2018;154:1348–1358)

Melanome wachsen aggressiver bei Patienten mit Schlafapnoe Weiterlesen »

Der Schweregrad der Schlafapnoe korreliert nicht mit dem Ausmaß der Tagesschläfrigkeit

Es wurden die Daten von 6593 Personen untersucht, im Alter von 56±15 Jahren. 68% der Frauen und 83% der Männer hatten einen Apnoe-Hypopnoe-Index> 5/Stunde. Die Epworth-Skalen-Werte (Schläfrigkeitsindex) lagen bei 9,5 ± 53. Bei Patienten mit leicht- und mittelgradiger Schlafapnoe gab es keinen Zusammenhang mit der Höhe des Epworth-Wertes und der Schwere der Schlafapnoe. (Lipford MC, Wahner-Roedler

Der Schweregrad der Schlafapnoe korreliert nicht mit dem Ausmaß der Tagesschläfrigkeit Weiterlesen »