In welcher Weise stören Langstreckenflüge den Schlafverlauf?

Es wurden die Daten von 57240 Personen, die einen Oura-Ring (dieser ermöglicht die Einschätzung von Schlafdauer und Schlafeffizienz sowie Schlafzeiten) für einen Zeitraum von 15 Tagen vor bis 15 Tage nach 64847 Reisen mit mindestens 1000 km Wegstrecke untersucht. Unmittelbar nach der Reise war die Schlafdauer etwa 12 Minuten kürzer, normalisierte sich aber innerhalb von zwei Tagen. Die Schlafstruktur (berücksichtigen muss man natürlich die Unsicherheit bei der Ermittlung der Schlafststadien durch das verwendete Instrument) normalisierte sich erst nach zwei Wochen. Schlafunterbrechungen traten eher bei Reisen in östlicher Richtung und beim Queren mehrerer Zeitzonen auf. (Willoughby AR, Vallat R, 2, Ong JL, Chee MWL: Insights about travel-related sleep disruption from 1.5
million nights of data. SLEEP, 2025, 48, 1–12, https://doi.org/10.1093/sleep/zsaf077)