ivaps
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ivaps [2023/07/28 00:45] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ivaps [2023/09/27 17:47] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
4–25 cm H2O | 4–25 cm H2O | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | iVAPS (Intelligent Volume Assured Pressure Support) liefert über einen intelligenten Algorithmus automatisch eine angepasste Druckunterstützung mit dem Ziel des gesicherten alveolären Minutenvolumens. Der Fokus ist die Sicherung der alveolären Ventilation, | ||
+ | |||
+ | Die Langzeitversorgung dieser Patientengruppen ist immer anspruchsvoll. Nutzen Sie deshalb intelligente Systeme und unterstützende Lösungen. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Nicht nur die Druckunterstützung basiert auf dem aktuellen Bedarf des Patienten: Die intelligente Hintergrundfrequenz iBR – eine weitere Funktion von iVAPS – erlaubt dem Patienten immer eine Spontanatmung ohne Einschränkung und führt ihn erst schrittweise zu seiner eigenen Spontanfrequenz zurück, wenn er diese um 1/3 unterschreitet. Gemeinsam mit der angepassten Druckunterstützung bietet iVAPS einen Beatmungsmodus, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== IVAPS RECHNER: ===== | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | **TARGET PATIENT RATE** | ||
+ | Beim Menschen beträgt die typische Atemfrequenz eines gesunden Erwachsenen im Ruhezustand 12–15 Atemzüge pro Minute. Das Atemzentrum stellt den ruhigen Atemrhythmus auf etwa zwei Sekunden für die Einatmung und drei Sekunden für die Ausatmung ein. Dies ergibt den niedrigeren Wert der durchschnittlichen Frequenz bei 12 Atemzügen pro Minute. | ||
+ | |||
+ | Die durchschnittlichen Ruheatemfrequenzen nach Alter betragen: | ||
+ | |||
+ | Geburt bis 6 Wochen: 30–40 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | 6 Monate: 25–40 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | 3 Jahre: 20–30 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | 6 Jahre: 18–25 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | 10 Jahre: 17–23 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | Erwachsene: 15–18 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | 50 Jahre: 18–25 Atemzüge pro Minute | ||
+ | |||
+ | Ältere Menschen ≥ 65 Jahre: 12–28 Atemzüge pro Minute. | ||
+ | |||
+ | Ältere Menschen ≥ 80 Jahre: 10–30 Atemzüge pro Minute. | ||
+ | |||
+ | **TIDAL VOLUME** | ||
+ | Bei der Beatmung ist das Tidalvolumen das Gasvolumen, das pro Atemhub appliziert werden soll. Es ist der wichtigste Parameter der volumengesteuerten Beatmung (VCV). Der Wert wird genau auf den Patienten eingestellt. Dafür verwendet man bei lungengesunden Patienten die Faustformel von 6 bis 8 ml pro Kilogramm des Standardkörpergewichts. Um Lungenschäden zu vermeiden, wird immer das kleinstmögliche Tidalvolumen gewählt, mit dem noch eine suffiziente CO2-Elimination möglich ist. | ||
+ | |||
+ | Bei Patienten mit ARDS wird ein Wert kleiner als 6 ml/kg Standardkörpergewicht gewählt. Hier ist die Vermeidung großer Tidalvolumina zur Lungenprotektion wichtiger als die Einhaltung einer | ||
+ | Normokapnie | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | ==== IVAPS TITRATION: ==== | ||
+ | |||
+ | Erste iVAPS-Einstellungen: | ||
+ | |||
+ | • Stellen Sie die Körpergröße des Patienten ein. | ||
+ | |||
+ | • Stellen Sie die Ziel-Pt-Frequenz entsprechend der spontanen Atemfrequenz des Patienten ein | ||
+ | (empfohlen nicht weniger als 15 Schläge pro Minute) | ||
+ | |||
+ | • Stellen Sie den Ziel-Va so ein, dass Vt 6 ml/kg IBW beträgt | ||
+ | |||
+ | • EPAP = 5 cm H2O | ||
+ | |||
+ | • Min. PS = 4 cm H2O | ||
+ | |||
+ | • Max. PS = 20 cm H2O | ||
+ | |||
+ | **Auswerten und titrieren: | ||
+ | |||
+ | • Basierend auf Ziel-Pt-Rate, | ||
+ | Bei obstruktiver Apnoe: | ||
+ | |||
+ | • Erhöhen Sie den EPAP alle ≥ 5 Minuten um ≥ 1 cm H2O, um obstruktive Apnoen zu beseitigen. | ||
+ | Hypopnoe, Schnarchen und Flusseinschränkung | ||
+ | |||
+ | **Für SpO2 < 90 % mit Eliminierung aller respiratorischen Ereignisse: | ||
+ | |||
+ | • Erhöhen Sie die Ziel-Va alle ≥ 5 Minuten um 0,3, bis die Entsättigungen behoben sind | ||
+ | |||
+ | **Bewerten Sie, ob die Ziel-Pt-Rate angemessen ist:** | ||
+ | |||
+ | Wenn zentrale Ereignisse bestehen bleiben, erhöhen Sie die Ziel-Pt-Frequenz nach Bedarf alle 20 Minuten um 1–2 Schläge pro Minute | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
[[titration|zurück]] | [[titration|zurück]] | ||
[[start|zurück zum Hauptmenü]] | [[start|zurück zum Hauptmenü]] |
ivaps.1690497916.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/27 17:47 (Externe Bearbeitung)